„Dialog mit der Politik – Binationales Studieren in 20 Jahren“
Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule diskutieren mit Bundestagsabgeordneten
Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule diskutieren mit Bundestagsabgeordneten
Absolventen treffen Wirtschaftsakteure: Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH), die Französischen Außenhandelsräte in Baden-Württemberg (CCEF) und die Hutchinson GmbH laden am 15. Oktober ab 17:00 Uhr zur Netzwerkveranstaltung „Dialog mit der Wirtschaft“ ein.
Am 6. Juli 2013 feierte das Deutsch-Französische Jugendwerk sein 50-jähriges Jubiläum mit einer „Grande Fête populär“ auf der Place de la République in Paris.
Heute Abend (1. Juli 2015) wurde in Paris bei Radio France der Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP) in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag, Multimedia, und Nachwuchs verliehen. Mit dem Deutsch-Französischen Medienpreis, der ebenfalls zum DFJP gehört, wurde die Organisation „Cartooning for Peace“ geehrt. Der deutsche Karikaturist Thomas Plaßmann und der französische Karikaturist Plantu nahmen die Auszeichnung entgegen. Die Laudatio auf den Medienpreisträger hielt der Intendant von Deutschlandradio Dr. Willi Steul.
Donnerstag, den 11. Juni 2015 / München: Prof. Dr. Dr. h. c. David Capitant wurde im Rahmen der Versammlung der Mitgliedshochschulen der DFH zum neuen Vizepräsidenten der Deutsch-Französischen Hochschule gewählt. Damit tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. Patrice Neau an, der seit Anfang des Jahres als Vizepräsident tätig ist, nachdem er von 2013 bis 2014 Präsident und 2012 bereits Vize-Präsident war. David Capitant wird seine vierjährige Amtszeit am 1. Januar 2016 an der Seite von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, der derzeitigen Präsidentin, antreten.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) veranstaltet vom 11. bis 12. Juni 2015 die 16. Jahresversammlung ihrer Mitgliedshochschulen und das Programmbeauftragten- und Expertentreffen in München. Gastgeberinnen sind die Technische Universität München, die Hochschule München und die Ludwig-Maximilians-Universität München.
Es erfüllt die Deutsch-französische Hochschule mit Sorge, dass die geplante Reform der Mittelstufe in Frankreich die Vielfalt des Sprachenangebots bedroht. Der Deutschunterricht ist dadurch direkt betroffen und dies trifft auch die DFH. Denn sie ist auf den Französischunterricht in Deutschland ebenso angewiesen wie auf den Deutschunterricht in Frankreich.
Präsidentin Patricia Oster-Stierle freut sich über den Beschluss des Hochschulrats, aufgrund einer ab 2016 wirksamen substanziellen Erhöhung des Budgets 17 neue Studiengänge in das DFH-Netzwerk aufzunehmen und eine offene Ausschreibung für Anträge weiterer integrierter Studiengänge zu initiieren. Auch die Förderung von vier deutsch-französischen Doktorandenkollegs wurde beschlossen.
Die Deutsch-Französische Hochschule freut sich über die Perspektive, die ihr die Pressemitteilung eröffnet, die beide Regierungen im Anschluss an den 17. Deutsch-Französischen Ministerrat veröffentlicht haben. Beide Regierungen bekräftigen darin ihre Unterstützung für den Ausbau der Deutsch-Französischen Hochschule und bekunden „ihren Willen, sich dafür einzusetzen, dass die Zahl der Studierenden, der Doktoranden und Doktorandinnen sowie der jungen Forscherinnen und Forscher bis zum Jahr 2020 stetig zunimmt.“
Seit nunmehr über 50 Jahren ist der 22. Januar ein markantes Datum der deutsch-französischen Freundschaft. Im Jahr 2013 wurde in Frankreich wie in Deutschland das 50-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags gefeiert und das „couple franco-allemand“ erneut in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Eine gute Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich ist eine der Säulen, auf der ein geeintes Europa aufbaut.