wmm

Forschungswegweiser

Avantgarden im Spannungsfeld von Gender im deutschsprachigen Raum von 1945 bis heute: Soziabilitäten, Ästhetiken, Erinnerungsprozesse

Ziel des Projekts ist es, im deutschsprachigen bzw. im deutsch-französischen Raum, die Auswirkungen von Geschlechterverhältnissen und -mechanismen auf die Praktiken, Produktionen und Geschichtsschreibung der künstlerischen Avantgarde im Kontext der aufeinanderfolgenden „Wellen“ des Feminismus, aber auch der Entstehung des queeren und nicht-binären Denkens zu untersuchen. Der Begriff „Avantgarde“ wird hier im weitesten Sinne verstanden: Er bezieht […]

13th International Conference for Plant Mitochondrial Biology

The 13th ICPMB will bring together researchers from around the world, focusing on plant mitochondrial biology. Participants will address a variety of topics, such as the maintenance and expression of the mitochondrial genome, as well as the significance of these organelles in the energy adaptation of plants to environmental disturbances. These disturbances notably include heatwaves, […]

Accueillir l’étranger : hospitalité et hostilité. France, Grande-Bretagne, Allemagne, 1680-1850

Die Tagung sorgt mit einem transdisziplinären Ansatz für neue Impulse bei der Untersuchung von Migrationsfragen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien (sowie ihren Kolonien). Bordeaux als Hafen und Aufnahmeort am Atlantik, aber auch als Zentrum der Kolonialwirtschaft, ist ein idealer Ort für wissenschaftlichen Austausch und Kontaktaufnahme unter ForscherInnen aus mehreren Ländern, die sich an unterschiedlichen Etappen […]

Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch- französischen Kontext (1300–1800)

Die Tagung thematisiert unbekannte Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kryptographie. Im deutsch-französischen Kontext werden drei Desiderate der historischen Kryptographieforschung näher untersucht: 1. Die kryptologische Instruktionsliteratur in Frankreich und im Alten Reich in ihren Kontexten. 2. Die Praxis der Ver- und Entschlüsselung in und außerhalb der Fachministerien. 3. Die Motive für oder gegen bzw. für oder […]

Karten-Arbeit

Karten-Arbeit hat in der deutschen und der französischen Geschichtswissenschaft unterschiedliche Traditionen: In Frankreich gehört sie zum elementaren Handwerkszeug von Historikerinnen und Historikern, in Deutschland nicht. Dieser Befund soll zum Ausgangspunkt genommen werden, um mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gemeinsam Projekte zu diskutieren, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Arbeit mit oder über Karten stützen.

Workshop ‚Management der digitalen Transformation‘

Dieser interdisziplinäre Workshop zielt darauf ab, französische und deutsche Studierende sowie Forschende mit dem Interessenschwerpunkt ‚Digitale Transformation‘ zusammenzubringen. Im Workshop werden Themen wie das Management der Digitalen Transformation sowie technologische und digitale Innovationen adressiert. Der Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Industriepartnern beider Länder beabsichtigt, die deutsch-französische Partnerschaft zu stärken und zu öffnen, um so neue […]

Soziologie der Märkte

Ziel des Doktorandenseminars ist es, eine wirtschaftssoziologische Perspektive auf Fragestellungen der politischen Ökonomie anzuwenden, um die Forschungsprogramme der drei Partnerinstitutionen – MPIfG in Köln, AxPo und CSO in Paris – zu stärken. Es soll auch zur Promotionsausbildung der teilnehmenden Studentinnen und Studenten beitragen. Das Seminar baut auf der von Timur Ergen und Olivier Pilmis durchgeführten […]

Karl der Große: deutsch-französische Blicke auf eine europäische Figur

Das Forschungsatelier beschäftigt sich mit der Genese und der Dynamik vormoderner Bilder Karls des Großen. Im Zentrum steht die Analyse mittelalterlicher literarischer und historischer Quellen zu dieser Schlüsselfigur deutsch-französischer Beziehungen. Lateinische, französische und deutsche Texte werden dabei erstmals von deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftler*innen gemeinsam ‚mit gekreuztem Blick‘ analysiert und auf das Fortwirken und die Relevanz […]

Interdisziplinäre Perspektiven auf Klima- und Biodiversitätskrisen

Diese interdisziplinäre Sommerschule bietet einen doppelten Zugang zur Biodiversitäts- einerseits sowie zur Klimakrise andererseits. Ausgehend von einer weiten zeitlichen Perspektive (einschließlich der Geschichte sowie Zukunftsszenarien der Krisen) soll die Sommerschule zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit anregen. Sie richtet sich an ein internationales Publikum junger Forschender, die ihre Arbeiten vorstellen, Keynotes hören und sich in kleinen Arbeitsgruppen austauschen […]

[COOKIE_NOTICE]