Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie
Hochschultyp
Technische Universität
Partnerhochschule/n
Institut polytechnique de Grenoble
FachbereichsadresseGrenoble INP
46 avenue Félix Viallet
38031 Grenoble
Programmbeauftragte_r
Tel: +49 721 608-47341
E-Mail: orestis.terzidis(at)kit.edu
WWW: https://www.wiwi.kit.edu/studienProgWiIng.php
WWW: https://www.wiwi.kit.edu/Doppelmaster.php
Ansprechpartner_in
Urszula Weclawski
Tel: +49 (0)721 608 48582
E-Mail: International.Relations(at)wiwi.kit.edu
Lorene Dobrinoff
Tel: +49 (0)721 608 48582
E-Mail: international.relations(at)wiwi.kit.edu
Fachrichtung
Ingenieurwissenschaften / Architektur, WirtschaftsingenieurwesenStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach einem BScSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
102,70 €Studiengang
WirtschaftsingenieurwesenStudienverlauf
Track 1 (doppelter Masterabschluss): 1. + 2. Semester Studium in Grenoble (60 ECTS Punkte), 3. Semester Studium in Karlsruhe (30 ECTS Punkte), 4. Semester Masterarbeit in Karlsruhe (30 ECTS Punkte) unter Betreuung beider Institutionen.
Track 2 (doppelter Masterabschluss): 1. + 2. Semester Studium in Karlsruhe (60 ECTS Punkte), 3. Semester Studium in Grenoble (30 ECTS Punkte), 4. Semester Masterarbeit in Grenoble (30 ECTS Punkte) unter Betreuung beider Institutionen.
Track 3 (französischer Ingenieurabschluss und KIT-Master für KIT-Studierende): insgesamt 2 Semester Studium in Karlsruhe (60 ECTS Punkte) + 2 Semester Studium in Grenoble (60 ECTS Punkte + 30 ECTS Punkte, die aus dem früheren Bachelorstudium anerkannt werden können). Im 5. Semester wird die Masterarbeit (30 ECTS Punkte) in Grenoble oder in Karlsruhe unter Betreuung beider Institutionen verfasst.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am KIT kann je nach persönlichen Interessen und Zielen das im Bachelorstudiengang erworbene Fachwissen innerhalb des studienplanmäßigen Angebots erweitert und vertieft werden. Im Rahmen des Masterstudiums sind jeweils zwei Module zu jedem der Fächer Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften und jeweils ein Modul aus den Fächern Volkswirtschaftslehre, Informatik und Operations Research zu wählen. Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs sind ein Seminarmodul (fachungebunden) über zwei Seminare und weitere Schlüsselqualifikationskurse und zwei Wahlmodule zu belegen. Beide Wahlmodule können aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie gewählt werden. Grundsätzlich können beide Wahlmodule auch in einem Fach absolviert werden. Auf die Fächer Recht und Soziologie darf jedoch in Summe höchstens ein Modul entfallen. Am Grenoble INP - Génie industriel ist einer der dort angebotenen Schwerpunktzweige, Supply Chain Management oder Product Development, zu wählen; dieser wird dann innerhalb des französischen Klassenverbands für die Dauer des Aufenthaltes an der Gasthochschule verfolgt.verliehener akademischer Grad der Heimathochschule
Masterverliehener akademischer Grad der Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
2 (Track 1 & 2) bzw. 2- 3 (Track 3) (vgl. Beschreibung unter Studienverlauf)Anzahl der Semester an der Partnerhochschule
2 (Track 1 & 2) bzw. 2- 3 (Track 3) (vgl. Beschreibung unter Studienverlauf)Gesamtstudiendauer in Semestern
4 Semester (Track 1 & 2) bzw. 5 Semester (Track 3) für KIT Studierende (vgl. Beschreibung unter Studienverlauf)Beginn des integrierten Studienganges
nach einem BScAbschlussarbeit
Die Abschlussarbeit erfolgt unter bilateraler Betreuung des KIT und Grenoble INP - Génie industriel im letzten Semester. Dauer: 6 Monate.Besonderheiten
Die DoppelmasterprogrammteilnehmerInnen stimmen ihre individuellen Studien- bzw. Kurspläne vor Studienstart mit den verantwortlichen ProgrammkoordinatorInnen beider Partnerhochschulen unter Berücksichtigung der jeweils geltenden fachspezifischen Rahmenbedingungen ab.
Besuchen Sie uns auch auf unseren sozialen Medien:
https://www.instagram.com/kitwiwi/
https://www.linkedin.com/company/kitwiwi/
https://www.linkedin.com/groups/12722685/
https://www.youtube.com/user/KITwiwi
Praktikum
Praktikum als Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium am KIT: 12 Wochen (es können sowohl technische, wie auch kaufmännische Tätigkeiten abgedeckt werden)Studienvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen werden in der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (KIT) unter §5 aufgeführt (https://www.wiwi.kit.edu/downloads/2020_AB_057_wirtschaftsingenieur_MA.pdf). Für das Doppelmasterprogramm werden außerdem gute Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch erwartet.
Zulassungsverfahren
Es gilt die Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für das Zulassungsverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in der jeweils gültigen Fassung und die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der jeweils gültigen Fassung sowie die landesrechtlichen Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung.
Zur Bewerbung : Die Bewerbung für das Doppelmasterprogramm muss bereits während des Bachelorstudiums bzw. vor Antritt des Masterstudiums erfolgen. Die Zusage erfolgt unter Vorbehalt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zulassung zum regulären Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Es sind also zwei Bewerbungen nötig: zuerst für das Doppelmasterprogramm, anschließend für das reguläre Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen am KIT.
Die Bewerbung für das Doppelmasterprogramm wird an das International Relations Office der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gerichtet (Informationen zu den erforderlichen Unterlagen und Fristen www.wiwi.kit.edu/auslandsbuero.php).
Bewerbungsfrist
Doppelmaster: 01. Dezember Zusätzliche Bewerbung zum regulären Wirtschaftsingenieurwesen Master erforderlich; Infos unter https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-wirtschaftsingenieurwesen.phpSprachvorbereitung
Am KIT organisiert die Deutsch-Französische Initiative (DeFI) Sprachkurse zur zielgerichteten Vorbereitung auf das Doppelmasterstudium.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Gute Französisch- (B1) sowie Englischkenntnisse (B2)
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.