wmm

Forschungswegweiser

YERME Summer School (YESS) – École d’été des jeunes chercheurs de ERME

Die Summer School YESS richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler der Mathematikdidaktik. Unterstützt durch internationale Expertinnen und Experten und in thematische Arbeitsgruppen können sie ihre laufenden Forschungsarbeiten präsentieren, diskutieren und vertiefen. Jeder der eingeladenen Expertinnen und Experten hält einen Vortrag bzw. ist in ein Panel involviert zu einem aktuellen Forschungsthema der Mathematikdidaktik. YESS wird durch […]

Erinnerung. Phänomenologische und analytische Perspektiven

Was ist Erinnerung? Welche Formen von Erinnerung sind zu unterscheiden? Gibt es eine kollektive Erinnerung? Was ist das Verhältnis von Erinnerung und Vergessen? Was ist die Bedeutung der Erinnerung für das Selbst und die personale Identität? Diese Fragen werden in einem Dialog zwischen der analytischen Philosophie und der Phänomenologie der Erinnerung erörtert. Doktoranden beider Traditionen […]

Spring School GlycoNov 2020

Wichtige Tropenkrankheiten von globaler und durch Klimawandel zunehmender Bedeutung werden durch einzellige Parasiten verursacht. Deren Infektionserfolg beruht auch auf einem spezialisierten und flexiblen Energiestoffwechsel, mit dem sie sich an Wirt und Überträge anpassen können. Ein von deutsch-französischen Partnern initiiertes internationales Netzwerk arbeitet interdisziplinär an Fragestellungen, die auch neue Therapiekonzepte zum Ziel haben. Die Spring School […]

1) BBI 2020: Immuntherapien bei Autoimmun- und Entzündungskrankheiten, 2) Jährliche Konferenz der Eucor-URI Group 2020

Die Immunologie ist eine schnell wachsende Disziplin. Das Erlernen der Immunologie erfordert eine solide wissenschaftliche Grundlage, die über das hinausgeht, was in einem regulären Hochschulstudium gelernt werden kann. Im Rahmen eines interaktiven Lernprogramms für Immunopathologie (Bench & Bed Immunology: Immuntherapie bei Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen, 5. – 6. März 2020) und eines eher grundlagenwissenschaftlichen Tagesprogramms […]

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die 24 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das Überarbeiten […]

Genetic Code : Mechanisms, Evolution and Engineering

Der Kongress bietet erstmals hochrangigen europäischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, den genetischen Code aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren: z. B. Ribosomenstruktur/Dekodierung; Kodierungsfehler; Evolution und Optimierung des genetischen Codes; Reassemblierung von Ribosomen und Erweiterung des genetischen Codes. Neben den 15 Referenten aus fünf verschiedenen Ländern (darunter 6 Referenten aus deutschen Forschungseinrichtungen) sind Zeitfenster für weitere 20 Referenten (zum […]

Migration und Exil

Das Thema Migration ist keineswegs ein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Vielmehr begegnen bereits in früheren Epochen Wanderungsbewegungen, die durch ganz unterschiedliche Faktoren beeinflusst sein konnten. Religiöse Migration stellte beispielsweise einen Aspekt dar. Auch politisch motivierte Aus- und Einwanderungen können beobachtet werden oder Hungersnöte und wirtschaftliche Not(wendigkeit) als Einflüsse gelten, die Menschen dazu brachten, sich über […]

Biophysics at the dawn of exascale computers

Die Molekularbiophysik zielt darauf ab zu verstehen, wie lebende Organismen auf der detailliertesten Ebene arbeiten. In den letzten Jahrzehnten wurden neue Erkenntnisse über Infektionen und Krankheiten gewonnen und neue Medikamente und Therapeutika in die Klinik gebracht, indem Zellen in immer kleinere Komponenten zerlegt und die Funktionsweise der einzelnen Bausteine untersucht wurden. Die neue Grenze besteht […]

CS3-2020 Strasbourg Summer School in Chemoinformatics 2020

Diese Schule beschäftigt sich mit den Methoden der theoretischen Konzeption neuer chemischer Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Dazu werden chemische Datenbanken, Ähnlichkeiten und Unterschiede von molekularen Strukturen, Deskriptoren und die Darstellung von Molekülen, maschinelles Lernen in der Chemie, der Konstruktion und Validierung von QSAR-Modellen, virtuellem Screening und computerbasierte Pharmakologie diskutiert.

Scattering Methods Applied to Soft Condensed Matter (Bombannes 2020)

Die europäische Sommerschule „Scattering Methods Applied to Soft Condensed Matter“ wird seit 1990 alle 2 Jahre durchgeführt. Der einwöchige Spezial-Kurs richtet sich an Promovierenden und Post-Docs, die an einer europäischen Hochschule oder einem Forschungslabor auf dem Gebiet der biologischen oder weichen Materie arbeiten und Streumethoden basierend auf Röntgen-, Neutronen oder Lichtstrahlung im Rahmen ihres Forschungsprojektes […]

[COOKIE_NOTICE]