wmm

Forschungswegweiser

18. Deutsch-Französisches Jahrestreffen für Nachwuchswissenschaftler zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, Europa- und Völkerrecht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Sommerschule: „Wie kann man die Natur nachahmen? Ziele, Methoden und Ethik der biomimetischen Revolution“

Die Nachahmung der Natur ist eine Innovationsstrategie, die einen beispiellosen Aufschwung erlebt, von der künstlichen Intelligenz bis hin zur regenerativen Landwirtschaft. Dieser Aufschwung wirft schwierige Fragen zu den axiologischen, normativen und ethischen Aspekten dieser Strategie auf, insbesondere wenn man die Vielfalt der Ansätze (Biomimetik, Biomimetik, Bioinspiration und Bionik) und die Vielfalt der Anwendungsbereiche (Landwirtschaft, Industrie, […]

Eucor Upper Rhine Immunology (EURIdoc ) Summer School 2024

Die Immunologie ist eine Disziplin, die in der Forschung der Lebens- und Gesundheitswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch die Krebsforschung hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und der Beitrag des Immunsystems zur Tumorprogression und zum Metastasierungsprozess ist mittlerweile anerkannt. Das kombinierte Studium dieser beiden Disziplinen ist daher zu einem wesentlichen Ziel geworden. Das […]

4th Inria-DFKI European Summer School on Artificial Intelligence

Die Summer School hat eine europaweite Reichweite und greift Themen auf, die medial behandelt werden. Konzentriert auf zwei Themen mit sozioökonomischem Schwerpunkt werden aktuelle Forschungen und Ergebnisse von anerkannten Expert*innen vorgestellt. Teilnehmende können ihre Arbeit selbst ebenfalls vorstellen. Eine Einbeziehung von Industriellen und hands-on Veranstaltung stellen den besonderen Charakter heraus.

Non-coding genome

The NON-CODING GENOME workshop has been organized every year since 2012 in partnership with the Institut Curie and Albert-Ludwigs-Universität Freiburg for Master and PhD students and young postdoctoral researchers in biology and medical studies. It provides an overview of the impact of the non-coding part of the genome, for long considered as junk DNA, on […]

Internationaler Workshop zum Thema Extrusion

Der Workshop vermittelt Studierenden Kernkompetenzen für eigene innovative Forschungsarbeiten im Bereich der Extrusion und fördert den Auf- und Ausbau internationaler Netzwerke in der pharmazeutischen Technologie. Die Teilnehmenden profitieren von einem hohen Anwendungsbezug, indem sie verschiedene experimentelle und simulative Techniken selbst erproben, vergleichen und bewerten lernen.

Perspektiven der Nachhaltigkeit im Bauingenieurwesen

Die Veranstaltung verfolgt den Wunsch nach stärkerer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, die von den Hochschulleitungen aller drei Einrichtungen gefordert und gefördert wird. Architektur und Bauwesen verursachen zusammen etwa 40% der weltweiten CO2-Emmissionen. Alle Partner sind sich daher darin einig, dass die Bauwirtschaft beim Aufbau einer CO2 neutralen Gesellschaft eine Schlüsselrolle spielt. Unsere Studierenden müssen […]

Radiation Measurements and Radiochemistry in Environment and Decommissioning

Die beantragte europäische Sommerschule vom 1. bis 5. Juli 2024 wird junge Forscher, Doktoranden und Postdoktoranden zusammenbringen und sich inhaltlich mit den Themen Radiochemie und Radioanalytik beschäftigen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Sprache der Schule wird Englisch sein. Weitere Informationen zu früheren Ausgaben der Sommerschule […]

Deutsch-französisches Doktorandenseminar: Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das binationale Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein Forum für junge NachwuchswissenschaftlerInnen von vier Universitäten aus Deutschland u. Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren ihre Projekte. Ein begleitender Workshop ermöglicht ferner, methodische und forschungspraktische Fragen in einem transnationalen Rahmen zu vertiefen.

Warum neue Ausgaben und neue Kommentare von Ciceros philosophischen Werken?

Das Kolloquium „Nec ut interpres sed ut…philosophus: Warum neue Ausgaben und neue Kommentare von Ciceros philosophischen Werken?“ stellt die Bedeutung und  Notwendigkeit von neuen Ausgaben und Studien der philosophischen Werke Ciceros für die Entwicklung neuer Forschungshorizonte zur Figur des Philosophen Cicero heraus. Das Projekt sieht daher mehrere thematische Studienworkshops vor, die auf den Dialog zwischen […]

[COOKIE_NOTICE]