wmm

Forschungswegweiser

Eucor Upper Rhine Immunology Doktoranden Programm Kick-off Treffen: Jährliches Treffen der Eucor Upper Rhine Immunology (URI) Gruppe (2022)

Die Immunologie ist eine Disziplin, die in der Forschung der Lebens- und Gesundheitswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch die Krebsforschung hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, und der Beitrag des Immunsystems zur Tumorprogression und zum Metastasierungsprozess ist mittlerweile anerkannt. Das kombinierte Studium dieser beiden Disziplinen ist daher zu einem wesentlichen Ziel geworden. Das […]

Eurolife DATAETHICS Summer School 2022: Big Data, Big Implications: Data Protection in Biomedicine

Die DATAETHICS Summer School 2022 bringt 30 Masterstudierende und Promovierende sowie 14 Dozent*innen aus dem Bereich der Lebens- und Biomedizinischen Wissenschaften und Expert*innen aus der Industrie zusammen, um gemeinsam die konzeptionellen und ethischen Aspekte zu überdenken, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Biomedical Big Data (BBD) ergeben. Während des fünftägigen Kurses wird eine […]

Transregionales Rheinknie-Meeting für Strukturbiologie

Das Rhein-Knie Regiomeeting findet jedes Jahr Ende September statt und bringt Strukturbiologen des Oberrheintals zusammen. Dieses trinationale Ereignis, im Jahr 1987 von drei Kristallographie-Laboren in Straßburg, Freiburg und Basel gegründet, ist im Laufe der Jahre eine echte Institution für junge Forschende geworden, da es ihnen traditionell die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse – häufig zum ersten […]

Rhythmus, Körper, Narration: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Tanz und Musik

Die Tagung beschäftigt sich mit den Interdependenzen zwischen den drei genannten Kunstformen und will interdisziplinäre Vernetzung zwischen Literatur-, Tanz- und Musikwissenschaft schaffen. Mit den Begriffen Rhythmus, Körper und Narration sind konstituierende Elemente aller drei Kunstformen perspektivisch zur Diskussion gestellt, die sowohl den Schaffensprozess als auch die daraus resultierenden szenischen und textuellen Produktionen formen. Welche dynamischen […]

Tradition und politische Verwendungen der Verfassungsgeschichtsschreibung: ein interdisziplinärer und vergleichender Dialog

Der Workshop widmet sich der Vergangenheit und der Zukunft der Verfassungsgeschichte. Die Historiographie von Verfassungen wurde bislang maßgeblich von bestimmten nationalen Traditionen geprägt, die zu jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf Verfassungen als historisches Phänomen führen. In dieser Tagung sollen folgende damit zusammenhängende Themenbereiche erörtert werden: die Geschichte der Verfassungsgeschichtsschreibung, Politischer Gebrauch der Verfassungsgeschichte und Die Verfassungsgeschichte […]

Bed and Bench Immunology (BBI) meeting 2023 (BBI 2023): „Immunvermittelte Erkrankungen“

Die Immunologie ist ein rasch wachsendes Fachgebiet. Ihr Erlernen erfordert eine solide wissenschaftliche Grundlage, die über das hinausgeht, was in einem regulären Hochschulkurs erworben werden kann. Im Rahmen eines interaktiven Lernprogramms zur Immunpathologie (Bench & Bed Immunology meeting 2023) wird ein vertiefender Unterricht für deutsche und französische Studierende angeboten, der auch Medizinstudierende, Promovierende und Postdocs […]

Night Studies und Clubkultur im Hinblick auf die Gesundheitskrise

Die Gesundheitskrise, die die Clubs zur Schließung und die Nacht zur Stille zwang, hat die soziale Bedeutung der Nacht hervorgehoben und in Frankreich und Deutschland das wissenschaftliche Interesse an der Erforschung der Nacht und der Clubkultur im Kontext der Pandemie geweckt. Zum ersten Mal treffen sich deutsche und französische Forschende, um sich über dieses Thema […]

MIGREVAL Gemeinsame Analysewerkstatt

Die deutsch-französischen Treffen, die 2022-2023 vom Migreval-Netzwerk organisiert werden, haben zum Ziel, eine qualitative Datenbank mit beschränktem Zugang im Bereich der Soziologie der internationalen Migration zu erweitern und kollaborative Ansätze in den Sozialwissenschaften durch die Hinzufügung von Aktionsforschung zu stärken. Ziel ist es, Workshops zur kollaborativen Analyse in einem deutsch-französischen Kontext einzuführen, die auch andere […]

Die Umwelt im Recht: Interdisziplinäre Workshops im europäischen und deutsch-französischen Kontext

Passen Klimawandel und Rechtsnormen zusammen? In einer Zeit, in der die Verantwortung für die Umwelt immer mehr in den Vordergrund rückt, wollen die Organisatoren dieser interdisziplinären Sommerschule Jurist*innen aller Fachrichtungen und Wirtschaftswissenschaftler*innen zu gemeinsamen Überlegungen über die durch den Klimawandel aufgeworfenen rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen zusammenbringen.

Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Bücher im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und der Medienwirkung (Altmetrics): a) Fragen und Kontextualisierung, b) Entwicklung und Perspektiven

Die interdisziplinäre Konferenz bietet einen einzigartigen Rahmen, um mit jungen Forscher*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Neupositionierung des akademischen Buches zu untersuchen und zu diskutieren. Sie ermöglicht auch, in diesem Zusammenhang Fragen zur Legitimität akademischer Inhalte in einer Zeit zu behandeln, in der die Wissenschaftskommunikation in der Krise […]

[COOKIE_NOTICE]