wmm

Forschungswegweiser

Forschungworkshop zur Wettbewerbspolitik

Der Workshop wird junge deutsche und französische Akademiker sowie Masterstudenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften für die Dauer des in Brigge organisierten Forschungsworkshops zusammenbringen. Die Teilnehmer werden Vorträge von Universitätsprofessoren und renommierten Praktikern des europäischen, deutschen und französischen Wettbewerbsrechts besuchen und in kleinen Gruppen die Herausforderungen der lnternetwirtschaft für das Wettbewerbsrecht diskutieren.

Europäische Verkehrspolitik und Strategien der Verkehrsakteure: Perspektiven im Vergleich

Europäische Verkehrspolitik und Strategien der Verkehrsakteure – Ein Vergleich der Perspektiven Mittwoch, 31. Mai bis Freitag 2. Juni (3 Tage),  Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern, Dtl.) Wir planen für das nächste Seminar gemeinsam in gemischten französisch-deutschen Gruppen zu bearbeitende und später zu präsentierende Aufgaben bzw. Themen. Dazu soll es entsprechende Vortreffen über digitale Plattformen geben. Ferner ist der […]

Franco-German autumn school on microtubules in neurons 2023

Diese Konferenz bringt Forscher und Kliniker zusammen, die an Mikrotubuli und ihre Regulierung in Neuronen arbeiten. Da Mikrotubuli ein wesentliches und multifunktionales Element des Zytoskelettes der Zelle sind, ist ihre Regulation entscheidend, um das Überleben der Zelle zu sichern und die Entwicklung von Krankheiten wie der Neurodegeneration zu verhindern. Bei diesem jungen Forschungsgebiet ist es […]

Wie schreibt man die DDR-Geschichte mit lebensgeschichtlichen Interviews?

Es handelt sich um ein deutsch-französisches Seminar, das es einer Gruppe von Studierenden aus Paris und Erfurt ermöglichen soll, gemeinsam über die Probleme der Geschichtsschreibung am Beispiel der DDR-Geschichtsschreibung nachzudenken: Alltagsgeschichte, Sozialgeschichte der „einfachen“ Bürger, Mikrogeschichte, usw. Sie werden auch neue Arbeitsmethoden entdecken, indem sie Workshops mit Oral-History-Spezialisten besuchen und selbst biografische Interviews führen, die […]

Junge MathematikerInnen in Geometrie, Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie

Bei dieser Veranstaltung werden sieben Doktoranden und junge Doktoren aus der Geometrie, der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Analysis zu Wort kommen. Sie werden die kontrastreiche und aktuelle Landschaft dieser drei mathematischen Teildisziplinen und ihr Zusammenspiel abbilden. Durch Vorträge, die gegenseitige Einblicke in die Forschungsgebiete der Teilnehmer ermöglichen, und durch einen offenen und zeit-flexiblen Veranstaltungsplan, soll ein […]

Planen und Bauen für die Metropole der 1940er Jahre : Interferenzen zwischen Paris, Berlin und Europa

Dieses viertägige deutsch-französische Forschungsseminar stellt eine neue Kooperation zwischen dem Fachbereich Stadt | Bau | Kultur der Fachhochschule Potsdam und der Forschungsabteilung der ENSA Paris-Belleville dar. Im Rahmen von Workshops in Archiven für Architektur und Städtebau sollen die Begriffe der Stadtplanung der 1940er Jahre in den beiden Hauptstädten untersucht werden. Das Seminar richtet sich an […]

Südindien zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr.

Der Forschungsworkshop bietet einen Blick auf eine wenig bekannte, aber dennoch grundlegende Periode in der Geschichte Südindiens. Sie ist eine Zeit des Übergangs, z. B. zwischen Clan- und Staatsgesellschaft, zwischen Buddhismus und Brahmanismus, und zeichnet sich daher durch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen auf politischer, sozialer, religiöser, kommerzieller und wirtschaftlicher Ebene usw. aus. Der Workshop soll die […]

Mündliche Sprachkorpora als Lehr- Lernressource für das Französische als Fremdsprache

Das Forschungsatelier beschäftigt sich mit der Frage, wie mündliche Sprachkorpora des Französischen unter Berücksichtigung digitaler Methoden für die (hochschul)didaktische Lehre im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik fruchtbar gemacht werden können. Im Zentrum stehen Probleme der Exploration, Strukturierung und Aufbereitung von Korpusdaten sowie Probleme des Transfers und der Nachhaltigkeit digitaler Entwicklungen.

[COOKIE_NOTICE]