wmm

Forschungswegweiser

Begegnung in/mit der Fremde

Die deutsch-französische Nachwuchsveranstaltung/Workshop bietet Doktorand/innen der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen die Möglichkeit, sich interdisziplinär intensiv mit interkulturellem Austausch, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Naturdiskursen der Frühen Neuzeit anhand zeitgenössischer Reiseberichte aus Europa, dem Nahen Osten oder der ‚Neuen Welt‘ zu beschäftigen. Im Fokus stehen multiperspektivische Annäherungen an das Veranstaltungsthema, die Präsentation eigener Forschungsprojekte sowie der interdisziplinäre […]

The Russian Invasion in Ukraine and the Future of European Security

Die Genshagener Sommerschule 2023 soll den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler* innen aus Deutschland, Frankreich und Polen einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitsarchitektur bieten. Wie unterscheiden sich die sicherheitspolitischen Ansätze der verschiedenen europäischen Staaten und welche globalen Faktoren beeinflussen die Situation in Europa?

Europäische Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie

Die Entwicklungen in der Quantenwissenschaft ermöglicht in naher Zukunft einen Übergang von der reinen Grundlagen- zur angewandten Forschung und die damit verbundene Etablierung einer Quantentechnologie. Dies erfordert insbesondere die Ausbildung einer neuen Generation von Quantenforscher:innen und Quanteningenieur:innen. Das Ziel der Europäischer Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie ist es, ca. 90 Masteranden und Doktoranden von etwa […]

Wandernde Winter School für arabische Soziolinguistik (EISA 1)

Das Projekt EISA zielt darauf ab, das erste internationale Bildungsangebot für Masterstudierende und Promovierende einzurichten, das sich vollständig auf die arabische Soziolinguistik fokussiert. Die Originalität des Projekts liegt aufgrund des wechselnden Standortes in der wandernden Charakterisierung sowie im interdisziplinären Lehrangebot, das darauf abzielt, die Lehre der arabischen Soziolinguistik in den arabischsprachigen Ländern zu stärken.

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz (XIRCON Teil 1)

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.-21. Jahrhundert)

Das 16. Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.-21. Jahrhundert)“ findet vom 8. bis 10. November 2023 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt. Es richtet sich auch an […]

Die Komplementarität und die Besonderheiten unserer Forschungstraditionen erkennen: praktische Übung

Dieses Projekt für wissenschaftliche Veranstaltungen für junge ForscherInnen ist als Sprungbrett für die Konsolidierung eines Netzwerks von ForscherInnen zur neolithischen Steingeräteindustrie in Nordwesteuropa gedacht. Unser Projekt soll ein gemeinsames Vokabular aufbauen und unsere Praktiken bei der Untersuchung dieses archäologischen Materials vereinheitlichen, um neue wissenschaftliche Perspektiven zu eröffnen: ein großräumiges Verständnis der Strategien zur Beschaffung von […]

Die Semiotik, Organon für eine inter- und transdisziplinäre Wissenschaft?

Deutsch-französisches Nachwuchsforschungsatelier der Universität Sorbonne Université Paris, der Universität Potsdam und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen mit dem Ziel, auf Grundlage der Semiotik einen Grundstein für einen regelmäßigen interdisziplinären und intergenerationellen deutsch-französischen Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften zu schaffen.

Journées franco-allemandes

Die regelmäßig stattfindenden Journées franco-allemandes stellen einen Eckpfeiler des deutsch-französischen Austausches zum Privatrecht dar. Die diesjährige Ausgabe findet unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Mäsch statt und legt den Fokus auf das höchstrelevante und aktuelle Thema der möglichen Grenzen, die dem europäischen Verbraucherschutz gesetzt werden können, müssen und oder sollen. Es referieren deutsche, französische […]

Der erste Interdisziplinäre Tag für Entzündungen der Muskulatur (ITEM)

Myositiden sind seltene Erkrankungen deren diagnostisches und therapeutisches Handling eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert. Die Teams um Pr. Benveniste und Prof. Stenzel arbeiten seit Jahren international sichtbar auf diesem Thema mit sich ergänzender Expertise zusammen- inhaltlich und auch personell. Es hat sich eine intensive wohlwollende und unterstützende Freundschaft gebildet, die den Projekten sehr zuträglich ist. Diese […]

[COOKIE_NOTICE]