wmm

Forschungswegweiser

Konvivialität und Soziabilität im Langen 18. Jahrhundert: Von der Restauration bis zur Romantik

Das maßgebliche Ziel dieses deutsch-französischen Projektes ist es, neue und innovative Sichtweisen auf das achtzehnte Jahrhundert herauszuarbeiten. Unsere Vorstellung von Soziabilität und Konvivialität bedarf nach der jüngsten Pandemieerfahrung einer gründlichen Neubetrachtung. Gerade für Nachwuchswissenschaftler*innen sollen Anregungen für neue Denkansätze gegeben werden.

Städte in Europa

Für Rechtshistoriker*innen führt das Studium der Städte insbesondere dazu, die Entwicklung der unterschiedlichen rechtlichen Besonderheiten der umliegenden Landschaft zu hinterfragen: Bilden die Bewohner der Städte rechtlich eine eigene Klasse, die als bürgerlich bezeichnet wird und der besondere Rechte gewährt werden? Wie organisieren sie ihre nicht-ländlichen, aber handwerklichen oder kommerziellen Aktivitäten? Wie sind städtische Gemeinschaften, ihre […]

XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft: Paradigmen der Rationalität

Das Projekt eröffnet an deutschen und französischen akademischen Institutionen arbeitenden Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, in Kontakt mit führenden Vertreter*innen der internationalen Fichte-Forschung zu treten, ihre eigenen Arbeiten und Projekte zu präsentieren und sich untereinander gezielt zu vernetzen. Ausgehend von dem Thema „Rationalität“ wird dabei systematisch die Philosophie Fichtes, ihr historisches Umfeld sowie ihre aktuelle […]

Bürokratische Praktiken und professionelle Expertise im kolonialen und postkolonialen Kontext (18. – 20. Jahrhundert)

Die Winterschule soll einen Ort der Begegnung, des Dialogs und der Forschungsausbildung für afrikanische und europäische junge Forschende schaffen. Indem sie sich mit der Produktion von Zahlen befasst, möchte sie die (post)koloniale Herrschaft, ihre Veränderungen über einen längeren Zeitraum und die Machtverhältnisse, die sie im Alltag hervorbrachte, in einem breiten Rahmen betrachten.

RNA in der Genkontrolle über Königreiche hinweg (NetRNA)

Der Kongress bietet zum ersten Mal in Europa die Möglichkeit, hochrangige Wissenschaftler*innen zu treffen, die sich wissenschaftlich mit der Biologie der RNA durch Evolution (Regulation durch RNA als Reaktion auf biotischen und abiotischen Stress) und dem genetischen Code befassen, der aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird: Ribosomenstruktur / Decodierung, Codierungsfehler, Evolution und Optimierung des genetischen Codes […]

Der Effekt des Kulturerbes. Erfahrungen mit der Weitergabe zwischen Brüchen und Kontinuitäten

This Summer university is part of events organised at the occasion of the 10th anniversary of the program “Contemporary French Thoughts“. It will allow young researchers and also advanced colleagues from rare disciplines to discuss in a trans-disciplinary way the effectiveness of heritage institutions and museums in very diverse fields. Presentations, discussions, and visits tackle […]

Individuelle Lebenserfahrungen in Zeiten großer politischer Umbrüche: literarische Zugänge zur iranischen Welt in der Gegenwart

In zwei eng aufeinander abgestimmten Forschungsateliers untersuchen deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler*innen (Masterstudierende, Promovierende, Postdocs) in Iranologie das Verhältnis zwischen individuellen Lebenserfahrungen und den großen gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. und 21. Jahrhunderts im Iran und der iranischen Welt. Zwei Perspektiven bestimmen dabei den wissenschaftlichen Austausch: literarische und fiktionale Darstellungen einerseits und mikrohistorische, quellenbasierte biographische Untersuchungen andererseits. […]

Dritte Konferenz über die Sprachen des Croissant

Sprachkontakt ist in der Linguistik ein zentrales Thema, insbesondere vor dem Hintergrund des bevorstehenden Aussterbens zahlreicher Sprachen und Dialekte. Die Zwischenzone des Croissant, in der sowohl charakteristische Merkmale des Okzitanischen als auch des Frankoprovenzalischen anzutreffen sind, ist ein idealer Forschungsgegenstand für diese Kontaktphänomene. Seit mehreren Jahren tauschen sich deutsche und französische Forschende im Rahmen von […]

Lebensende: Gesellschaftliche Probleme, medizinisches Dilemma und juristische Argumentation – deutsch-französische Ansätze

Der Begriff der Sterbehilfe hat sich als medizinische und rechtliche Kategorie etabliert, obwohl sie nie klar definiert wurde. Dies stellt ein großes soziales Problem dar, mit medizinischen Dilemmas, bei denen immer wieder das Recht bemüht wird, obwohl weiterhin Unklarheit über den gesetzlichen Rahmen der Sterbehilfe besteht. Ein Beispiel ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.2.2020. […]

Summerschool on Active Matter and Complex Media

Die Sommerschule widmet sich den neusten experimentellen und theoretischen Methoden zur Untersuchung und Beschreibung von aktiver Materie und komplexen Medien. Dazu zählt u.a. das kollektive Verhalten von bakteriellen und künstlichen kolloidalen Mikroschwimmern. Ein weiteres Beispiel sind Entmischungsphänomene fern vom thermischen Gleichgewicht, wozu erst noch neue Konzepte für deren Beschreibung entwickelt werden müssen und aktuell intensiv […]

[COOKIE_NOTICE]