wmm
Filter zurücksetzennur trinationale Studiengänge

Master of European Governance and Administration

Hochschule

Universität Potsdam

Hochschultyp

Universität

Fachbereichsadresse

Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM)
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam

Partnerhochschule/n

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Fachbereichsadresse
German University of Administrative Sciences Speyer
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer


Humboldt-Universität zu Berlin


Institut national du service public (INSP)

Fachbereichsadresse
INSP
1 rue Sainte Marguerite
67080 Strasbourg Cedex


Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne

Fachbereichsadresse
Bureau 302b
12, place du Panthéon
75231 Paris Cedex 5


Beginn des integrierten Studienganges

nach einem ersten Hochschulabschluss (Masteräquivalent)

Semesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule

10.000 € für Bewerber aus Deutschland für das Gesamtprogramm

Studiengang

Master of European Governance and Administration

Studienverlauf

  • Berufsbegleitend, 24 Monate in Teilzeit
  • 3-tägiges Eröffnungsseminar
  • 4 14-tägige Präsenz-Kursmodule (Paris, Potsdam, Straßburg, Berlin)
  • 9-wöchiges Praktikum im Partnerland oder in einer europäischen Institution
  • Masterarbeit inkl. Mastercolloquium
    Projektarbeit / Gruppenarbeit über 9 Monate

Kurzbeschreibung des Studieninhaltes

Module :   -       Staat und Verwaltung im Vergleich (Kursmodul 1) -       Public Management im Vergleich / Governance der Europäischen Union (Kursmodul 2) -       Management und internationale Verwaltungszusammenarbeit in Europa (Kursmodul 3) -       Politische Steuerung und Politikfelder in der Europäischen Union (Kursmodul 4)   Dem Prinzip der Anwendungsorientierung verpflichtet, baut das Programm in hohem Maße auf Eigeninitiative und Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Dieses Prinzip wird durch Präsentationen, Fallstudien sowie Gruppenarbeit, Rollenspielen und Simulationen in den einzelnen Kursen umgesetzt. Dabei geht es um die Vermittlung von Analyse– und Problemlösungsfähigkeiten sowie um die Förderung von interkulturellen und Management-Kompetenzen.

verliehener akademischer Grad der Heimathochschule

Master

verliehener akademischer Grad der Partnerhochschule

Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des Studiengangs

Anzahl der Semester an der Heimathochschule

zwei 14-tägige Module, eintägiges Abschlussseminar mit Graduierungsfeier

Anzahl der Semester an der Partnerhochschule

zwei 14-tägige Module, dreitägiges Einführungsseminar

Gesamtstudiendauer in Semestern

24 Monate

Beginn des integrierten Studienganges

nach einem ersten Hochschulabschluss (Masteräquivalent)

Abschlussarbeit

Masterarbeit und Verteidigung in deutscher oder französischer Sprache, Bearbeitungszeit: 6 Monate. Die Masterarbeit kann in Bezug zur Dienststelle oder einem konkreten Projekt aus dem Praxismodul stehen und soll praxisrelevanten Nutzen haben.

Besonderheiten

  • Systemakkreditiertes binationales postgraduales Joint Degree Masterprogramm
  • Berufsbegleitend
  • Zweijährig
  • Institutionalisierte Alumniarbeit über den Verein „Les anciens élèves du MEGA – MEGA-ALUMNI“(http://www.mega-alumni.eu); vorstand(at)mega-alumni.eu

Praktikum

Ja, 9 Wochen im jeweiligen Partnerland, i.d.R in Regierungsorganisation des Partnerstaates, in einer Ständigen Vertretung oder in einer EU-Institution

Studienvoraussetzungen

Ein erster Hochschulabschluss (Masteräquivalent), mindestens 1 Jahr i.d.R. 5 Jahre Berufserfahrung, nachgewiesene Arbeitsfähigkeit in deutscher und französischer Sprache


Zulassungsverfahren

Vorauswahl gem. schriftlicher Unterlagen, Auswahlgespräche in Berlin/ Paris


Bewerbungsfrist

Für das MEGA-Programm 2022-2023 am 31. Juli 2021

Sprachvorbereitung

Diese muss eigenständig erfolgen


Erforderliche Sprachkenntnisse

Französisch und Deutsch (Arbeitsfähigkeit wird im Rahmen eines Auswahlgesprächs geprüft)


Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.

[COOKIE_NOTICE]