wmm

Forschungswegweiser

7. Deutsch-französische Strafrechtstagung. „Atypische Figuren“ des Strafrechts – zwischen Topos, Mythos und Praxis. Randerscheinungen des Strafrechts?

Seit 2007 finden regelmäßig Treffen von anerkannten französischen und deutschen Strafrechtlern aus Universität und Praxis statt. Die für diese 7. Tagung ausgesuchte Thematik ist die der Kohärenz des Strafrechts angesichts neuer Täter- und Opferfiguren. Wie sind solche Konstrukte mit den Grundprinzipien des klassischen Strafrechts zu vereinbaren?

Gemeinsames Symposium von FluResearchNet und RESAFLU

Dieses deutsch-französische Symposium wird zum ersten Mal die Mitglieder der französischen (GDR ResaFlu) und deutschen (FluResearchNet) Forschungsnetzwerke zusammenbringen, die sich dem Studium von menschlichen und tierischen Influenzaviren widmen. Drei Tage lang sollen durch Sitzungen zu Themen wie Überwachung/Epidemiologie, tierische und zoonotische Grippe, Untersuchung der Pathogenesemechanismen, experimentelle Modelle oder auch die Entwicklung von prophylaktischen/therapeutischen Strategien die […]

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck: Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven

3. internationale Tagung Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven Freiburg, 17.-20. Oktober 2023 Universität Paul-Valéry Montpellier 3 / Universität Wrocław / Pädagogische Hochschule Frei- burg / Universität Augsburg / Bundesinstitut für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg / Universität Jean-Jaurès Toulouse 2 Diese pluridisziplinäre und […]

Die Konsulargerichtsbarkeit – zur Geschichte der gerichtlichen Funktionen von Konsulaten (12.–20. Jahrhundert)

Die Konsulargerichtsbarkeit war eine Sondergerichtsbarkeit, bei der die konsularischen Auslandsvertretungen eines Staates die zivil- und strafrechtliche Jurisdiktionsgewalt über ihre Staatsangehörigen im Ausland wahrnahmen. Die Tagung nimmt diese historische Gerichtsbarkeit in den Fokus ihrer Betrachtung und untersucht Gegenstand und Wirkung der juristischen Funktionen von Konsulaten.

Deutsch-französisches Doktorandenseminar: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein binationales Forum zu Begegnung und Austausch für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von vier Universitäten aus Deutschland und Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Während des dreitätigen Seminars bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und -methoden zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ein begleitender Workshop ermöglicht […]

1. Deutsch-Französischer Kongress junger Kristallographen

Das FGYCM1 ist das erste gemeinsame Treffen der deutschen und französischen Gemeinschaft junger Kristallographen. Es wird im Frühjahr 2023 in der europäischen Hauptstadt Straßburg veranstaltet und soll einen groß angelegten interdisziplinären Austausch ermöglichen, der alle interdisziplinären Aspekte der Kristallographie abdeckt, einschließlich der Biowissenschaften, der Physik und der Kulturgeschichte. Nachwuchsforschern wird die Möglichkeit gegeben, Netzwerke mit […]

Tier-Mensch Interaktionen in Antike und Mittelalter: Erfahren, Verstehen, Miteinander Leben

Die Forschungsateliers für Doktorand*innen „Tier-Mensch Interaktionen in Antike und Mittelalter: Erfahren, Verstehen, Miteinander Leben“ wollen junge Wissenschaftler*innen, die in ihren Forschungsprojekten die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und Tieren in der griechisch-römischen Welt bis zum Mittelalter untersuchen, dabei unterstützen, durch kooperative Zusammenarbeit differenziertere Einblicke auf die Erfassung, Darstellung und Bewertung der Interaktionen zwischen Menschen und Tieren in […]

Trinationale Sommerschule „Transdisziplinär forschen zum Thema Klimaanpassung von Stadt und Land im Oberrheingebiet“ (Arbeitstitel) / Trinationale Sommerschule „Transdisziplinär forschen zum Thema Nachhaltigkeit von Wasser im Oberrheingebiet“ (Arbeitstitel)

Das Angebot zweier aufeinander aufbauender Sommerschulen zu den Themenbereichen Klimaanpassung und Nachhaltiges Wassermanagement fördert den Aufbau eines trinationalen Netzwerkes transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung im Oberrheingebiet. Nachwuchsforschende erlernen transdisziplinäre Kompetenzen, erschließen sich ein wissenschaftliches Fachthema und erproben zugleich die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Figuren und Werdegänge von Journalisten in der fremdsprachigen Presse, vom Aufklärungszeitalter zur Epoche des Nationalismus. Konfigurationen und komparatistische Perspektivierungen (1750 – Beginn 20. Jahrhunderts)

Dieses Kolloquium soll Nachwuchswissenschaftler*innen sowie etablierte Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Presse- und Kulturgeschichte zusammenbringen, um die Biographien, Werdegänge und Rollen der Akteure fremdsprachiger Zeitungen zwischen der Mitte des 18. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts in einer transnationalen und interkulturellen Perspektive zu untersuchen. Die Analyse der Presseakteure und ihrer Produktionen vor dem Hintergrund des […]

Multidisziplinäres Treffen Indigene Völker

Diese Ausrichtung des zwei‐jährlich stattfindenden multidisziplinären Treffens zu den Rechten indigener Völker (EMPI) widmet sich akademischen Debatten rund um aktuelle globale Krisen, ökologische Herausforderungen, intergenerationelle Gerechtigkeit und (rechtliche) parallele Ordnungsrahmen. Die Veranstaltung zeichnet sich durch ihre thematische Spezialisierung, ihre Interdisziplinarität und europaweite institutionelle Kooperation aus. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen sind zur Teilnahme aufgerufen; indigene Repräsentant*innen werden explizit […]

[COOKIE_NOTICE]