Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule
RPTU – Rheinland-Pfälzische-Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Hochschultyp
Technische Universität
Fachbereichsadresse
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Gottlieb-Daimler-Str. 42
67663 Kaiserslautern
Partnerhochschule/n
Université de Lorraine
FachbereichsadresseE.N.S.G.S.I.
8, rue Bastien Lepage - BP 90647
54010 Nancy Cedex
Programmbeauftragte_r
Tel: 0049 (0)631 205 2822
E-Mail: lingnau(at)rptu.de
WWW: http://www.integrierter-studiengang.de/
Ansprechpartner_in
Nicola Schoner
Tel: (+49)-631 205-3423
E-Mail: schoner(at)wiwi.uni-kl.de
Fachrichtung
Ingenieurwissenschaften / Architektur, WirtschaftsingenieurwesenStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem zweiten StudienjahrSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
nein, Sozialbeitrag und Semesterticket für ca. 210€ pro Semester für die deutschen Studierenden. Studierende der Partnerhochschule sind vom Sozialbeitrag befreit und können wahlweise nur das Semesterticket (ca. 120€ pro Semester) beantragen.Studiengang
WirtschaftsingenieurwesenStudienverlauf
Semester 1-4: RPTU Kaiserslautern
Semester 5-7: ENSGSI Nancy
Semester 8-9: RPTU Kaiserslautern
Semester 10: „Mission industrielle“ Abschlussarbeit in einem französisch sprechenden Land.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Der Studiengang verfolgt die Zielsetzung, sowohl wirtschaftliche und technische Inhalte zu vermitteln. In Unternehmen arbeiten hoch qualifizierte, teilweise sehr spezialisierte Mitarbeiter zusammen. Bei zunehmender Komplexität von Technologie und Wirtschaftsprozessen ist Teamarbeit der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Doch Ingenieure und Kaufleute sprechen nicht immer die gleiche Sprache. Daher sind Mitarbeiter mit interdisziplinärer Ausbildung notwendig, die sowohl mit der Denkweise von Ingenieuren, als auch mit der der Betriebswirtschaftslehre vertraut sind – die sinnvolle Synthese führt zu Vorteil im Wettbewerb! Das integrierte Studium vermittelt ein intensives Verständnis der Lebensart und der Kultur des Gastlandes und qualifiziert die Absolventen darüber hinaus sprachlich und kulturell zur beruflichen Tätigkeit in Unternehmen im Partnerland.verliehener akademischer Grad der Heimathochschule
Masterverliehener akademischer Grad der Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
6 SemesterAnzahl der Semester an der Partnerhochschule
Anzahl der Semester an der Partnerhochschule 4 SemesterGesamtstudiendauer in Semestern
10 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem zweiten StudienjahrAbschlussarbeit
Die Abschlussarbeit, die „Mission Industrielle“, ein 6-monatiges Praktikum in einem Unternehmen wird von der französischen Hochschule betreut und validiert. Sie muss in einem französisch sprechenden Land absolviert werden.Besonderheiten
Vollständig integrierter Studiengang zwischen den beiden Partnerhochschulen; intensive Betreuung der Teilnehmer durch Betreuer vor Ort; Erlangen des Bachelor- und Masterabschlusses sowie des französischen Diploms.
Praktikum
Bis zum Beginn des dritten Fachsemesters muss ein sechswöchiges, technisches Grundpraktikum absolviert werden. Im Rahmen des Aufenthalts an der ENSGSI Nancy kann ein „stage ouvrier“ absolviert werden. Als Abschlussarbeit besteht die Wahl zwischen einer sechsmonatigen „Mission industrielle“ in einem Unternehmen oder einem dreimonatigen Praktikum in Verbindung mit einer Masterarbeit.Studienvoraussetzungen
Der/die Studierende muss in einem der beiden Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens mit Maschinebau oder Energie- und Verfahrenstechnik eingeschrieben sein und sich zum Zeitpunkt der Bewerbung im zweiten Fachsemester befinden.
Zulassungsverfahren
Bilinguale schriftliche Bewerbung (deutsch-französisch), für deutsche Teilnehmer Bewerbungsgespräch in deutscher und französischer Sprache.
Bewerbungsfrist
Bis zur Mitte des zweiten Fachsemesters.Sprachvorbereitung
Teilnahme an diversen Französisch-Kursen sowie an einem Sprachkurs „Technisches Französisch“ im Umfang von vier Wochenstunden auf deutscher Seite möglich; die Franzosen nehmen vor ihrem Antritt in Deutschland an einem mehrwöchigen Sprachkurs der DSH teil
Erforderliche Sprachkenntnisse
Französische Sprachkenntnisse, um an den Veranstaltungen der jeweiligen Partnerhochschule teilnehmen zu können, werden vorausgesetzt
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.