wmm

Forschungswegweiser

IoT meets Autonomy

„IoT meets Autonomy“ ist die 5. Ausgabe der Future-IoT Sommerschule. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ermöglicht eine Interaktion zwischen Software und physikalischer Realität. Die Anwendungsbereiche des IoT sind vielfältig. Sie reichen von der Verwaltung von Geräten in einem Heim bis zur Orchestrierung der Fabrik der Zukunft. Autonome Funktionalität ist eine essenzielle Voraussetzung […]

Situierte Emotionen. Geschichte und Anthropologie im Gespräch

Die übliche Vorstellung von Emotion besteht darin, sie im Bereich der Erfahrung als Faktor eines Verhaltens zu begreifen, das sich im Prozess der Organisation befindet. Es ist eine Transaktion zwischen dem Organismus und seiner Umgebung. Jede Emotion ist ein Prozess: Einmal geboren, schreitet sie allmählich auf einen Endzustand zu. Diese emotionale Transaktion lenkt die Aufmerksamkeit […]

Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Promovierendenseminar bietet ein binationales Forum zu Begegnung und Austausch für junge Nachwuchswissenschaftler*innen von vier Universitäten aus Deutschland und Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Während des dreitägigen Seminars bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und -methoden zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ein begleitender Workshop ermöglicht ferner, methodische und forschungspraktische Fragen in […]

QUSTEC-Sommerschule 2022

Die QUSTEC-Sommerschule 2022 ist eine von fünf Hauptveranstaltungen des trinationalen Promovierendenprogramms QUSTEC und soll Promovierenden der Université de Strasbourg, der Universität Basel, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, des Karlsruher Instituts für Technologie, von IBM Research Zürich und des Walther-Meißner-Instituts in München zusammenbringen. Das Programm besteht aus disziplinären und transversalen Konferenzen und Workshops und befasst sich mit aufkommenden […]

ETIS – European Tangible Interaction Studio

Tangible und Embodied Interaction ist ein Forschungsbereich innerhalb der Informatik, der sich mit Konzepten und Techniken an der Grenze zwischen der physischen und der digitalen Welt befasst. Ziel der ETIS-Tage ist es, junge Forschende in diesem Bereich zusammenzubringen, um die Zukunft der Disziplin zu gestalten. Der Workshop beinhaltet abwechselnd Keynote-Präsentationen von international renommierten Gästen, Präsentationen […]

Europäische Frühjahrsschule für Quantenwissenschaft und -technologie

Quantenwissenschaft und -technologie (QST) wurde als Bereich von strategischer Bedeutung für Europa identifiziert, weswegen der Ausbildung der nächsten Generation von Quantenforscher*innen- und Ingenieur*innen ein besonders hoher Stellenwert zugesprochen wird. Als Spring School im QST Bereich wird sie die erste ihrer Art in Europa sein. Das Kernstück der Spring School stellen hierbei Einführungs- und Vertiefungskurse zu […]

Das Privatmuseum im 21. Jahrhundert. Frankreich und Deutschland im Vergleich

Der sechstägige Studienkurs richtet sich an deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler*innen der Kunstgeschichte, Curatorial Studies, Museumswissenschaften und Kulturwissenschaften. Gemeinsam mit Kurator*innen, auswärtigen Expert*innen, Kunsthistoriker*innen und Kunstkritiker*innen sowie Vertreter*innen des Kunstmarktes werden im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Ausstellungsbesuchen Fragen der Präsentationsweise, der Kanonbildung sowie der Sammlungs- und Ausstellungspolitik von Privatmuseen diskutiert. Inwieweit unterscheiden sich private Kunstmuseen […]

EU Climate Policy in an Age of Turmoil – Can the “European Green Deal” Make a Difference ?

Die Genshagener Sommerschule 2022 soll den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimadebatte auf europäischer Ebene bieten. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen und welche unterschiedlichen Ansätze verfolgen die EU-Mitgliedstaaten, aber auch Akteur*innen aus anderen Bereichen wie Wirtschaft und Zivilgesellschaft?

Deutsch-Französische Schreibwerkstatt

Das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erfordert nicht nur den Erwerb von konkretem Wissen und methodologischen Strategien sondern auch von persönlichen Eigenschaften wie Geduld und Ausdauer sowie redaktionellen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit. Für den erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen Schreibprojekts gilt es einerseits, die eigene Motivation kontinuierlich  wiederzuentdecken und andererseits, die spezifischen Strukturen dieser Diskursform in den verschiedenen […]

IRIXYS Young Scientists‘ Workshop on „Data Science and Privacy in IoT-Systems”

Themen der Veranstaltung sind Maschinelles Lernen, Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und Schutz der Privatsphäre. Die Zielgruppe sind interessierte Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und Drittstaaten. Der Schwerpunkt liegt auf den kommenden wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen sowie dem Technologietransfer. Beiträge von hochrangigen Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus der Wirtschaft bilden den Kern der […]

[COOKIE_NOTICE]