wmm

Forschungswegweiser

2nd Sorbonne-Heidelberg workshop on AI in Medicin: Machine Learning for multimodal data

The Sorbonne-Heidelberg workshop on AI in Medicine ist eine Initiative, zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches über die Anwendung aktueller Methoden der Künstlichen Intelligenz auf hochrelevante Fragestellungen in der Medizin. In gemeinsamen Workshops werden Vorträge zu aktuellen Themen von ausgewählten international anerkannten Forscher*innen präsentiert sowie PhD und PostDoc Studierende sowie Masterstudierende in fortgeschrittenen Semestern ihre aktuellen […]

Lebende Flüssigkeiten

Die Sommerschule „Living Fluids“ erforscht die Grenzen zwischen Physik und Biologie mit einem Fokus auf dem Fließverhalten von Blut und auf der Dynamik von Mikroschwimmer-Suspensionen. Sie zielt darauf ab, medizinische Modelle zu verbessern, indem sie die einzigartigen Eigenschaften von Blutzellen berücksichtigt und die Möglichkeit von Mikroschwimmern für körperinterne Reparaturen untersucht. Dieser innovative Ansatz verspricht, die […]

Advancing Critical Zone science. Third OZCAR TERENO International

Die 3. internationale Konferenz OZCAR TERENO, die in einer Mischform zwischen dem französischen OZCAR- und dem deutschen TERENO-Netz von Umweltobservatorien organisiert wird, soll die neuesten Fortschritte bei der Beobachtung und Erforschung der kritischen Zone vorstellen, der dünnen Oberflächenschicht der Erde, auf die sich alle menschlichen Aktivitäten konzentrieren und die für die Bewohnbarkeit der Erde entscheidend […]

Grundlegende Probleme der Statistischen Physik XVI

Die Sommerschule „Fundamental Problems in Statistical Physics“ ist die älteste und renommierteste Sommerschule in der statistischen Physik und wird bereits zum 16ten Mal durchgeführt. Das Programm deckt die volle Breite aktueller Themen in der statistischen Physik ab und adressiert Studierende und Doktoranden. Besonderes Augenmerk wird auf den Austausch zwischen Teilnehmern und Sprechern gelegt. Teilnehmer haben […]

Gateway to the Arctic XI: Melting Glaciers in a Changing World

Die deutsch-französische Atelierreihe „Gateway to the Arctic“ bringt seit 2012 erfolgreich angehende und junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen der Natur-, Geistes- u. Sozialwissenschaften zusammen, die ein Interesse an den Entwicklungen u. Veränderungen der zirkumpolaren Regionen haben. Die Atelierserie hat zum Ziel, einen intensiven Austausch über verschiedene Aspekte der aktuellen Arktisforschung, der politischen wirtschaftlichen Diskussionen sowie […]

Future of European Transport Infrastructure, Services and Technology

Das 6. deutsch-französische Nachwuchsforschungsseminar, das 2025 am Rande der ETC an der Cergy Paris Université stattfinden soll, bietet die Möglichkeit, die ersten Forschungsarbeiten der Studenten zum Thema des Kolloquiums „Future of European Transport Infrastructure, Services, and Technology“ zu diskutieren und zu teilen. Durch die Konferenzteilnahme können sie von den Beiträgen ihrer älteren Kollegen profitieren.

AI-based crime investigation: a game changer to privacy?

Nachwuchswissenschaftlerkonferenz zum Thema „AI-Based Crime Investigation: A Game Changer To Privacy?“ Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und Frankreich und weiteren EU-Staaten treten ineinen interdisziplinären Austausch um die Möglichkeiten des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in der Strafverfolgung sowie die hieraus resultierenden Probleme für die Privatsphäre zu beleuchten.

Europa als Idee

Der Workshop beschäftigt sich mit der inneren Verfasstheit Europas sowie dessen globaler Verantwortung; wobei Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunftsszenarien berücksichtigt werden. Idealvorstellungen Europas werden an der Realität und an den Herausforderungen aktueller Transformations-entwicklungen gemessen. Im Zentrum stehen Diskussionen und der Austausch über (dt.-fr. sowie globale) Perspektiven auf Europa (auch i.R.v. Expert*innen-Gesprächen).

‚Consciencisme‘, Einheit und Entwicklung: Aktuelle Aneignung des Panafrikanismus Kwame Nkrumahs

Dieses Kolloquiumsprojekt stellt die afrikanische Philosophie und insbesondere das Denken von Kwame Nkrumah in eine allgemeine Perspektive. Es zielt darauf ab, Nachwuchswissenschaftler*innen in den wichtigsten Themen der afrikanischen Philosophie und des politischen Denkens Kwame Nkrumahs auszubilden, indem es ihnen angemessene wissenschaftliche und methodologische Anhaltspunkte gibt, um diese Themen aufzugreifen. Dieses Projekt bezieht seine Originalität aus […]

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

[COOKIE_NOTICE]