wmm

Forschungswegweiser

Border Complexities. Eine deutsch-französisch-luxemburgische Workshopreihe

In jüngster Zeit ist in den Border Studies eine methodologische Wende zu beobachten, die auf komplexere Weisen der Beschreibung und Untersuchung von Grenzen abzielt. Dabei in den Blick genommen werden dynamische Formationen von Akteur*innen, Aktivitäten, Körpern, Objekten und Wissen, die als Grenz(de)stabilisierungen wirksam werden. Solche Formationen werden als „Border Complexities“ bezeichnet und in der fünfteiligen […]

Forschungsatelier des Marc-Richir-Archivs (MRA)

Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die Phänomenologie immer noch eine lebendige Disziplin, die bei weitem nicht nur Gegenstand einer historischen Forschung ist. Das Forschungsatelier bringt Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, die an der zeitgenössischen Phänomenologie arbeiten, Richirs Werk behandeln oder in interdisziplinärer Absicht die phänomenologische Methode auf andere Wissenschaftsbereiche anwenden.

Munich Young Security Conference 2021 – Franco-German Research School for young talents

Damit die politischen Akteure wieder mit der Zivilgesellschaft verbunden werden können, ist es unerlässlich, neue Möglichkeiten für Forschungsplattformen und integrative Forschungsarbeit zu fördern. Die Young Security Conference (YSC) will diesen Prozess demokratisieren, indem sie junge Generationen von Europäern einbezieht und sie regelmäßig miteinander verbindet. Welche neuen Modelle für politische Innovation gibt es im Rahmen der […]

Regulation of microtubules in neuronal homeostasis

Diese Konferenz bringt Forscher und Kliniker zusammen, die an post-translationalen Modifikationen von Mikrotubuli arbeiten. Da Mikrotubuli ein wesentliches und multifunktionales Element des Zytoskelettes der Zelle sind, ist ihre Regulation entscheidend, um das Überleben der Zelle zu sichern und die Entwicklung von Krankheiten wie der Neurodegeneration zu verhindern. Bei diesem jungen Forschungsgebiet ist es unerlässlich, die […]

Quantifizierung und Interpretation von Variabilität in Sprache

Die Workshops “Quantifying and interpreting variability in speech“ bringen Promotions- und Master-Studierende mit jungen Wissenschaftlern im Bereich Phonetik und Phonolgie miteinander in Kontakt. Sie treffen sich regelmäßig einmal im Jahr in Paris und Köln, zwei bedeutenden Zentren für die Ausbildung und Forschung in der Laborphonologie. Wichtigste Ziele der Workshops sind das quantitative Messen und Analysieren […]

Deutsch-Französische Kommunikationsmilieus? Wissenschaft, Digitale Kultur und Journalismus

Das Projekt zielt darauf, deutsch-französische Forschungen im Feld der Kommunikationsforschung zu bündeln und zu kontextualisieren. Dies geschieht im Kontext ihrer jeweiligen wissenschaftlichen, akademischen und digital-medialen Vermittlungsprozesse. Die Antragssteller*innen möchten langfristig dazu beitragen ein deutsch-französisches Forschungsmilieu mit einem Schwerpunkt Nachwuchsförderung und mit Blick auf die Erforschung sozialer und kulturell mediatisierter Kommunikationsprozesse in beiden Ländern aufzubauen. Die […]

Non-coding genome

This course will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human disease. It […]

Sophisticated Numerical and Testing Approaches

Forschungsprojekte entwickeln sich zunehmend im internationalen Kontext. Kooperationen zwischen verschiedenen europäischen Institutionen oder die finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union werden zunehmend wichtiger. Ziel dieses Workshops sind Reflektionen und Diskussionen, wie diese Kooperationen zu starken wissenschaftlichen Fortschritten in der numerischen und experimentellen Mechanik geführt haben. Des Weiteren sollen Nachwuchs-Wissenschaftler*Innen Orientierungshilfen gegeben werden, um ihre Forschungsprojekte […]

Auswärtige Betrachtungen über die gegenwärtigen Fragestellungen des Personen- und Familienrechts

Am ersten Tag soll diese Veranstaltung einem Publikum von Doktoranden ermöglichen, sich mit den besten internationalen Spezialisten über die Gestaltungselemente des heutigen Familienrechts in französischer oder deutscher Sprache auszutauschen. Sie haben so die Möglichkeit, ihre Sichtweise mit der der Gastprofessoren zu vergleichen. Am zweiten Tag werden diese Doktoranden neben jungen Forschern und Fachleuten zu einer […]

Gemeinsame Analysewerkstatt

Die deutsch-französischen Treffen, die in den Jahren 2020-2021 vom Migreval-Netzwerk organisiert werden, dienen der Erweiterung einer im Bereich der internationalen Migrationssoziologie angesiedelten qualitativen Datenbank mit beschränktem Zugang und der Stärkung von auf Zusammenarbeit basierenden Ansätzen in den Sozialwissenschaften. Sie zielen darauf ab, kooperative Analysewerkstätten in einem deutsch-französischen Kontext einzuführen, an denen neben der Universitäten Frankfurt […]

[COOKIE_NOTICE]