wmm

Forschungswegweiser

Die Welt im Kleinen? Welt ausstellen, Welt ordnen (19.-21. Jahrhundert)

Dieses Projekt untersucht die Abbildung und Ordnung der Welt, die Herstellung von Globalität und das Wechselspiel der Medien in der Ausstellungspraxis seit dem 19. Jahrhundert. Es geht dabei nicht ausschließlich um die großen Weltausstellungen, sondern eher um die vielen kleineren oft spezialisierten internationalen Ausstellungen wie beispielsweise die lnternationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (BUGRA, 1914 […]

Les Houches 2021 Summer School on Dark Matter

Dunkle Materie ist die Substanz, die etwa 26% des gesamten Materie-Energie-Budgets des Universums ausfüllt und etwa 80% der gesamten Materie ausmacht. Die Beweise für seine Existenz sind zahlreich und überzeugend, aber seine wahre Natur bleibt ein Rätsel und Gegenstand intensiver Forschung. Ziel der Schule ist es, die neue Generation junger Forscher auszubilden, die das Problem […]

Leitfiguren in der deutschsprachigen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts: zwischen Filiation, Abwehr und Kreativität

Das Hauptanliegen dieser Tagung ist die Reflexion über den Begriff der Leitfigur, die als spezifische Verkörperung eines literarischen Erbes verstanden wird, dessen Rezeption vielfältige Prozesse der Aneignung, der Kreativität und der literarischen Tradierung hervorruft. Durch diese Analyse der literarischen Traditionsbeziehungen soll die Entwicklung der verschiedenen Inszenierungen und Funktionenstimmungen von Leitfiguren in der deutschsprachigen Lyrik und […]

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Mechanismen und Prozesse des Kulturtransfers

Diese pluridisziplinäre und trilinguale Tagung widmet sich den europäischen Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck und ist Bestandteil einer Serie wissenschaftlicher Veranstaltungen mit dem Ziel, die trilaterale wissenschaftliche Kooperation zu stärken. Die Tagung richtet ihren Fokus auf Mechanismen, Prozesse, Institutionen und Wege des Kulturtransfers zwischen Frankreich, Polen und Deutschland sowie auf die Institutionen und Akteure, die dies […]

Grundrechte und Privatrecht

Das Seminar erlaubt es deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftlern, ihren Blick auf das Recht dadurch zu bereichern, dass sie sich in ihren eigenen Vorträgen und in den sich anschließenden Diskussionen über das Verhältnis zwischen Grundrechten und Privatrecht wissenschaftlich austauschen. Die vertiefte Beschäftigung mit diesem Fragenbereich, der einen zentralen und sensiblen Bereich jeder Rechtsordnung betrifft, mag es […]

Deutsch-französisches Forschungsatelier für Hochleistungs-Energiespeicher

Hochleistungs-Energiespeicher (vom Typ Superkondensator) sind in unserer Gesellschaft immer mehr präsent, sei es zur Rückgewinnung der potenziellen Energie von Hafenkränen, um Treibstoff zu sparen, oder zu Versorgung von implantierten medizinischen Geräten. Die Materialien und die damit verbundenen Technologien entwickeln sich rasch weiter. Dieses deutsch-französische Forschungsatelier soll eine aktuelle Sichtweise der verschiedenen Fachgebiete vermitteln, um die […]

Summerschool with Industry

Die Sommerschule dient dem Wissensaustausch zwischen Akademie und Industrie und regt die Netzwerkbildung der Nachwuchswissenschaftler sowie dem gemeinsamen Forschen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, im Speziellen des Transfer Learnings und seiner Anwendungen, an. Maschinelles Lernen (Machine Learning), insbesondere das Lernen durch Transfer Learning, sowie die Entwicklung von hybrid models und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz […]

Praktisches Training in Forschung und Industrie für die Ausbildung von AI-Talenten

Künstliche Intelligenz ist heute in unserer Gesellschaft und insbesondere im Kontext der Industrie 4.0 allgegenwärtig. Dieser Workshop zielt darauf ab, die französischen und deutschen Visionen der künstlichen Intelligenz zu reflektieren, um fortgeschrittene Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden lernen, reale Probleme der Industrie mithilfe neuer KI-Methoden und -Technologien zu lösen. Die gesellschaftlichen […]

[COOKIE_NOTICE]