wmm

Forschungswegweiser

Zweites Deutsch-Französisches Forschungsatelier für Hochleistungs-Energiespeicher

Hochleistungs-Energiespeicher (vom Typ Superkondensator) sind in unserer Gesellschaft immer mehr präsent, sei es zur Rückgewinnung der potentiellen Energie von Hafenkränen um Treibstoff zu sparen oder zur Versorgung von implantierten medizinischen Geräten. Die Materialien und die damit verbundenen Technologien entwickeln sich rasch weiter und dieses deutsch-französische Forschungsatelier soll eine aktuelle Sichtweise der verschiedenen Fachgebiete vermitteln, die […]

Europa in Theorie und Praxis: Zwischen Regionalismus und Kosmopolitismus – Jubiläumstagung des deutsch-französischen PhD-Tracks Europäische Kommunikationskulturen

Die Tagung Europa in Theorie und Praxis hat zum Ziel, die intellektuellen, diskursiven und auch praktischen Prozesse zu reflektieren, die zur Bildung der Idee und des Konzepts Europas als politische Wesenheit und als Träger einer kulturellen Identität führen können. Die Rolle und der Platz der Literatur in diesen Prozessen, sowie die Idee einer europäischen Literatur, […]

YOUNG SECURITY CONFERENCE (YSC)

Damit die politischen Akteure wieder mit der Zivilgesellschaft verbunden werden können, ist es unerlässlich, neue Möglichkeiten für Forschungsplattformen und integrativer Forschungsarbeit zu fördern. Die YSC will diesen Prozess demokratisieren, indem sie junge Generationen von Europäern einbezieht und sie regelmäßig miteinander verbindet. Welche neuen Modelle für politische Innovation im Rahmen der Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik?

Representing Automobility in Literature and Film

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Automobilität aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive in englisch-, deutsch- und französischsprachigen Werken (Literatur und Film) zu betrachten. Folgende Themenbereiche sollen im Zuge der Veranstaltung beleuchtet werden: die Automobilität als literaturwissenschaftliches Genre, die medialen Ideologien rund um die Automobilität im Laufe der Zeit und die Repräsentationen letzterer im Zuge aktueller […]

3nd Inria-DFKI European Summer School on Artificial Intelligence

Die Summer School hat eine europaweite Reichweite und greift Themen auf, die medial behandelt werden. Konzentriert auf zwei Themen mit sozioökonomischem Schwerpunkt werden aktuelle Forschungen und Ergebnisse von anerkannten Expert*innen vorgestellt. Teilnehmende können ihre Arbeit selbst ebenfalls vorstellen. Eine Einbeziehung von Industriellen und hands-on Veranstaltungen stellen den besonderen Charakter heraus.

Europäische Souveränität

Die Sommerakademie der European Law School widmet sich dem Thema „Europäische Souveränität“, das angesichts aktueller Entwicklungen stark an Bedeutung gewinnt. Die Sommerakademie nimmt dabei vor allem drei Perspektiven stärker in den Blick: 1) Europäische Souveränität und Europäische Werte; 2) Europäische Souveränität und der Rest der Welt; 3) Europäische Souveränität und (globale) Leit(bild)funktion. Die Sommerakademie bietet […]

Regards et Réflexions sur les concepts de Bifurcations et Doing Transitions (BDT)

Die Forschungsatelier, Ausblicke und Reflexionen zu den Konzepten Bifurcations und DoingTransitions (BDT) 2023 ist auf zwei Ziele ausgerichtet: Erstes Ziel ist es, konzeptuelle und wissenschaftlich effiziente Werkzeuge in der Soziologie und der Erziehungswissenschaft zu schaffen, um die sich verändernde Welt und die großen Umwälzungen unserer Gesellschaften durch diesen doppelten deutsch-französischen Blick zu verstehen; zweitens soll […]

Joint Meeting SFI-DGfI (Société Française d’Immunologie – Deutsche Gesellschaft für Immunologie)

Die Immunologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die in der Forschung und der Lehre immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der internationale Charakter dieser Disziplin wird durch die europäischen Immunologiekonferenzen deutlich, die von der Vereinigung der Immunologiegesellschaften der europäischen und internationalen Länder organisiert werden. Zum ersten Mal seit über 20 Jahren wird eine Konferenz der beiden Gesellschaften […]

Eurolife DATAETHICS Winter School 2023: Ethics, social and legal consideration in the era of Open Science – Focused on data sharing in the Biomedical/Health domain

Die DATAETHICS Winter School 2022 bringt 30 Master- und Doktoranden sowie 14 Dozenten aus dem Bereich der Lebens- und Biomedizinischen Wissenschaften und Experten aus der Industrie zusammen, um gemeinsam die konzeptionellen und ethischen Überlegungen, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Biomedical Big Data (BBD) ergeben. Während des fünftägigen Kurses werden wir ein flexibles […]

Die Shoah als europäisches Projekt? Neue Täterforschung in transnationaler Perspektive

Die Shoah ist ein zentrales Ereignis der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert und wichtiger Bezugspunkt der europäischen Erinnerungskultur. Die Rolle der besetzten Gesellschaften während der Shoah wird häufig im nationalen Rahmen untersucht. Das hat einen guten Grund: die deutsche Besatzung gestaltete sich unterschiedlich in den vielen besetzten Regionen Europas. Welches Potenzial bietet die transnationale und […]

[COOKIE_NOTICE]