wmm

Forschungswegweiser

Universitäten über Grenzen hinweg: Institutionelle und biographische Effekte eines integrierten deutsch-französischen Studiengangs

25 Jahre Förderung deutsch-französischer Studiengang durch die DFH: Zeit, eine analytische Bilanz zu ziehen. Diese Tagung möchte eine wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema anstoßen, sowohl allgemein zum Stand der deutsch-französischen Wissenschaftskooperation im Bereich Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, als auch konkret am Beispiel der institutionellen und biografischen Auswirkungen des deutsch-französischen Studiengangs von Sciences Po Lille und […]

Konfigurationen weiblicher Autorität. Neue Perspektiven auf die Macht von Frauen in Spätantike und Frühmittelalter (4.-8. Jahrhundert)

Die Tagung widmet sich den Konfigurationen weiblicher Autorität im spätantiken und frühmittelalterlichen lateinischen Europa. Sie strebt an, Forschende aus dem französischsprachigen und deutschsprachigen Raum sowie aus den Teildisziplinen der Alten und Mittelalterlichen Geschichte ins Gespräch zu bringen. Unsere Diskussion wird sich an drei Schwerpunkten orientieren: die Manifestation der Macht von Frauen, die Konfigurationen weiblicher Autorität […]

Dekolonialität in Bewegung – Spannungen, Kontroversen und Praktiken

Wozu dienen dekoloniale Ansätze (in der Theorie)? Wie wurden sie in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland rezipiert? Auf welche Widerstände sind sie gestoßen, welche Kontroversen haben sie ausgelöst? Wie hat ihre Verbreitung die Forschungspraxis verändert? Und was bedeutet Dekolonisierung praktisch? Warum fördern oder hindern wissenschaftliche Institutionen Forschung und Lehre, die sich als „dekolonial“ […]

Ungehindert behindert. Behinderung in Theorie und Künsten: zeitgenössische Positionen

Die Herbstschule „ungehindert behindert“ bietet eine Weiterbildung für Studierende, junge Forscher*innen und junge Künstler*innen im Bereich der Disability Studies. Sie verbindet die Lektüre und kritische Rezeption einiger grundlegender Texte der internationalen Disability Studies mit künstlerischen und beruflichen Begegnungen, die mit dem Thema der Vielfalt von Fähigkeiten verbunden sind. Ziel ist es, Behinderung als eine der […]

Lästiges Lachen in der Politik: Praxis und Funktion

Lachen wird selten in die Analyse des Politischen eingeschlossen, obwohl es sich um einen sehr interessanten Indikator der politischen Arbeit handelt. Gelacht wird überall: in der Regierung und unter „ganz normalen Leuten“. Man (und Frau) lacht über politische Persönlichkeiten oder über Gruppen, Lachen kann professionalisiert werden (Theater, Satire) oder tritt im Alltag auf, in Institutionen […]

Deep Earth Doctoral School

Die 11. Ausgabe des Graduiertenkollegs über die Tiefe Erde von ihrer Entstehung bis zu ihrer heutigen Struktur wird vom 30. September 2024 bis zum 11. Oktober 2024 in Les Houches in den französischen Alpen stattfinden. Diese Graduiertenschule bildet Postdocs, Doktorand:innen und Masterstudierende aus, indem sie die meisten Aspekte der Erdwissenschaften (tiefe Erde) abdeckt, einschließlich Seismologie, […]

Topologie und Korrelationen in Kristallen und Quantenmaterie (TOPOCRIS)

Die topologische Bandtheorie ist zu einer wichtigen Beschreibung von Elektronen in Kristallen geworden. Systeme mit starken elektronischen Korrelationen sind jedoch viel weniger gut beschrieben mittels topologischer Bandtheorien. Der Workshop zu Ehren von Cristiane Morais Smith bringt Expert.Innen aus beiden Bereichen der Quantenmaterie zusammen, um sich über Topologie und Korrelationen auszutauschen.

3. Tagung zur Schwefelbiologie von Pflanzen und Menschen

Nach zwei erfolgreichen Konferenzen bringt die dritte Tagung zur Schwefelbiologie von Pflanzen und Menschen Forscher zusammen, die an verschiedenen Aspekten der Schwefelbiologie bei Menschen und Pflanzen arbeiten. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, interessante Themen wie Sulfatierungswege, Redoxregulierung und Modifikation von Thiolgruppen, mit Schwefelwasserstoff (H2S) verbundene Signalübertragung und den Metabolismus von Schwefelverbindungen zu diskutieren, mit besonderem Schwerpunkt […]

Eurolife DATAETHICS Winter School 2024: Ethics, social and legal considerations of Biomedical Big DATA (BBD) handling. ‘The Big Data Divide’ and governance of BBD Platforms

Die Eurolife DATAETHICS Winter School 2024 in Obergurgl, Austria bringt 30 Master- und Doktoranden sowie 13 Dozenten aus dem Bereich der Lebens- und Biomedizinischen Wissenschaften zusammen, um gemeinsam die konzeptionellen und ethischen Überlegungen, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Biomedical Big Data (BBD) ergeben. Während des sechstägigen Kurses werden wir ein flexibles Umfeld […]

[COOKIE_NOTICE]