wmm

Forschungswegweiser

Platonismus und Esoterik in der französischen Renaissance

Das internationale Kolloquium behandelt ein komplexes Thema aus interdisziplinärer Perspektive (Klassische Philologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Kunstgeschichte) in der Zusammenarbeit erfahrener und jüngerer Wissenschaftler*innen; dabei gilt dem Nachwuchs die besondere Aufmerksamkeit.

Aids in Berlin(1980-2020): medizinischer Notstand, politische Diskurse und Erinnerungspraktiken – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für NachwuchswissenschaftlerInnen

In der sechsten Ausgabe des historisch-topografischen Geschichtsworkshops soll die AIDS-Pandemie aus einer entschieden transdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive beleuchtet werden. Die Idee ist, eine Gruppe von 18 jungen Forschenden, die in Frankreich zu AIDS arbeiten, nach Berlin zu holen, um in einer interaktiven und interdisziplinären Zusammenarbeit in situ und über 6 Tage die AIDS-Forschung in Deutschland […]

Von der Handlungsorientierung zu performativen Ansätzen in Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung: Mixed-Methods-Forschung zu Kreativität und Mediation im Fremdsprachenunterricht im deutsch-französischen Kontext

Das Atelier eruiert die Möglichkeit von Forschungskooperationen für Promovierende und Studierende im Kontext der deutsch-französischen Lehrer*innenbildung. Im Fokus steht die Entwicklung empirischer Zugänge zu Schulforschungsprojekten beider Länder im Kontext von Mediation und Kreativität im Fremdsprachenunterricht. Ziel der im Atelier diskutierten Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen ist die Öffnung der Lehrer*innenbildung im Sinne gemeinsamer deutsch-französischer und europäischer Perspektiven […]

Strasbourg Summer School in Chemoinformatics 2022 (CS3-2022)

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Methoden der theoretischen Konzeption neuer chemischer Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Dazu werden chemische Datenbanken, Ähnlichkeiten und Unterschiede von molekularen Strukturen, Deskriptoren und die Darstellung von Molekülen, maschinelles Lernen in der Chemie, der Konstruktion und Validierung von QSAR Modellen, virtuellem Screening und computerbasierter Pharmakologie diskutiert.

Big Data, Big Implications: Man vs. Machine. Error margins of a learning A.I. compared to human error margins

Die DATAETHICS Winter School 2021 bringt 36 Masterstudierende und Promovierende sowie 12 Dozent*innen aus dem Bereich der Lebens- und Biomedizinischen Wissenschaften und Experten aus der Industrie zusammen, um gemeinsam die konzeptionellen und ethischen Überlegungen, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Biomedical Big Data (BBD) ergeben, und die neuesten Trends in der KI und […]

Künstliche Intelligenz für das Stromnetz

Heutzutage nimmt der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) sowohl in Deutschland als auch in Frankreich stetig zu. Die zunehmende Einspeisung von DEA und EE in das Verteilnetz stellt die VNB in Zukunft vor neue Herausforderungen. Die Einspeisung von EE wie PV oder Windkraftanlagen ist aufgrund ihrer wetterabhängigen Erzeugung nur schwer zu beeinflussen. Dies führt bereits […]

2nd INRIA-DFKI European Summer School on Artificial Intelligence

Die Veranstaltung hat eine europaweite Reichweite und greift Themen auf, die medial behandelt werden. Konzentriert auf zwei Themen mit sozioökonomischem Schwerpunkt werden aktuelle Forschungen und Ergebnisse von anerkannten Expert*innen vorgestellt. Teilnehmende können ihre Arbeit selbst ebenfalls vorstellen. Eine Einbeziehung von Industriellen und hands-on Veranstaltungen stellen den besonderen Charakter heraus.

School on UV and X-ray Spectroscopies of Strongly-Correlated Electron Systems (SUCCESS-2022)

SUCCESS2022 ist eine Sommerschule, die an der Les Houches School of Physics stattfindet. Ziel ist es, die experimentellen und theoretischen Konzepte auf dem Gebiet der Spektroskopie für die Untersuchung korrelierter Elektronensysteme von ihren Grundlagen bis zu Anwendungen vorzustellen. Das Programm wird grundlegende und angewandte Kurse zu aktuellen Forschungsthemen beinhalten.

Basque Summer Tutorial Language Documentation

Das Projekt Basque Summer Tutorial in Language Documentation bietet eine umfassende Ausbildung in Bereich der Sprachdokumentation für Masterstudierende, Promovierenden und Expert*innen aus der Forschung, die auch einen praktischen Ausbildungsteil enthält, durch den die Teilnehmer in der Lage sein werden, ein eigenes Dokumentationsprojekt in einem einzigartigen sprachlichen Kontext durchzuführen, nämlich der baskischen Sprache in ihrer Souletin-Varietät. […]

Curiosity : a French-German Young Chemist Conference

Die Konferenz “Young Chemists of Upper Rhine” (YCUR) ist ein Projekt, das jungen Forschenden aus der Chemie eine Gelegenheit zur Vernetzung bietet und die akademische und industrielle Forschung im Bereich der Chemie auf beiden Seiten des Oberrheins in Frankreich und Deutschland hervorhebt.

[COOKIE_NOTICE]