wmm

Forschungswegweiser

Deutsch-Französische Schreibwerkstatt

Das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erfordert nicht nur den Erwerb von konkretem Wissen und methodologischen Strategien, sondern auch von persönlichen Eigenschaften wie Geduld und Ausdauer sowie redaktionellen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit. Für den erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen Schreibprojekts gilt es einerseits, die eigene Motivation kontinuierlich wiederzuentdecken und andererseits die spezifischen Strukturen dieser Diskursform in den verschiedenen […]

Spring School on Theory and Applications of Port-Hamiltonian Systems 2022 (PHS 2022)

Der Port-Hamiltonsche Ansatz erlaubt die durchgängige und strukturierte Modellbildung komplexer, vernetzter, multiphysikalischer Systeme. Simulation und Regelungsentwurf nutzen die physikalisch-energetische Systemstruktur. Die Frühlingsschule PHS 2022 bietet Promovierenden und Masterstudierenden der Ingenieurwissenschaften und der angewandten Mathematik einen Überblick zum Stand der Forschung zu mathematischen Grundlagen, zu numerischen Methoden für die Simulation und Reduktion und zur Regelung vernetzter […]

Bedingungen, Folgen und Repräsentationen des politischen Scheiterns in Mittelalter und Früher Neuzeit (11.–17. Jahrhundert)

Ebenso lang und reichhaltig wie die Geschichte politischer Erfolge ist die Geschichte des politischen Scheiterns. Das deutsch-französische Kolloquium wird sich in einem europäischen Rahmen mit dem in der Forschung viel zu lange vernachlässigten Themenkomplex des politischen Scheiterns im Mittelalter und der Frühen Neuzeit befassen. Außer dem Austausch neuer historischer Erkenntnisse ist es das Ziel, die […]

Kant – Ontologie et métaphysique : sources, transformations et héritages ; Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler der kantischen Philosophie (Doc und Postdoc), im Rahmen des 15. internationalen Kongresses der SEKLF

Die Veranstaltung bietet im Ausgang von Kants Schriften anhand des Ontologiebegriffs Anknüpfungspunkte für das gesamte Spektrum der theoretischen Philosophie und zeigt z. B. als „Metaphysik der Sitten“ die epochemachende Neudeutung philosophischer Schlüsselbegriffe auf. Die angelsächsisch dominierte Kantforschung wird durch die französische und italienische traditionell historisch orientierte Untersuchungsmethode maßgeblich bereichert.

From Soft Matter to Biophysics

Dieser internationale Workshop vermittelt aktuelle Fortschritte der Forschung, von inerter weicher Materie bis zu aktiven und biologischen Materialien. Er hat zwei Ziele: führende Wissenschaftler*innen anzuregen, die nächsten Grenzen des Gebiets aufzuzeigen, und jungen Forscher*innen das breite Spektrum der wissenschaftlichen Themen vorzustellen.

„Wer sagt, er sei glücklich, lügt“ – Kritische Theorie in Bruchstücken: 70 Jahre Minima Moralia

Die Kritik der Gesellschaft steht heutzutage infrage. Daher widmet sich diese internationale Nachwuchsforschertagung bislang nicht oder nur unzulänglich rezipierten literarischen Formen kritischer Sozialphilosophie. Als eines ihrer Hauptwerke gilt Adornos Minima Moralia. Die interdisziplinäre Beschäftigung mit diesem Werk soll es ermöglichen, die Vielfalt des Kritikbegriffs umfassend zu beleuchten und für die gegenwärtigen Probleme fruchtbar zu machen.

10. RIPT – Internationales Treffen zum thermischen Spritzen

Die Tagung ermöglicht den Wissenschaftler*innen aus Europa und aus anderen Ländern, ihre Ergebnisse über die verschiedenen Aspekte der thermischen Spritztechnologie mit dem Schwerpunkt der Anwendung für innovative Energiewandlungssysteme vorzustellen. Ebenfalls werden die Themenfelder Suspensionsspritzen, Verfahrensmodellierung, Verfahrensdiagnostik und Nachbearbeitung diskutiert. Zudem werden die aktuellen und zukünftigen Industrieanwendungen der Technologie angesprochen.

Literarischer Journalismus in der Zwischenkriegszeit: Frankreich, Deutschland und England als Fallbeispiele

Diese Sommerschule, die sich an Masterstudierende und Promovierende der Fachbereiche Journalismus, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Anglistik, Germanistik und Romanistik richtet, will ergründen, inwieweit die historischen Tendenzen des literarischen Journalismus der Zwischenkriegszeit in Frankreich und Deutschland zu einer Umgestaltung der Medienlandschaft in den einzelnen Ländern geführt haben, wobei sich eine europäische Entwicklung dieses Genres feststellen lässt, […]

Translation und Migration

Die Veranstaltung konzentriert sich auf die verschiedenen Verbindungen zwischen Translation und Migration, wobei die bislang üblichen Grenzlinien zwischen den einzelnen Disziplinen zugunsten einer interdisziplinären Herangehensweise aufgelöst werden. In diesem Zusammenhang wird angestrebt, neue Forschungsansätze und -perspektiven zu eröffnen. Die Thematik soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln und im Rahmen der folgenden Disziplinen betrachtet werden: Linguistik, Pädagogik, sowie […]

Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft

Die Reflexion auf das komplexe und vielgestaltige Werk Friedrich Schleiermachers (Theologe, Philosoph und Philologe, 1768–1834) fordert und fördert einen Blick auf die Thematik der Kommunikation in ihrem kleinsten wie in ihrem größten Umfang: als intrasubjektive Kommunikation ist sie Teil der Selbstkonstitution des Subjektes – als interkulturelle und interreligiöse Kommunikation bestimmt sie die Begegnungen zwischen Staaten, […]

[COOKIE_NOTICE]