wmm

Forschungswegweiser

Workshop ‚Management der digitalen Transformation‘

Dieser interdisziplinäre Workshop zielt darauf ab, französische und deutsche Studierende sowie Forschende mit dem Interessenschwerpunkt ‚Digitale Transformation‘ zusammenzubringen. Im Workshop werden Themen wie das Management der Digitalen Transformation sowie technologische und digitale Innovationen adressiert. Der Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Industriepartnern beider Länder beabsichtigt, die deutsch-französische Partnerschaft zu stärken und zu öffnen, um so neue […]

Soziologie der Märkte

Ziel des Doktorandenseminars ist es, eine wirtschaftssoziologische Perspektive auf Fragestellungen der politischen Ökonomie anzuwenden, um die Forschungsprogramme der drei Partnerinstitutionen – MPIfG in Köln, AxPo und CSO in Paris – zu stärken. Es soll auch zur Promotionsausbildung der teilnehmenden Studentinnen und Studenten beitragen. Das Seminar baut auf der von Timur Ergen und Olivier Pilmis durchgeführten […]

Karl der Große: deutsch-französische Blicke auf eine europäische Figur

Das Forschungsatelier beschäftigt sich mit der Genese und der Dynamik vormoderner Bilder Karls des Großen. Im Zentrum steht die Analyse mittelalterlicher literarischer und historischer Quellen zu dieser Schlüsselfigur deutsch-französischer Beziehungen. Lateinische, französische und deutsche Texte werden dabei erstmals von deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftler*innen gemeinsam ‚mit gekreuztem Blick‘ analysiert und auf das Fortwirken und die Relevanz […]

Interdisziplinäre Perspektiven auf Klima- und Biodiversitätskrisen

Diese interdisziplinäre Sommerschule bietet einen doppelten Zugang zur Biodiversitäts- einerseits sowie zur Klimakrise andererseits. Ausgehend von einer weiten zeitlichen Perspektive (einschließlich der Geschichte sowie Zukunftsszenarien der Krisen) soll die Sommerschule zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit anregen. Sie richtet sich an ein internationales Publikum junger Forschender, die ihre Arbeiten vorstellen, Keynotes hören und sich in kleinen Arbeitsgruppen austauschen […]

Internationales Forschungskolloquium Frankreich – Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) bietet in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) vom 4. bis 5. Oktober 2023 in Heidelberg sowie vom 12. bis 13. Februar 2024 in Paris ein internationales Kolloquium für Wissenschaftle:innen in der Qualifizierungsphase an. Es richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden oder Post-Docs […]

Fluorescence markers for advanced microscopy: from photophysics to biology

Diese Arbeitstagung widmet sich einem hochaktuellen Thema in der aktuellen Biophysikforschung – der Entwicklung und dem Einsatz von Fluoreszenzmarkern für hochentwickelte Fluoreszenzmethoden wie beispielsweise der hochaufgelösten Fluoreszenzmikroskopie oder den Einzel- Molekül-Studien in lebenden Zellen. Die Arbeitstagung wird einen breiten, multidisziplinären Charakter haben, der Physiker, Biologen und Chemiker zusammenbringt. Sie richtet sich an Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler, […]

Produktion und Vermittlung von islamischem Wissen in Moscheen in Europa

Kann man bei gläubigen Menschen von einem „(all)gemeinen religiösen Wissen“ sprechen, das neben anderen Bezugssystemen dazu beiträgt, Orientierung für ihr Verhalten zugeben? Um die Produktion und die Vermittlung von religiösem Wissen in der zeitgenössischen postmetaphysischen und postsäkularen europäischen Gesellschaft besser zu verstehen, werden wir kognitivistische und praxeologische Ansätze verknüpfen. Nach der Vorstellung neuerer Feldforschungen in […]

EUFAS Deutsch-Französische Masterclass

Europäische kollaborierende Suchtforschungsnetzwerke sind noch sehr begrenzt. Die Fachbereiche für Suchtforschung der Universitäten Heidelberg (Deutschland) und Lyon (Frankreich) richten eine deutsch-französische Masterclass ein, die junge französische und deutsche Forscher auf dem Gebiet der Suchtforschung zusammenbringen soll, um die Bildung von Netzwerken, den kulturellen Austausch und die Entstehung internationaler Forschungsprojekte zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Recht und gesunde und nachhaltige Nahrung: vergleichende Betrachtung im französischen, deutschen, europäischen und internationalen Recht

Wie können Nahrung und aktuelle Umwelt- und Gesundheitsfragen in Einklang gebracht werden? Diese deutsch-französische Sommeruniversität untersucht das internationale, europäische, französische und deutsche Recht im Zusammenhang mit dem Recht auf gesunde und nachhaltige Nahrung und seinen Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet Raum für Interdisziplinarität und interkulturelle Begegnungen zwischen Bachelor- und Masterstudenten sowie Forschern.

[COOKIE_NOTICE]