wmm

Forschungswegweiser

Relationale räumliche Methoden

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (vier Tage) ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmer*innen die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um die geometrische Datenanalyse (GDA) und/oder die Analyse sozialer Netzwerke (SNA) in ihren eigenen Forschungsprojekten anzuwenden. Das Hauptziel besteht darin, das methodische Wissen über die relationale Analyse räumlicher Phänomene zu vertiefen […]

Jahrestagung des französischen Germanistenverbands AGES „Gewalt und Radikalität“

Die Jahrestagung der AGES wird sich im Rahmen eines multidisziplinären deutsch-französischen Dialogs mit dem Thema „Gewalt und Radikalität“ auseinandersetzen. Den Organisator*innen ist es dabei ein besonderes Anliegen, Beiträge junger Wissenschaftler*innen zu fördern. Der Kongress bietet auch Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme der Internationalisierung der Germanistik in Europa und der in diesem Zusammenhang angebotenen binationalen und trinationalen Studiengänge […]

Gemeinsame Analysewerkstatt

Die deutsch-französischen Treffen, die in den Jahren 2021–2022 vom Migreval-Netzwerk organisiert werden, dienen der Erweiterung einer im Bereich der internationalen Migrationssoziologie angesiedelten qualitativen Datenbank mit beschränktem Zugang und der Stärkung von auf Zusammenarbeit basierenden Ansätzen in den Sozialwissenschaften. Sie zielen darauf ab, kooperative Analysewerkstätten in einem deutsch-französischen Kontext einzuführen, an denen weitere Partnerhochschulen, neben der […]

Data Science

Die Thematik „Data Science“ hat in den letzten Jahren eine – im Zusammenhang mit der Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen stehende – besondere Bedeutung erlangt. „Big data“, „Artificial Intelligence“ und „Machine Learning“ sind dabei nur einige Schlagworte, die aktuell die datengestützte Forschung kennzeichnen. Der Innovationsgehalt der Thematik ergibt sich unmittelbar aus der Multidisziplinarität der beteiligten […]

9th EGW – European Geothermal Workshop

Die Veranstaltung findet online statt und bietet eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch für alle Promovierende und Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Tiefengeothermie arbeiten. Die Themen, die während des Workshops diskutiert werden, sind: „Geothermische Ressourcen“, „Reservoir Exploration“, Exploitation Wells“, „Reservoir Engineering“, „Energy Conversion Systems“, „Exploitation of Geothermal Systems“, „Sustainable Development, Environmental Impact and Legislative Framework“ […]

Künstliche Intelligenz und geistiges Eigentum (AP & IP)

Von der Produktion neuer Kunstformen bis hin zu Industrie 4.0 steht künstliche Intelligenz im Zentrum eines tiefgreifenden Wandels der kreativen und innovativen Praktiken. Das Recht des geistigen Eigentums (IP) beschäftigt sich traditionell mit den verschiedenen Aspekten des Schutzes der Produkte menschlicher Kreativität. Solche algorithmischen Fortschritte sind daher geeignet, die grundlegenden Prinzipien des IP-Rechts in Frage […]

Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.–21 Jahrhundert

Das staats- und völkerrechtliche Konzept der Souveränität prägt mit Vorformen seit dem Spätmittelalter die politischen Auseinandersetzungen gerade in und zwischen Frankreich und Deutschland. In der Gegenwart ist die Verteidigung der Souveränität ein Kampfwort zur Verteidigung des Nationalstaats gegen internationale und supranationale Ordnungen geworden. Eine interdisziplinäre und vergleichende Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris untersucht den […]

Ebenen des Wissens und der Erfahrung in der Translation: Zwischen Kognition und Kultur

Im Rahmen des Forschungsateliers sollen die Schichten des Translationsvorgangs in geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive freigelegt werden. Anhand von unterschiedlichen methodischen Zugängen, praktischen Beispielen und jüngsten Forschungsergebnissen soll aufgezeigt werden, welche mentalen, erfahrungsgeleiteten und kulturellen (Transfer-)Prozesse beim Übersetzungsvorgang ablaufen und wie sich diese auf der sprachlichen Ebene der Übersetzung widerspiegeln (sollten). Die sich aus dieser Interrelation […]

DATAETHICS Summer School 2021: Big Data, Big Implications: The Ehices of Artificial Intelligence in Biomedicine

Die DATAETHICS Summer School 2021 bringt 36 Masterstudierende und Promovierende sowie 14 Dozent*innen aus dem Bereich der Lebens- und Biomedizinischen Wissenschaften und Expert*innen aus der Industrie zusammen, um gemeinsam die konzeptionellen und ethischen Überlegungen, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Biomedical Big Data (BBD) ergeben, sowie die neuesten Trends in der KI und […]

Silexrohmaterialien zwischen Rhein und Schelde: Aufbau einer Lithothek nach internationalem Standard

Das  Projekt ist als Ausgangspunkt für die Konsolidierung eines Forschernetzwerkes zu neolithischen lithischen Industrien in Nordwesteuropa konzipiert. Es zielt auf die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache/eines gemeinsamen Vokabulars und auf die Entwicklung internationaler Standards für die Untersuchung archäologischer Funde, um neue wissenschaftliche Perspektiven zu eröffnen: großräumiges Verständnis von Versorgungsstrategien, soziale und ökonomische Organisation von Silexbearbeitung und […]

[COOKIE_NOTICE]