wmm

Forschungswegweiser

Künstliche Intelligenz (KI) in der Strafjustiz, Chancen und Risiken im Rechtsvergleich

Vier Tage lang werden junge Forscher bei dem Seminar: „Künstliche Intelligenz (KI) in der Strafjustiz. Chancen und Risiken im Rechtsvergleich“ immersiv über die neuen Fragen nachdenken, die durch die künstliche lntelligenz aufgeworfen werden. Die Besonderheit dieses Treffens? Seine trinationale Dimension! Die Arbeitsgruppe wird sich aus Juristen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammensetzen. Da diese […]

School on Experimental, Theoretical and Numerical approaches to Frustrated Quantum Magnets

Experimentelle, theoretische und numerische Ansätze zu frustrierten Quantenmagneten: Das Ziel dieser europäischen Schule ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die neuesten Ergebnisse im Bereich des frustrierten Magnetismus zu diskutieren. Sie wird experimentelle Messmethoden und quantenmechanische N-Körper-Theorieansätze einführen. Sie wird insbesondere das Erlernen von numerischen Werkzeugen als Vermittlungsziel haben, um Modellprobleme im frustrierten Magnetismus […]

Interdisziplinäres deutsch-französisches Forschungsatelier zur Fußgängerdynamik und urbanen Mobilität

Das wissenschaftliche Ziel dieses Forschungsateliers ist es, ein multidisziplinäres Diskussions- und Austauschforum zu schaffen, das Nachwuchswissenschaftler*innen sowieExpertinnen und Experten aus Bereichen wie Mathematik, Physik, Informatik, Datenanalyse, Ingenieurwesen, Soziologie und Psychologie zusammenbringt, um Probleme im Zusammenhang mit der Modellierung von Fußgängerdynamiken und städtischer Mobilität zu erörtern. Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen auf Doktoranden- und Postdoktorandenebene […]

Bombannes Sommmerschule „Streumethoden für weiche Materie“

Die europäische Sommerschule zum Thema „Scattering Methods applied to Soft Condensed Matter“ bietet seit 1990 alle zwei Jahre einen einwöchigen Spezial-Kurs für Doktoranden und Post-Docs, die in europäischen Hochschulen und Forschungslabors auf dem Gebiet der weichen kondensierten Materie arbeiten und Streumethoden unter Nutzung von Röntgen-, Neutronen oder Lichtstrahlung im Rahmen ihres Forschungsoprojektes nutzen möchten.

Die Revolte der Natur: Zur Aktualität einer These

Die Ausarbeitung eines kohärenten Naturbegriffs stellt heute eine entscheidende Herausforderung sowohl für die Philosophie als auch für die Sozial- und Naturwissenschaften dar. In diesem Zusammenhang sollen das Potenzial und die Grenzen dieses Begriffs und seines methodologischen Unterbaus bewertet werden.  Das Projekt bringt die epistemologischen, methodologischen und normativen Ressourcen der Thesen zur Frage des Verhältnisses von […]

Avantgarden im Spannungsfeld von Gender im deutschsprachigen Raum von 1945 bis heute: Soziabilitäten, Ästhetiken, Erinnerungsprozesse

Ziel des Projekts ist es, im deutschsprachigen bzw. im deutsch-französischen Raum, die Auswirkungen von Geschlechterverhältnissen und -mechanismen auf die Praktiken, Produktionen und Geschichtsschreibung der künstlerischen Avantgarde im Kontext der aufeinanderfolgenden „Wellen“ des Feminismus, aber auch der Entstehung des queeren und nicht-binären Denkens zu untersuchen. Der Begriff „Avantgarde“ wird hier im weitesten Sinne verstanden: Er bezieht […]

13th International Conference for Plant Mitochondrial Biology

The 13th ICPMB will bring together researchers from around the world, focusing on plant mitochondrial biology. Participants will address a variety of topics, such as the maintenance and expression of the mitochondrial genome, as well as the significance of these organelles in the energy adaptation of plants to environmental disturbances. These disturbances notably include heatwaves, […]

Accueillir l’étranger : hospitalité et hostilité. France, Grande-Bretagne, Allemagne, 1680-1850

Die Tagung sorgt mit einem transdisziplinären Ansatz für neue Impulse bei der Untersuchung von Migrationsfragen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien (sowie ihren Kolonien). Bordeaux als Hafen und Aufnahmeort am Atlantik, aber auch als Zentrum der Kolonialwirtschaft, ist ein idealer Ort für wissenschaftlichen Austausch und Kontaktaufnahme unter ForscherInnen aus mehreren Ländern, die sich an unterschiedlichen Etappen […]

Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch- französischen Kontext (1300–1800)

Die Tagung thematisiert unbekannte Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kryptographie. Im deutsch-französischen Kontext werden drei Desiderate der historischen Kryptographieforschung näher untersucht: 1. Die kryptologische Instruktionsliteratur in Frankreich und im Alten Reich in ihren Kontexten. 2. Die Praxis der Ver- und Entschlüsselung in und außerhalb der Fachministerien. 3. Die Motive für oder gegen bzw. für oder […]

Karten-Arbeit

Karten-Arbeit hat in der deutschen und der französischen Geschichtswissenschaft unterschiedliche Traditionen: In Frankreich gehört sie zum elementaren Handwerkszeug von Historikerinnen und Historikern, in Deutschland nicht. Dieser Befund soll zum Ausgangspunkt genommen werden, um mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gemeinsam Projekte zu diskutieren, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Arbeit mit oder über Karten stützen.

[COOKIE_NOTICE]