wmm

Forschungswegweiser

Figuren des poeta doctus in der deutschen Literatur und Kultur des XX. Jh.: Methodologische Aspekte und wissenschaftlicher Kontext

Die beiden deutsch-französischen Workshops richten sich an Promovierende beider Partneruniversitäten. Sie sind Teil eines größeren Forschungsprojektes über „die Figur des Poeta doctus in der deutschen Literatur und Kultur des XX. Jahrhunderts“. Beide Workshops beleuchten Forschungsaspekte, mit denen sich Promovierende beider Universitäten befassen und die unmittelbar mit der Gesamtproblematik des Projekts an der Schnittstelle zwischen Literatur […]

8th EGW – European Geothermal Workshop

8. EGW: Europäisches Treffen zur Entwicklung der Tiefengeothermie, an denen Forschungsakteure auf internationaler Ebene, europäische Akademiker, französische Industrieakteure sowie französische und/oder europäische lokale Behörden teilnehmen. Der EGW bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung eines europäischen Forschungsnetzwerkes und richtet sich insbesondere an Doktoranden und junge Forscher, die auf dem Gebiet der Charakterisierung […]

IoT meets Security

“IoT meets Security” ist die 3. Ausgabe der Future-IoT Sommerschule. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ermöglicht eine Interaktion zwischen Software und physikalischer Realität. Die Anwendungsbereiche des IoT sind vielfältig. Sie reichen von der Verwaltung von Geräten in einem Heim bis zur Orchestrierung der Fabrik der Zukunft. Sicherheit ist eine essenzielle Voraussetzung für […]

Deutsch-französische Schreibwerkstatt

Das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erfordert nicht nur den Erwerb von konkretem Wissen und methodologischen Strategien, sondern auch von persönlichen Eigenschaften wie Geduld und Ausdauer sowie redaktionelle Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit. Für den erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen Schreibprojektes gilt es einerseits, die eigene Motivation kontinuierlich wiederzuentdecken und andererseits die spezifischen Strukturen dieser Diskursform in den verschiedenen […]

DySOM – Advancing the analysis of dynamic soil organic matter interactions across scales under global changes

Der Workshop wird Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern neu aufgekommene Sichtweisen auf die Erforschung organischer Bodensubstanz und deren Implikationen für ein Abschwächen des Klimawandels sowie die Produktivität von Agrarökosystemen näher bringen. Ein besonderes Augenmerk auf einem ganzheitlichen Ansatz aus der Kombination von Bodenchemie, -biologie und -physik bildet das Fundament für den Workshop, um transnationalen Austausch und nachhaltig […]

CliMetabolomics

Pflanzen, die durch den Klimawandel induziertem Stress ausgesetzt sind, verändern ihren Fluss von Metaboliten in vivo. Das Verständnis der biochemischen Mechanismen, die dieser Pflanzenreaktion zugrunde liegen, ermöglicht die Gestaltung der Pflanzen der Zukunft. Das CliMetabolomics-Projekt ist ein Workshop, welcher die klimatischen Auswirkungen (climate) und die Metabolomik (metabolomics) verknüpft. Dabei werden Nachwuchswissenschaftler*innen in Frankreich und Deutschland […]

Congrès 2021 de l’AGES: Catastrophes, menaces et risques naturels dans les pays germanophones

Der 2021 stattfindende Kongress der AGES ist den Naturkatastrophen, Bedrohungen und Risiken des Klimawandels gewidmet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, über die Auswirkungen des Klimawandels und die Aussichten für eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren. Es werden rund 30 Spezialisten (Lehrende, (junge) Forscher, Journalisten, Mitglieder von Kultur- und Kunstinstitutionen) aus französisch- und deutschsprachigen Ländern zu […]

Multidisciplinary Meeting on Indigenous Peoples (XI)

Diese Ausrichtung des jährlich stattfindenden multidisziplinären Treffens zu den Rechten indigener Völker (EMPI) widmet sich akademischen Debatten rund um aktuelle globale Herausforderungen und Vulnerabilitäten Indigener. Die Veranstaltung zeichnet sich durch ihre thematische Spezialisierung, ihre Multi- und Interdisziplinarität und europaweite institutionelle Kooperation aus. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen sind zur Teilnahme aufgerufen; indigene Repräsentant*innen werden explizit in die Veranstaltung […]

Vom Élysée-Vertrag zum Vertrag von Aachen: Bilanz und Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa

Die Veranstaltung betrifft ein aktuelles Kernprojekt der deutsch-französischen Zusammenarbeit: Der Vertrag von Aachen ist in rechtlicher Hinsicht der wichtigste bilaterale Baustein der deutsch-französischen Beziehungen seit dem Élysée-Vertrag. Er benennt eine Vielzahl von Sachgebieten, in denen die beiden Staaten eine Vertiefung ihrer bestehenden Kooperationen anstreben. Dies geschieht vor einem Hintergrund, der sowohl in Europa als auch […]

Transnationale emanzipatorische Praktiken angesichts des „Esperanto-Paradigmas“. Erfahrungen im langen zwanzigsten Jahrhundert

Ziel der Workshops ist es, einen Austausch und eine Kooperation zu Formen der Globalisierung, zu Mechanismen der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung und Soziabilität von Gruppen und Bewegungen zu schaffen, die nicht die unmittelbare politische Veränderung und Transformation zum Ziel hatten. Es geht darum, einen Dialog zwischen jüngeren und etablierten Forscherinnen und Forschern zu ermöglichen und zu strukturieren, […]

[COOKIE_NOTICE]