wmm

Forschungswegweiser

Summerschool with Industry

Die Sommerschule dient dem Wissensaustausch zwischen Akademie und Industrie und regt die Netzwerkbildung der Nachwuchswissenschaftler sowie dem gemeinsamen Forschen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, im Speziellen des Transfer Learnings und seiner Anwendungen, an. Maschinelles Lernen (Machine Learning), insbesondere das Lernen durch Transfer Learning, sowie die Entwicklung von hybrid models und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz […]

Praktisches Training in Forschung und Industrie für die Ausbildung von AI-Talenten

Künstliche Intelligenz ist heute in unserer Gesellschaft und insbesondere im Kontext der Industrie 4.0 allgegenwärtig. Dieser Workshop zielt darauf ab, die französischen und deutschen Visionen der künstlichen Intelligenz zu reflektieren, um fortgeschrittene Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden lernen, reale Probleme der Industrie mithilfe neuer KI-Methoden und -Technologien zu lösen. Die gesellschaftlichen […]

Ausbildungsschule für maschinelles Lernen für Kommunikation

Die Sommerschule in Berlin wird sich um die Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Beyond 5GKommunikationssystemen drehen, wobei der Schwerpunkt auf den PHY- und MAC-Schichten liegt. Die Vorträge, die sich auf die jüngsten Fortschritte auf diesem Gebiet konzentrieren, werden von renommierten Forscher*innen aus Wissenschaft und Industrie gehalten. Promovierende und wissenschaftlicher Nachwuchs aus der Elektrotechnik, […]

Menschenrechte im Wandel der Gesellschaft und in Krisenzeiten

Thema des Kolloquiums ist der Vergleich der Entwicklung der Menschenrechte in Afrika und Europa. Die aktuelle Frage der Achtung der Grundrechte in Krisenzeiten mit starken Einschränkungen wie dem Corona-Virus, das die meisten Länder dazu veranlasste, den Ausnahmezustand auszurufen, wird im Mittelpunkt der Diskussionsrunden stehen.

Rhein-Knie Regiomeeting für Strukturbiologie

Das Rhein-Knie Regiomeeting findet jedes Jahr Ende September statt und bringt Strukturbiologen des Oberrheintals zusammen. Dieses trinationale Ereignis, im Jahr 1987 von drei Kristallographie-Laboren in Straßburg, Freiburg und Basel begründet, ist im Laufe der Jahre eine echte Institution für junge Forscher geworden, da es ihnen traditionell die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse – häufig zum ersten […]

Platonismus und Esoterik in der französischen Renaissance

Das internationale Kolloquium „Platonismus und Esoterik in der französischen Renaissance“ behandelt ein komplexes Thema aus interdisziplinärer Perspektive (Klassische Philologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Kunstgeschichte) in der Zusammenarbeit erfahrener und jüngerer Wissenschaftler; dabei gilt dem Nachwuchs besondere Aufmerksamkeit.

International Workshop on Quantum Machine Learning

„Quantum Machine Learning“ befindet sich an der Schnittstelle zwischen Quantenmechanik und maschinellem Lernen und untersucht, wie Ergebnisse und Techniken aus einem Bereich verwendet werden können, um die Probleme des anderen zu lösen. Zu den Hauptanwendungen gehört die Verwendung von near-term Quantencomputern, um dringend benötigte Beschleunigungen für Probleme des maschinellen Lernens bereitzustellen, die über die Fähigkeiten […]

Frankreich, Deutschland, Afrika: Representationen, Transfers, Beziehungen

Das 15. Forschungsatelier des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Frankreich, Deutschland, Afrika: Repräsentationen, Transfers, Beziehungen“ findet vom 12. bis 14. November 2020 am Centre Marc Bloch in Berlin statt. Es richtet sich insbesondere auch an Masterstudierende und Doktorand*innen. Sein Ziel ist es, […]

Frauen, Macht und Gender-Gerechtigkeit in Europa

Die Frage der Frauenrechte wurde in letzter Zeit in den Medien sehr viel diskutiert. Dies gilt für alle gesellschaftlichen Bereiche: Politik, Firmen, Familie, Religion, Stadtplanung, Sprache. Da Geschlechtergerechtigkeit eine der Bedingungen der Demokratie ist, müssen wir ein neues Gesellschaftsmodell erfinden, das die Rechte der Frauen stärker respektiert. Wie können wir die Gleichstellung der Geschlechter heute […]

An Kunst und Kultur teilnehmen. Praktiken, Theorien und Politik der Kulturvermittlung heute

Im Rahmen dieser Tagung soll die Frage der Partizipation sowie die Faktoren ihrer Entwicklung im künstlerischen und kulturellen Feld (insbesondere seit den 1970er Jahren) untersucht werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Art und Weise gelegt werden, wie Partizipation die Rolle von Kulturvermittlung hinterfragt. Dabei werden die kulturellen Rechte im Fokus stehen, sowie auch die Mechanismen, […]

[COOKIE_NOTICE]