Preisträger seit 2008
2019
Die Preisträgerinnen 2019
2018
Die Preisträger 2018
2016 / 2017
Die Preisträger 2017
2015
Die Preisträger 2015
2014
Die Preisträger 2014
2013
Die Preisträger 2013
Dr. Florent GougouDer Preis wird von der Apec gefördert.
Promotion in Politikwissenschaften im Rahmen eines Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs zwischen der Universität Stuttgart und der Sciences Po Bordeaux Thema der Dissertation: „Das Wahlverhalten der Arbeiter. Klassenwahl, Umwandlung der Konfliktlinien und Wahlergebnisse in Frankreich und Deutschland seit 1945” » mehr erfahren |
|
2012
Die Preisträger 2012
Dr. Isabelle Guinaudeau29, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Politikwissenschaft Universität Stuttgart – Sciences Po Bordeaux Thema der Dissertation: „Die Europäisierung des Parteienwettbewerbs in Frankreich, in Deutschland und im Vereinigten Königreich (1986-2009)“ |
|
Dr. Sidonie Kellerer34, Nationalität: deutsch-französisch Binationale Promotion im Bereich Philosophie Universität Bonn – Université de Toulouse - Le Mirail Thema der Dissertation: „Zerrissene Moderne. Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger“ |
Dipl.-Ing. Volker Leinweber34, Nationalität: deutsch-österreichisch Binationale Promotion im Bereich Geophysik Universität Bremen - Université de Bretagne Occidentale Thema der Dissertation: "Geophysikalische Studie der konjugierenden Kontinentalränder Ostafrikas und der Ostantarktis" |
Ehrenpreis der Jury 2012: Dr. jur. Martin Zwickel34, Nationalität: deutsch Binationale Promotion im Bereich Rechtswissenschaften Universität Erlangen-Nürnberg - Université Jean Moulin Lyon 3 Thema der Dissertation: „Bürgernahe Ziviljustiz: Die französische juridiction de proximité aus deutscher Sicht - Zugleich ein Beitrag zur Definition eines Gesamtmodells bürgernaher Justiz“ |
2011
Die Preisträger 2011
Dr. Fabien Théofilakis35, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Geschichte Universität Augsburg – Université Paris Ouest Nanterre Thema der Dissertation: „Die deutschen Kriegsgefangenen in französischer hand (1944-1949) : Gefangenschaft in Frankreich, Repatriierung nach Deutschland“ |
|
Ehrenpreis der Jury 2011: Dr. Sophie Pénisson27, Nationalität: französisch Binationale Promotion im Bereich Angewandte Mathematik Universität Potsdam – Université Paris XI Thema der Dissertation: „Conditional limit theorems for multitype branching processes and illustration in epidemiological risk analysis“ |
2010
Die Preisträger 2010
Dr. Armin Azarian29, Nationalität: französisch
Thema der Dissertation: „Ein Beitrag zur automatischen Diagnose von Fehlerursachen und Fehlerauswirkungen mit Anwendung in der Automobilbranche“ „Die Cotutelle de thèse“, erinnert sich der junge Doktor, „hat es mir ermöglicht, von den methodologischen Unterschieden zwischen Deutschen und Franzosen bei der Lösung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu profitieren“. Über 170 Lehrstunden und zehn Veröffentlichungen runden diese brillante Forschungsarbeit ab. |
|
Ehrenpreis der Jury 2010: Dr. Eva Oberloskamp32, Nationalität: deutsch Binationale Promotion im Bereich Geschichte LMU München – Université Paris IV – Sorbonne Thema der Dissertation: „Fremde neue Welten. Die Wahrnehmung der Sowjetunion in den Reiseberichten deutscher und französischer Linksintellektueller zwischen den Weltkriegen“ „Mich hat interessiert, wie die Reisenden die Sowjetunion wahrgenommen und beurteilt haben, und ich habe die Gründe für die überwiegend positiven Stellungnahmen untersucht“, fasst Eva Oberloskamp ihre Forschungsarbeit zusammen, die die Note „summa cum laude“ erhielt und Teil eines Projektes war, das die Instabilität der Weimarer Republik und der Dritten Französischen Republik untersuchte. |
2009
Die Preisträger 2009
Dr. Claire-Lise Buis31, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Politikwissenschaften Freie Universität Berlin - Ecole Doctorale de Sciences Po Paris Titel der Arbeit: Demokratie(n) auf dem Prüfstand. Deutschland, Frankreich und der „innere Feind“. Diskurs über den Feind und demokratische Identität in Parlamentsdebatten seit dem Ende der 1960er Jahre Claire-Lise Buis: „Die Cotutelle hat mir in persönlicher Hinsicht riesige Horizonte eröffnet. Sie hat mir vertiefte Kenntnisse einer Sprache – bis zum Niveau der Zweisprachigkeit – und einer Kultur ermöglicht. Ich bin heute stolz und glücklich, sie ein wenig zu meiner Sprache und meiner Kultur gemacht zu haben.“ |
|
Ehrenpreis der Jury 2009: Dr. Konstanze Brieskorn30, Nationalität: deutsch Binationale Promotion im Bereich Rechtswissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Université Jean Monnet, Saint-Etienne Titel der Arbeit: „‘Responsabilité contractuelle‘ im französischen und ‘Vertragshaftung‘ im deutschen Recht. Ein vergleichender Überblick über Rechtsentwicklungen in Europa“ Konstanze Brieskorn: „Das Cotutelle-Verfahren hat eine intensive Betreuung meiner Arbeit durch zwei Kenner des deutschen und des französischen Schuldrechts ermöglicht. Dadurch bestand ein vertiefter und immer aktueller Einblick in beide Rechtsordnungen und Entwicklungstendenzen im geltenden Recht. Schließlich führten die Beschäftigung mit dem französischen Recht und die Aufenthalte in Frankreich auch zur Vertiefung meiner Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur.“ |
2008
Die Preisträgerin 2008
Dr. Claudie Paye35, Nationalität: Französisch
Thema der Dissertation: Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807-1813) Claudie Paye: „Meine Arbeit hinterfragt kritisch das vornehmlich auf „Nationalkulturen“ basierende Konzept von Interkulturalität in der Geschichtswissenschaft, welches andere Relevanzebenen von Interkulturalität, wie z.B. religiöse oder sozio-kulturelle häufig nur wenig oder gar nicht berücksichtigt.“ |
|