wmm
Filter zurücksetzen

Warum neue Ausgaben und neue Kommentare von Ciceros philosophischen Werken?

Wissenschaftliche Veranstaltungen für wissenschaftlichen Nachwuchs (Forschungsateliers, Sommerschulen)

2024 - 2024

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Sorbonne Université

Das Kolloquium „Nec ut interpres sed ut…philosophus: Warum neue Ausgaben und neue Kommentare von Ciceros philosophischen Werken?“ stellt die Bedeutung und  Notwendigkeit von neuen Ausgaben und Studien der philosophischen Werke Ciceros für die Entwicklung neuer Forschungshorizonte zur Figur des Philosophen Cicero heraus. Das Projekt sieht daher mehrere thematische Studienworkshops vor, die auf den Dialog zwischen verschiedenen Forschungsbereichen abzielen: Philologie, Textstudium und -interpretation (rhetorisch und philosophisch), Textrezeption und Digitalisierung. In Anbetracht nationaler Strömungen, die zu einer allzu engen Spezialisierung geführt haben, ist dieses Kolloquium als runder Tisch gedacht, der sowohl erfahrenen als auch jungen Forschern aus der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, neue Forschungshorizonte für das Studium des Philosophen Ciceros zu erkunden, den man mit Recht als einen der geistigen Väter der europäischen Kultur bezeichnen kann.

Webseite: https://www.ku.de/

Zusätzliche Informationen:

4. - 6. November 2024 Paris

Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Verena Schulz

Programmbeauftragter (F): Veronica Revello

Telefon: +49 8421 93-21529

E-Mail: verena.schulz@ku.de

Ansprechpartner: Fabio

Telefon: Bellorio

E-Mail: fabio.bellorio@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 3 Juli 2025

[COOKIE_NOTICE]