wmm

Forschungswegweiser

Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität in Deutschland, Frankreich und Europa

Die Digitalisierung wird in den letzten Jahren zunehmend als eine Herausforderung für die etablierten politisch-geographischen Ordnungen problematisiert. Unter dem Label einer „digitalen Souveränität“ wird auch in Europa über eine stärkere staatliche Regulierung der digitalen Sphäre gerungen. Die beiden Workshops zielen darauf ab, die wissenschaftliche Debatte in Frankreich und Deutschland in Austausch zu bringen und dabei […]

Emergent electronic states confined at interfaces

Die Sommerschule „Emergente elektronische Zustände an Grenzflächen“ behandelt neuartige Phänomene in Quantenmaterialien und soll einen breiten Überblick über dieses hochaktuelle Forschungsgebiet vermitteln. Die Schule richtet sich an Nachwuchswissenschaftler aus Physik, Materialwissenschaft und Chemie und dient neben ihrer pädagogischen Zielsetzung auch der Förderung der interdisziplinären und internationalen Forschungskooperation.

IoT meets AI

Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) verändern unser berufliches und privates Leben grundlegend. In der Sommerschule „IoT meets AI“ möchten wir den Teilnehmern die Möglichkeit geben, in einer einmaligen Deutsch-Französischen Konstellation aus Wissenschafts- und Industriepartnern zwei aktuelle Schlüsseltechnologien zu vertiefen. Es geht dabei nicht nur darum, IoT und AI kennen zu lernen, sondern […]

Utopie Europa: Literarische Visionen, Perspektiven und Herausforderungen

Die Europäische Union in ihrer derzeitigen Form durchlebt auf mehreren Ebenen eine existentielle Krise, die von populistischen Diskursen instrumentalisiert und angetrieben wird. In dieser Situation soll das interdisziplinäre Kolloquium Formen und Prozesse der Diskursivierung der Idee eines Europas erarbeiten, das in einem kontinuierlichen Wandel steht. Die Veranstaltung wird durch zwei Open-Space-Diskussionen ergänzt, die von Referenten […]

DRIVE-ME 2019: Intelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte DoktorandInnen im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

Summer School on Transfer Learning

Die deutsch-französische Sommerschule zum Thema „Transfer Learning“ wird gemeinsam von der ENS Paris-Saclay und der Universität Passau in Zusammenarbeit mit den Unternehmern Atos und Worldline und der Hochschule ENSIIE (Ecole Nationale Supérieure d’Informatique pour l’Industrie et l’Entreprise) organisiert. Die Veranstaltung gilt als wissenschaftliche Fortsetzung des von der Universität Passau und der ENS Paris-Saclay organisierten wissenschaftlichen […]

Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenseminar zur Zeitgeschichte bringt drei Tage lang Doktorandinnen und Doktoranden der vier beteiligten Universitäten aus Deutschland und Frankreich im Rahmen eines themengebundenen Seminars zusammen. Sie haben die Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen und zu diskutieren. Ein zusätzlicher Workshop ermöglicht ferner, methodische und forschungspraktische Fragen zu vertiefen.

Final Frontiers : Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment

Die Konferenz untersucht das 18. Jahrhundert als Zeitalter der Entdeckung und Erforschung in der europäischen Kultur und Literatur mit besonderem Fokus auf England und Frankreich. Neben den bekannten Forschungsreisen werden auch Reisen auf dem Kontinent im Projekt besprochen, so zum Beispiel die Grand Tour und andere Formen der Reise wohlhabender Klassen. Neben kulturgeschichtlichen Fragestellungen sind […]

[COOKIE_NOTICE]