wmm

Forschungswegweiser

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.-21. Jahrhundert)

Das 16. Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.-21. Jahrhundert)“ findet vom 8. bis 10. November 2023 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt. Es richtet sich auch an […]

Die Komplementarität und die Besonderheiten unserer Forschungstraditionen erkennen: praktische Übung

Dieses Projekt für wissenschaftliche Veranstaltungen für junge ForscherInnen ist als Sprungbrett für die Konsolidierung eines Netzwerks von ForscherInnen zur neolithischen Steingeräteindustrie in Nordwesteuropa gedacht. Unser Projekt soll ein gemeinsames Vokabular aufbauen und unsere Praktiken bei der Untersuchung dieses archäologischen Materials vereinheitlichen, um neue wissenschaftliche Perspektiven zu eröffnen: ein großräumiges Verständnis der Strategien zur Beschaffung von […]

Die Semiotik, Organon für eine inter- und transdisziplinäre Wissenschaft?

Deutsch-französisches Nachwuchsforschungsatelier der Universität Sorbonne Université Paris, der Universität Potsdam und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen mit dem Ziel, auf Grundlage der Semiotik einen Grundstein für einen regelmäßigen interdisziplinären und intergenerationellen deutsch-französischen Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften zu schaffen.

Journées franco-allemandes

Die regelmäßig stattfindenden Journées franco-allemandes stellen einen Eckpfeiler des deutsch-französischen Austausches zum Privatrecht dar. Die diesjährige Ausgabe findet unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Mäsch statt und legt den Fokus auf das höchstrelevante und aktuelle Thema der möglichen Grenzen, die dem europäischen Verbraucherschutz gesetzt werden können, müssen und oder sollen. Es referieren deutsche, französische […]

Der erste Interdisziplinäre Tag für Entzündungen der Muskulatur (ITEM)

Myositiden sind seltene Erkrankungen deren diagnostisches und therapeutisches Handling eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert. Die Teams um Pr. Benveniste und Prof. Stenzel arbeiten seit Jahren international sichtbar auf diesem Thema mit sich ergänzender Expertise zusammen- inhaltlich und auch personell. Es hat sich eine intensive wohlwollende und unterstützende Freundschaft gebildet, die den Projekten sehr zuträglich ist. Diese […]

Französisch-Deutsche Winterschule: „Tribology Today („Tribologie Heute”). Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und Energieeinsparung”. In Gedenken an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seemann (KIT)

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen, von Reibung und Energieeffizienz, über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribochemie und Bio- Kompatibilität. Die Winterschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine […]

Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in europäischer Perspektive

Im 175. Jubiläumsjahr der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche hat das Forschungsatelier das Ziel, nach der europäischen Perspektive des Erbes der Revolution von 1848/49 zu fragen. Deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, ihre Forschungsperspektiven vorzustellen, transnationale Verflechtungen zu erkunden und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen neu über demokratische Aufbrüche und politische Mobilisierung nachzudenken.

Jahrestreffen des IRTG 2657

Das IRTG 2657 ist ein Forum für Forschung und Entwicklung neuester Methoden der physikalisch basierten numerischen Simulation im lngenieurwesen. lnsbesondere für die effiziente Behandlung von hochdimensionalen parametrisierten Problemen, Mehrskalenanalysen und datenunterstützter Simulation werden innovative Modellreduktionsverfahren entwickelt und für interdisziplinàre Fragestellungen des lngenieurwesens angewandt.

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen: Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)

Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts stellt innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen in den Mittelpunkt. Junge Forscherinnen und Forscher diskutieren Projekte, in denen sie neue Methoden anwenden und neue Studienobjekten erkunden, die bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Soziohistorische, kulturelle und strukturelle Perspektiven werden dazu beitragen, die Forschung über internationale Beziehungen zu beleben.

18. Europäische Sommeruniversität für Recht: Europa im Ausnahmezustand – mit welchem Recht?

Die 18. Deutsch-französisch-litauische Europäische Sommeruniversität für Recht in Europa in Vilnius 2023 befaßt sich mit den jüngeren Entwicklungen und Veränderungen des Rechts in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten im Bereich des öffentlichen Rechts, sowie des Zivil- und Strafrechts angesichts der vielfältigen Herausforderungen durch aktuelle Krisen. Im Zentrum wird die Frage stehen, ob oder inwiefern […]

[COOKIE_NOTICE]