wmm

Forschungswegweiser

Young Security Conference (YSC) – Franco-German Research School for Young Talents

Damit die politischen Akteur*innen wieder mit der Zivilgesellschaft verbunden werden können, ist es unerlässlich, neue Möglichkeiten für Forschungsplattformen und integrativer Forschungsarbeit zu fördern. Die YSC will diesen Prozess demokratisieren, indem sie junge Generationen von Europäer*innen einbezieht und sie regelmäßig miteinander verbindet. Die YSC Initiative versteht sich als interdisziplinär, intergenerationell und inklusiv.

Sommerakademie der European Law School: Digitalisierung und Institutionen

Die Sommerakademie der European Law School zum Thema „Digitalisierung und Institutionen“ nimmt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die rechtlichen Institutionen in den Blick; insbesondere auf das Zivilrecht mit seinen Haftungsregeln und der Digitalisierung von Unternehmen, auf die öffentliche Verwaltung und den Bankensektor. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Zukunft von Freiheitsrechten und europäischen Werten […]

The New Mechanics

Die Sommerschule „The New Mechanics“ bildet eine neue Generation von Forschenden auf dem Gebiet der höchst empfindlichen mechanischen Metrologie und deren Anwendung in neuen Forschungsfeldern aus. Kurse umfassen die Anwendung höchst empfindlicher mechanischer Methoden in der Grundlagenforschung, Thermodynamik jenseits des Gleichgewichts sowie der Nanomechanik. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.

Jahrestagung des CNRS-FG Mascot-Num

Die Jahrestagung 2022 der FG Mascot-Num des CNRS wird als deutsch-französische Veranstaltung vom 7. bis 9. Juni 2022 in Clermont-Ferrand stattfinden. Die wichtigsten wissenschaftlichen Themen sind die Quantifizierung von Unschärfe und maschinelles Lernen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Lernen durch tiefe neuronale Netze. Der erste Tag ist den Präsentationen von Promovierenden vorbehalten, mit einer Auszeichnung […]

ARTEM Organizational Creativity Conference „From disruption to development : Moving forward with the relationship between creativity

Das Management von Kunst, Kreativität, disruptiver Innovation und Nachhaltigkeit im globalen Kontext ist das Thema einer einwöchigen Sommerschule, die vom 24. bis 30.03.2022 an der ICN Business School in Nancy stattfindet und gemeinsam mit der TU Chemnitz organisiert wurde. Zudem ist die University of Kwazulu Natal, Durban Südafrika beteiligt. Die Teilnehmer*innen, vorwiegend Promovierende und Dozent*innen […]

Relational Economics Conference

Das wachsende Feld der relationalen Ökonomie befasst sich mit der Governance von Transaktionen, um langfristige Kooperationen zwischen Akteuren in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Aktuelle Ansätze, insbesondere aus der Ökonomie, die sich auf Markttransaktionen konzentrieren, können langfristige Kooperationen zwischen den genannten Akteuren nicht vollständig erklären, weshalb weitere Elemente aus den Bereichen Soziologie, Kulturwissenschaften, Netzwerkforschung, […]

Gateway to the Arctic IX

Die vorangegangenen Ateliers in Bremerhaven (2012, 2019), Brest (2013) und Potsdam (2015, 2016, 2021) sowie in Pyhätunturi/Finnland (2018) und auf den Färöer Inseln (2020) wurden inhaltlich großteils nach geografischen Schwerpunkten organisiert. Die Ateliers bieten eine Art Plattform, auf der über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinweg ein Erfahrungsaustausch stattfindet. Damit können neue interdisziplinäre Projektideen entstehen […]

Sommerschule des Marc Richir Archivs

Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die Phänomenologie immer noch eine lebendige Disziplin, die bei weitem nicht nur Gegenstand einer historischen Forschung ist. Das Forschungsatelier bringt Wissenschaftler*innen  aus der ganzen Welt zusammen, die an der zeitgenössischen Phänomenologie arbeiten, Richirs Werk behandeln oder in interdisziplinärer Absicht die phänomenologische Methode auf andere Wissenschaftsbereiche anwenden.

French-Austrian-German Workshop on Consumer Behaviour

Der Workshop hat als Ziel, die wissenschaftlichen Beziehungen und den Austausch zwischen Forscher*innen mit deutscher und französischer Muttersprache zu fördern, die sich für Konsumentenverhalten interessieren, und insbesondere die Zusammenarbeit junger Forscher*innen und Promovierenden zu stärken. Bis zu vier der als qualitativ am hochwertigsten beurteilten Beiträge werden die Möglichkeit erhalten, in den Begutachtungsprozess der Zeitschrift Marketing […]

Aspect ’22: Asymptotic analysis and spectral theory

Diese Veranstaltung wird einen Überblick der letzten Fortschritte in der Spektraltheorie von Differentialoperatoren und der singulären Analysis geben. Der Schwerpunkt wird auf der asymptotischen Analysis von quantenmechanischen Operatoren liegen. Ein Teil des Budgets wird dazu dienen, um aktive Teilnahme der Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihre Arbeiten vorstellen, zu unterstützen.

[COOKIE_NOTICE]