Forschungswegweiser

Mentale Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Ein französisch-deutscher Vergleich

Das Forschungsatelier „Mentale Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Ein französisch-deutscher Vergleich“ zielt darauf ab, wichtige Multiplikator:innen des Sports mental gesund zu halten. Im Gegenseitigen Austausch werden deutsche und französische Systemunterschiede identifiziert und darauf aufbauend maßgeschneiderte Interventionen zur Steigerung der mentalen Gesundheit von Sportlehrer:innen und Trainer:innen in dem gesellschaftlich wichtigen Bereich „Sport und Sportunterricht“ abgeleitet. Zusätzlich […]

Quantendynamik und Spektroskopie funktioneller molekularer Materialien und biologischer Photosysteme

Die Veranstaltung, die in englischer Sprache abgehalten wird, umfasst eine Reihe von Vorlesungen, die sich mit der quantenmechanischen Beschreibung und experimentellen Beobachtung ultraschneller Prozesse in natürlichen und synthetischen lichtempfindlichen molekularen Aggregaten und Materialien beschäftigen. ExpertInnen aus den Gebieten der Quantendynamik und Ultrakurzzeitspektroskopie legen die wesentlichen Konzepte und Methoden dar, deren Verständnis von den TeilnehmerInnen anschließend […]

DRIVE-ME 2023: lntelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte Doktoranden im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

Europa: Erbe: Herausforderungen und Perspektiven

Die Sommerschule soll im Rahmen der neuntägigen Tagung „Europa: Erbe, Herausforderungen und Perspektiven“ dazu beitragen, die neue Rolle Europas in der globalisierten Welt, insbesondere das Erbe der Aufklärung zwischen Universalismus, relativer Universalität und einer anderen Form des Eurozentrismus kritisch zu untersuchen und diskutieren. Dies soll aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen geschehen, dank derer […]

Aae Summer/Winter School

Ein ganzheitlicher und integrierter Ansatz für Kreativität, Innovation und Nachhaltige Entwicklung im Zeitalter der Disruption ist das Thema einer 10tägigen Sommerschule, die vom 30. August bis 8. September 2023 in Durban, Südafrika stattfindet und gemeinsam mit der TU Chemnitz, ICN Business School sowie der University of KwazuluNatal organisiert wurde. Die Teilnehmer, vorwiegend Doktoranden und Dozenten […]

Begegnung in/mit der Fremde

Die deutsch-französische Nachwuchsveranstaltung/Workshop bietet Doktorand/innen der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen die Möglichkeit, sich interdisziplinär intensiv mit interkulturellem Austausch, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Naturdiskursen der Frühen Neuzeit anhand zeitgenössischer Reiseberichte aus Europa, dem Nahen Osten oder der ‚Neuen Welt‘ zu beschäftigen. Im Fokus stehen multiperspektivische Annäherungen an das Veranstaltungsthema, die Präsentation eigener Forschungsprojekte sowie der interdisziplinäre […]

The Russian Invasion in Ukraine and the Future of European Security

Die Genshagener Sommerschule 2023 soll den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler* innen aus Deutschland, Frankreich und Polen einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitsarchitektur bieten. Wie unterscheiden sich die sicherheitspolitischen Ansätze der verschiedenen europäischen Staaten und welche globalen Faktoren beeinflussen die Situation in Europa?

Europäische Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie

Die Entwicklungen in der Quantenwissenschaft ermöglicht in naher Zukunft einen Übergang von der reinen Grundlagen- zur angewandten Forschung und die damit verbundene Etablierung einer Quantentechnologie. Dies erfordert insbesondere die Ausbildung einer neuen Generation von Quantenforscher:innen und Quanteningenieur:innen. Das Ziel der Europäischer Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie ist es, ca. 90 Masteranden und Doktoranden von etwa […]

Wandernde Winter School für arabische Soziolinguistik (EISA 1)

Das Projekt EISA zielt darauf ab, das erste internationale Bildungsangebot für Masterstudierende und Promovierende einzurichten, das sich vollständig auf die arabische Soziolinguistik fokussiert. Die Originalität des Projekts liegt aufgrund des wechselnden Standortes in der wandernden Charakterisierung sowie im interdisziplinären Lehrangebot, das darauf abzielt, die Lehre der arabischen Soziolinguistik in den arabischsprachigen Ländern zu stärken.

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz (XIRCON Teil 1)

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

[COOKIE_NOTICE]