wmm

Forschungswegweiser

Religiöse Mobilitäten: Aushandlungen und Konflikte in Europa seit der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert

Die Tagung schafft einen Raum für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Promovierenden, Postdocs und erfahrenen Wissenschaftler*innen, die sich für das Verhältnis zwischen Religion und Mobilität in einer transepochalen und europäisch vergleichenden Perspektive interessieren. In Deutsch-französischer Perspektive werden die komplexen Dynamiken, die verschiedene religiös bedingte Mobilitäten seit der Frühen Neuzeit geprägt haben, diskutiert sowie nach langfristigen Mustern […]

Zur Lage der Forschung in der französischen Germanistik: Traditionen, Bestandsaufnahme und Zukunftsfragen

Welche Bilanz kann in Hinblick auf die Forschung in der französischen Germanistik gezogen werden? Wie wirken sich die neueren Entwicklungen auf die Lehre und die Hochschulpolitik aus? Ist die Vernetzung der germanistischen Forschung auf nationaler und internationaler Ebene zufriedenstellend? Zeichnet sich der Weg zu einer integrativen, inter- und transkulturellen germanistischen Forschung ab? Und zu welchem […]

Finite Elemente für die Morphogenese von Zellen und Geweben 2024

Vom 09.09.2024 bis zum 13.09.2024 findet der Workshop „Finite Elements for Cell and Tissue Morphogenesis 2024“ in La Villa Clythia, Fréjus, Côte d’Azur, Frankreich, statt. Der Workshop ist eine Premiere und soll einen Überblick über die neuesten Fortschritte, Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Finite-Elemente- Modellierung der Morphogenese von Tier- und Pflanzensystemen bieten. Der Workshop hat […]

ASPECT’24: Asymptotic analysis and spectral theory

Diese Veranstaltung wird einen Überblick der letzten Fortschritte in der Spektraltheorie von Differentialoperatoren und der singulären Analysis geben. Der Schwerpunkt wird auf der asymptotischen Analysis von quantenmechanischen Operatoren liegen. Ein Teil des Budgets wird dazu dienen, um aktive Teilnahme der Nachwuchswissenschaftler-Innen, die ihre Arbeiten vorstellen, zu unterstützen.

Rechte haben

Zahlreiche Mobilisierungen haben versucht, Forderungen in Rechte umzuwandeln. Wie kann man über die Entstehung neuer Rechte berichten? Wie führen bestimmte Forderungen zu einklagbaren Rechten (oder auch nicht)? Wie können bestimmte Rechte universell oder „menschlich“ werden, wenn andere nicht mehr erworben werden können?  Welche Diskrepanzen bestehen zwischen feierlich verkündeten Rechten und dem konkreten Zugang zu den […]

DRIVE-ME 2023: Intelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte Doktoranden im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

Max Scheler und das Ressentiment

Das Kolloquium und der Workshop für junge Forscher Max Scheler und das Ressentiment (13.-15. Juni 2024, Sorbonne Université), das etablierte und junge Forscher zusammenbringen wird, hat zum Ziel, die Stellung von Schelers Werk über das Ressentiment und seiner Übersetzung in der Zwischenkriegszeit zu verstehen. Einerseits sollen Schelers Schrift selbst sowie seine Quellen, insbesondere die französischen, […]

BioChem Forum 2024

Die Forschung in den Bereichen Biologie und Chemie ist rund um Schlüsselbereiche und wichtige gesellschaftliche Herausforderungen stark miteinander vernetzt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich akademische und industrielle Akteure aus Chemie und Biologie austauschen können, um die Entwicklung von Projekten an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Disziplinen zu fördern. Das Forum BioChem 2024 ist […]

Mobilität in der Geschichte Afrikas: Neue Zugänge zum „mobility turn“

Die Sommeruniversität des DHI Paris und des CESSMA versammelt Forschende aus Deutschland, Frankreich, anderen europäischen Ländern und Afrika, um die Möglichkeiten und Herausforderungen des „mobility turn“ in der Geschichte Afrikas zu diskutieren. Epochenübergreifend werden Arbeiten zu verschiedenen Arten von Mobilität vorgestellt und diskutiert, welche neuen Perspektiven sich auf die Themen der Geschichte Afrikas durch diesen […]

[COOKIE_NOTICE]