Sie möchten eine deutsch-französische Sommerschule oder ein Forschungsatelier organisieren?
Die DFH könnte Ihr Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler" finanziell unterstützen!
Aktuelles

Januar 2019
Vertrag von Aachen: Teilnahme der DFH an der feierlichen Unterzeichnung sowie am Bürgerdialog

Januar 2019
Verleihung der Exzellenzpreise der Deutsch-Französischen Hochschule

Januar 2019
Dr. Jochen Hellmann (DFH) : “The DFH has long been a Bologna laboratory and a European University avant la lettre”.

Dezember 2018
Ausschreibung „Forcheurs Jean-Marie Lehn“-Preis 2019
Videos
Februar 2019
AMASE – Advanced Materials Science and Engineering

Februar 2019
Zwei Kulturen – Ein Ziel (Doppeldiplom La Rochelle – Dortmund)

Januar 2019
Herausforderungen der digitalen Gesellschaft | Hubert Tardieu (3)

Januar 2019
Herausforderungen der digitalen Gesellschaft | Hubert Tardieu (2)

Das sagen unsere Studierenden
Das Interkulturelle Bewerbertraining hat mir ermöglicht, die Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Bewerbung kennen zu lernen – was für die Vorbereitung meiner eigenen Bewerbungen sehr hilfreich war. Auch der Erfahrungsaustausch und Dialog unter den Teilnehmern ermöglichte uns, die vorgestellten Themen untereinander zu besprechen und stellte somit eine große Bereicherung für mich dar.
Das Studium lehrte mich, dass in uns mehr steckt als wir glauben. Wir müssen nur den Mut haben, nach jedem Misserfolg wieder aufzustehen, mit positiven Gedanken nach vorne zu schauen und nie aufhören, an uns zu glauben!
Dank meinem deutsch-französischen Studiengang fühle ich mich in beiden Kulturen und Sprachen zuhause. Nach meinem Masterstudium in Deutschland habe ich die Wahl: Mein Doppeldiplom ermöglicht es mir, als Bauingenieur in allen deutsch- und französischsprachigen Ländern zu arbeiten.
Mein DFH-Studium in den Fächern Betriebswirtschaft und Internationales Management in Bremen und in Marseille war für mich sehr bereichernd. Das Studium in internationaler Atmosphäre hat mich für kulturelle Unterschiede sensibilisiert und es mir ermöglicht, interkulturelle Kompetenzen auszubilden. Vor allem war es für mich interessant, Einblicke in die unterschiedlichen Hochschulsysteme zu gewinnen Durch mein binationales Studium fallen mir heute auch bei Alltagsthemen schnell internationale Zusammenhänge auf.