wmm

Forschungswegweiser

Trans-Europe-Express. Verbreitung populärerer Musik in Westeuropa während der „langen“ 1960er Jahre

Alle Forschenden, die sich mit der Geschichte der populären Musik in den „langen“ 1960er Jahren beschäftigen, erkennen die europäische Dimension des Themas und die Verbindungen, den Austausch und die Transfers, die zwischen den Akteuren in den verschiedenen Ländern bestehen. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, diesen transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu […]

Education & Technology – Autumn School

Education & Technology 2021 und die Summer School (E&T 2020) zielen darauf ab, Karrieremöglichkeiten für Promovierende und Postdocs in der EU zu erkunden und zu verbessern, in dem interdisziplinären Forschungsfeld in den Bereichen Bildungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Personal Capacity Building, Informationstechnologie und digitale Führung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erforschung des Nutzens der Entwicklung übertragbarer digitaler und interkultureller […]

Max Scheler dans les débats sur l’Europe

Ziel dieser Tagung ist es, Max Scheler in einen europäischen Kontext zu stellen. Scheler ist in der Tat ein Denker, der viel über Europa nachgedacht hat, und er ist ein Denker, der Teil einer europäischen Geschichte der Philosophie ist. Diese Dimension von Schelers Denken ist als solche nie untersucht worden. Sie will Scheler in die […]

Non-coding genome

The course “NON-CODING DNA” will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human […]

Coping with the complexity in speech production and perception

Das Forschungsatelier „Coping with Complexity in Speech Production and Perception“ versucht auf ein gegenwärtiges Dilemma in der Forschung hinzuweisen und Lösungsansätze vorzuschlagen. Einerseits ist allgemein akzeptiert, dass Sprache multimodal ist und nicht nur der gesprochene Inhalt, sondern auch wie gesprochen wird, welche Gesten, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen, Sprecher*innen benutzen, zum Verstehen der Nachricht beitragen. Dieser Vielfalt an […]

E.T.A. Hoffmann (1822-2022): transdisziplinäre und transnationale Perspektivierungen

Im Jahre 2022 wird der 200. Todestag E.T.A. Hoffmanns (1776-1822) gefeiert. Das Projekt besteht darin, einen facettenreichen Schriftsteller zu würdigen, der viele Künstler*innen inspiriert hat und immer noch inspiriert, und das Interesse von Forscher*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen auf internationaler Ebene weiter weckt. Dieses Projekt lasst sich in die Gedenkdynamik des Jahres 2022 einbetten, denn es entspricht […]

Energieautonomie – Ein interdisziplinärer Dialog über Herausforderungen, Potenziale und Grenzen für lokale Klimapolitik

Die deutsche und die französische Regierung haben sich verpflichtet, bis 2030 einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Das Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fragen zu gewinnen, die auf dem Spiel stehen, sowie für die Bedingungen, welche die von einigen sub-staatlichen Akteuren angestrebte Energieautonomie durch den Einsatz […]

Advancing Critical Zone science: First OZCAR TERENO International Conference

The first OZCAR-TERENO international conference, organized between the French network of environmental observatories, OZCAR, and the German network of environmental observatories, TERENO, aimed at presenting the latest observations and researches on the Critical Zone in order to deepen our understanding of the functioning of this thin superficial layer of the Earth where all human activities […]

Summer School on AI Technologies for Trust, Interoperability and Autonomy in Industry 4.0

Dieses Programm fokussiert sich auf Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Trust. Es soll dem Stand der Technik entsprechende KI-Technologien und Modelle bereitstellen, um die Herausforderungen der Datenrevolution und steigenden kognitiven Automatisierung im Kontext von Industrie 4.0 zu bewältigen. Das Programm besteht aus einer Serie von theoretischen und praktischen Einheiten, welche akademische und industrielle Partner*innen einbeziehen. […]

Eine Anthropologie der Emotionen: Epistemologische Fragen

Die übliche Vorstellung von Emotion besteht darin, sie im Bereich der Erfahrung als Faktor eines Verhaltens zu begreifen, das sich im Prozess der Organisation befindet. Es ist eine Transaktion zwischen dem Organismus und seiner Umgebung. Jede Emotion ist ein Prozess: Einmal geboren, schreitet sie allmählich auf einen Endzustand zu. Diese emotionale Transaktion lenkt die Aufmerksamkeit […]

[COOKIE_NOTICE]