wmm

Forschungswegweiser

Dynamics of Capsules, Vesicles and Cells in Flow

Kapseln, Vesikel und Zellen haben gemeinsam, dass sie aus einer festen Hülle bestehen, die eine innere flüssige oder gelartige Substanz umschließt: Sie sollen die Substanzen im inneren vor der Umgebung schützen und deren Transport und Freisetzung kontrollieren. Das Symposium soll Theoretiker und Experimentatoren zusammenzubringen, um die neusten Entwicklungen dieser Systeme aus Sicht der Mechanik, Physik […]

„Advancing Critical Zone science“ : Second TERENO OZCAR International Conference

The OZCAR-TERENO international conference, organized between the French network of environmental observatories, OZCAR, and the German network of environmental observatories, TERENO, aimed at preenting the lastest observations and researches on the Critical Zone in ordert o deepen our understanding of the functionning of this thin superficial layer of the Earth where all human activites concentrate. […]

Ein (un)mögliches Europa der Energie/Aufbau eines gemeinsamen Europas der Energie

Deutsche und französische Geograph:innen diskutieren zu wenig miteinander, was den Wissensaustausch einschränkt. Die Energie-Geographie bietet eine gemeinsame Grundlage, um die Heterogenität deutscher und französischer Energiepolitiken zu analysieren. Mit zwei Workshops wird darauf gezielt, Nachwuchswissenschaftler:innen beider Länder in Austausch zu bringen und die gemeinsame Wissensbasis zu erweitern.

Kunst und Diplomatie. Kulturpolitische Akteur*innen und ihre Primärquellen in Berlin und Paris.

Der Workshop schafft einen Raum für fachlichen Austausch unter Nachwuchswissenschaftler*innen, um gemeinsam die Rolle diplomatischer Akteur*innen bei der Translokation von Kulturgütern zu diskutieren. Von einem deutsch-französischen Schwerpunkt ausgehend wird den komplexen transnationalen Verflechtungen von Botschaften und Auswärtigen Ämtern zwischen 1870 und 1989 nachgegangen. Neben dem Besuch der außenpolitischen Archive in Berlin und Paris werden aus […]

4. Konferenz zu den Sprachen der Nuba-Berge

Viele, wenn nicht sogar alle Sprachen der Nuba-Berge sind vom Aussterben bedroht. Die Erforschung dieser Sprachen dient einerseits dazu, die Sprachen und damit das kulturelle Erbe zu dokumentieren, andererseits haben die Sprechergemeinschaften dadurch die Möglichkeit, sich stärker für den Erhalt ihrer jeweiligen Sprache einzusetzen. Die Erforschung der Sprachen der Nuba-Berge ist eindeutig eine seltene Disziplin, […]

Grundrechte und Privatrecht

Das Seminar bietet deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihren Blick auf das Recht dadurch zu bereichern, dass sie sich in ihren eigenen Vorträgen und den sich anschließenden Diskussionen über das Verhältnis zwischen Grundrechten und Privatrecht wissenschaftlich austauschen. Die vertiefte Beschäftigung mit diesem Fragenbereich, der einen zentralen und sensiblen Bereich jeder Rechtsordnung betrifft, wird den […]

Erhöhung der Resilienz von pandemiebedingt gestörten Lieferketten durch internationale Kooperation und dem Einsatz künstlicher Intelligenz

Trotz des Fortschritts durch Digitalisierung stellen weltweit gestörte Lieferketten eine stark datengetriebene und optimierte internationale Logistik vor neue Herausforderungen. Im deutschen-französischen Promovierenden-Workshop an der TU Bergakademie Freiberg befassen sich die Teilnehmenden mit Lösungen wie robuster Risikooptimierung, dem Erlernen von Krisenfähigkeit sowie grenzüberschreitender Krisenkooperation.

8th BCD International School on High-Energy Physics

Die Veranstaltung konzentriert sich auf Themen der theoretischen und experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie der Kosmologie. Dabei ist es das wissenschaftliche Ziel, aktuelle Themen und neueste Forschungsfelder vorzustellen und zu diskutieren. Sie richtet sich speziell an Nachwuchswissenschaftler*innen in einem frühen Stadium ihrer Ausbildung bzw. Karriere. Sie dient auch dem Knüpfen von wissenschaftlichen Kontakten und erlaubt […]

Transformative Kulturvermittlung und politische Konzepte für kulturelle Teilhabe im deutsch-französischen Vergleich

Seit nunmehr zwanzig Jahren kooperieren die beiden Universitäten Hildesheim und Marseille innerhalb eines Double-Degree Programms und seit neun Jahren mit einem PhD-Track. Mehr als 50 Kulturvermittler*innen können bereits auf dieses besondere Studium zurückblicken. Viele von ihnen arbeiten heute in Berufsfeldern, in denen die besonderen, im Studium gewonnenen Expertisen geschätzt werden. Weitere haben die Forschungsansätze des […]

[COOKIE_NOTICE]