Perspektiven der Nachhaltigkeit im Bauingenieurwesen
Wissenschaftliche Veranstaltungen für wissenschaftlichen Nachwuchs (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2024 - 2024
Technische Universität Dresden - INSA Strasbourg
Die Veranstaltung verfolgt den Wunsch nach stärkerer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, die von den Hochschulleitungen aller drei Einrichtungen gefordert und gefördert wird. Architektur und Bauwesen verursachen zusammen etwa 40% der weltweiten CO2-Emmissionen. Alle Partner sind sich daher darin einig, dass die Bauwirtschaft beim Aufbau einer CO2 neutralen Gesellschaft eine Schlüsselrolle spielt. Unsere Studierenden müssen sich im Berufsleben der Aufgabe stellen, bis 2045 die Maßgaben der Europäischen Union einer CO2 neutralen Gesellschaft umzusetzen. Dieser Herausforderung können sie nur gerecht werden, wenn wir sie befähigen, Materialien und Energie klima- und umweltschonend einzusetzen. Dies wird nur mit neuen Technologien möglich sein. Die wissenschaftliche Veranstaltung spricht Nachwuchswissenschaftler an, die sich dieser Herausforderung stellen. Sie benötigen in dieser Umbruchsphase eine Orientierung über die Fülle der Lösungsansätze und den Austausch. Die Veranstaltung spricht Studierende, insbesondere im Doppeldiplom, an, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren und einen Beitrag zu einem nachhaltigen Bauwesen leisten wollen.
Webseite: https://tu-dresden.de
Zusätzliche Informationen:
Programmbeauftragter (D): Prof. Dr.-Ing. Peer Haller
Programmbeauftragter (F): Prof. Dr. Tania Landes
Telefon: +49 35146336305
E-Mail: Peer.Haller@tu-dresden.de
Ansprechpartner: Marion Pazdro
Telefon: +49 35146335575
E-Mail: holzbau@mailbox.tu-dresden.de
Letzte Aktualisierung: 3 Juli 2025