wmm

Forschungswegweiser

93. Glastechnische Tagung

The aim is to give the opportunity to young students and scientists to make their first presentation in an Internal Conference and start to meet with potential employers: academic as well as industrial. It will be also a unique opportunity to have an overview on the hottest topic on Glass and Glass technology (energy, health […]

Paris-Munich Epigenetics Workshop & Symposium 2023

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Promovierende und Post-Docs die Möglichkeit, die jüngsten Fortschritte in der Epigenetik zu entdecken und zu diskutieren. Die Veranstaltung besteht aus einem speziellen Workshop für junge Forscher*innen und einem Symposium über die neuesten Entdeckungen in der Epigenetik, die von Wissenschaftler*innen aus Paris und München vorgestellt werden.

Besetzter Alltag: Neue Perspektiven auf die westalliierten Besatzungen (1945–1955)

Ziel des Workshops ist es, ein Diskussionsforum für junge internationale Forscher*innen zu schaffen, das einen innovativen Ansatz zur Erforschung der alliierten Besatzungen nach 1945 vorschlägt. In der Beschäftigung mit den Gesellschaften, die aus diesen Besatzungen hervorgehen, werden übergreifende Fragen nach militärischer Besatzung als historischem Phänomen in seinen sozialen und alltäglichen Dimensionen gestellt. Es geht darum, […]

Naturgrenzen. Gewässer, Wälder und Berge im Kontext politischer Raumbildung vor 1800

Gewässer, Wälder und Berge wurden seit jeher als Bezugspunkte für politische Grenzen herangezogen. Die Politisierung von Topographien lässt sich bis weit in die Vormoderne zurückverfolgen. Die Tagung untersucht das Verhältnis zwischen markanten Naturräumen und politischen Grenzziehungen epochenübergreifend und im Dialog zwischen Sozial-, Umwelt- und Migrationsgeschichte.

„Mens sana in corpore sano“ – A healthy mind in a healthy body

Dieser wissenschaftliche Kongress wird sich mit dem Thema „Mens sana in corpore sano“ befassen. Aus der Perspektive der Neurowissenschaften werden sich die Teilnehmenden mit den Themen Schlaf, Sport, Ernährung und Stress in einer übergreifenden Betrachtung beschäftigen. Renommierte Forscher*innen werden ihre aktuellen Arbeiten in einem Konferenzformat vorstellen. Darüber hinaus bietet dieser Kongress den Teilnehmenden die Möglichkeit, […]

Singularities and Applications

Diese Veranstaltung hat aktuelle Themen im Bereich der Singularitäten und ihrer Anwendungen im Fokus. Die Lehrenden wurden so ausgewählt, dass verschiedene Generationen und Herkunftsländer vertreten sind, um eine größere pädagogische Breite zu gewährleisten und die Wissensvermittlung zu unterstützen.

Ideen für (neue) Ansätze für Straßennutzungsgebühren

„Tradable Mobility Credits“ sind ein vielversprechender neuer Ansatz zur Steuerung und Optimierung des multimodalen Verkehrs. Ein solches System zielt auf die Reduzierung der externen Kosten des Verkehrs wie Stau und Luftverschmutzung ab. In diesem Projekt wird die Expertise aus Lyon und München gebündelt, um die Herausforderungen, Chancen und Wirkungen eines solchen Systems besser zu verstehen.

Junge Mathematiker*innen in Geometrie und Analysis

Bei dieser Veranstaltung werden sieben Promovierende und junge Promovierte in Geometrie und Analyse zu Wort kommen. Sie werden eine kontrastreiche und aktuelle Landschaft dieser beiden mathematischen Teildisziplinen bilden. Durch Vorträge, die gegenseitige Einblicke in die Forschungsgebiete der Teilnehmenden ermöglichen, und durch einen offenen und zeitlich flexiblen Veranstaltungsplan soll ein Austausch über aktuelle Forschungsthemen angeregt werden. Dieses […]

Non-coding genome

The course “NON-CODING DNA” will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human […]

Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871-1918)

In den letzten Jahren ist das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich in den Mittelpunkt der deutschen historischen sowie öffentlichen Debatte gerückt. Diese Tagung bringt zum ersten Mal französische und deutsche Forscher*innen in Dialog über Geschichte und Geschichtsschreibung des Kaiserreichs, um ihre epistemologischen Stellungnahmen und historiographischen Perspektiven gegenüberzustellen. In diesem Sinne soll die Veranstaltung zur Dezentrierung des […]

[COOKIE_NOTICE]