wmm

Forschungswegweiser

Écrire la danse et danser l’écrit – Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten

Das Atelier beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen dem literarischen Text und dem getanzten Ausdruck. Unterschiedliche Wechselbeziehungen stehen dabei im Fokus: Interaktionsphänomene, Austausch und Transformationen zwischen Literatur und Tanz sowie den möglichen Formen der Übertragung aus der einen in die andere künstlerische Sprache. Die Problematik – wie kann eine Bewegung geschrieben und wie ein Wort […]

Märkte, Governance und Europäisches Recht in der Ära der Algorithmen

Online-Plattformen und Online-Vermittler üben einen beispiellosen Einfluss auf die Wirtschaft sowie den politischen Diskurs aus. Der Einsatz von Algorithmen zur Verwaltung von Informationsflüssen, der Analyse von Daten, der Entscheidungsfindung und der Durchführung von Transaktionen ist zu einer allgegenwärtigen Realität geworden, die den Kapitalismus verändert und die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts prägt. Da die Welt digital […]

Einführung in FFT-basierte numerische Homogenisierungsmethoden für heterogene Werkstoffe

In den letzten 25 Jahren haben sich FFT-basierte numerische Homogenisierungstechniken als Standardwerkzeug zur Behandlung heterogener Werkstoffe etabliert, da sie im Gegensatz zu klassischen Tools (FEM) schnell und effizient auch komplexe Strukturen behandeln können. Der Workshop, organisiert von drei führenden Wissenschaftlern zur Thematik, soll den Teilnehmenden den Stand der Technik näherbringen – von den Grundlagen bis […]

Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts

Das internationale Forschungsatelier hat das Ziel, das Verhältnis von Produzenten und Rezipienten zu Texten und in Texten auf syntaktisch-semantischer Ebene in älteren Sprachstufen in seiner ganzen Breite vorzustellen, und zwar sowohl aus synchroner wie aus diachroner Perspektive. Das komplexe Thema soll auf der Basis aktueller einzelsprachenbezogener und sprachübergreifender Theorien und Methoden in den Blick genommen […]

Interdisziplinäre Ansätze für Bakterien- und Pilzgemeinschaften in anthroposierten Böden: Interaktionen mit Pflanzen

Diese wissenschaftliche Veranstaltung wird aktuelle Konzepte und den neuesten Wissensstand im Bereich der Ökologie mikrobieller Gemeinschaften in anthropogen beeinflussten Bodensystemen vorstellen und vermittelt den Teilnehmern eine interdisziplinäre Sichtweise. Weitere Themen sind Umweltverschmutzung, Verlust der biologischen Vielfalt, Zunahme invasiver Arten, langfristiges Landmanagement etc..

Wirtschaftsprivatrecht und Ziviljustiz in Zeiten des Coronavirus – ein deutsch-französischer Vergleich

Das deutsch-französische Forschungsatelier der Universitäten Saint-Étienne, Lyon 3 und Erlangen-Nürnberg befasst sich im Jahr 2021 mit der Thematik „Wirtschaftsprivatrecht und Ziviljustiz in Zeiten des Coronavirus – ein deutsch-französischer Vergleich“. Es bringt Wissenschaftler/-innen, Rechtspraktiker/-innen, Doktorandinnen und Doktoranden sowie fortgeschrittene Studierende aus Deutschland und Frankreich für rechtsvergleichende Diskussionen in kleinen deutsch-französischen Arbeitsgruppen zusammen.

Das Konzept „Leben“ in der Geschichte der Philosophie

Das Forschungsatelier beleuchtet den Begriff des Lebens aus metaphysischer, anthropologischer und ethischer Perspektive bei einer historischen Schwerpunktsetzung. Konzepte der Philosophie als Lebenskunst/-form kommen ebenso zur Sprache wie lebens- und existenzphilosophische Ansätze. Der Fokus wird im Besonderen auf der deutsch- und französischsprachigen Philosophie sowie dem interkulturellen deutsch-französischen Dialog in diesem Feld liegen.

Fundamental Problems in Statistical Physics XV

Die Sommerschule „Fundamental Problems in Statistical Physics“ ist die älteste und renommierteste Sommerschule in der statistischen Physik und wird im Juli 2021 in Bruneck (Italien) bereits zum fünfzehnten Mal durchgeführt. Das Programm deckt die volle Breite aktueller Themen in der statistischen Physik ab und wendet sich an Studierende und Doktoranden der statistischen Physik. Besonderes Augenmerk […]

Öffentliche Finanzen angesichts von Krisen

Die Workshops für junge Forscher im Bereich der öffentlichen Finanzen ermöglichen es französischen und deutschen Fachleuten, aktuelle Veränderungen in den öffentlichen Finanzen sowie Haushalts- und Steuerpolitiken bezüglich der Pandemie und der Wirtschaftskrise zu diskutieren. Dieser Austausch trägt zur Entstehung von Konvergenzen zwischen den Lehren beider Länder bei.

[COOKIE_NOTICE]