wmm

Forschungswegweiser

Renaissance-Kolloquium für junge Forscher: deutsch-französischer Kunst- und Kulturtransfer der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext

Diese für junge Forscher (Doktoranden und Postdoktoranden), die im Bereich der Architekturgeschichte und Architekturtheorie der Renaissance (ca. 1400 bis 1600) arbeiten, vorgesehene Veranstaltung soll die methodischen Kompetenzen und das Wissen um aktuelle Forschungstendenzen in diesem Bereich verbessern. Besondere Aufmerksamkeit gilt künstlerischen Transferphänomenen zwischen Deutschland und Frankreich sowie deren Kanälen: Künstlermigration, Verbreitung von Motiven über Zeichnungen, […]

MOSAICdata: Data management and processing in archaeology

Die MOSAICdata-Sommerschule soll Doktoranden und Forscher zusammenbringen, um das Datenmanagement in der Archäologie und die zur Verfügung stehenden Werkzeuge zu diskutieren. Sie wird daher bestehende Techniken zur Sammlung archäologischer Daten, zu deren Bereinigung, Angleichung und Umsetzung entwickeln. Schließlich wird es auch eine Gelegenheit sein, Richtlinien guter Praxis zu diskutieren, die bei der Verwendung digitaler Daten […]

Forschungs- und Innovationspraktiken außerhalb der Universität in Europa, 17. bis 20. Jahrhundert

Die Frage der Produktion von wissenschaftlichem, technischem und künstlerischem Wissen außerhalb der akademischen Welt ist ein Querschnittsthema, das oft am Rande vieler Forschungen in der Geschichte und Soziologie der Wissenschaften und Universitäten steht. Dieser Studientag erfolgt mit dem Ziel, eine Erneuerung der Geschichtsschreibung oder der neueren Forschung in der Soziologie zuzulassen, weswegen diese Frage also […]

Spektroskopie-Berechnungen von Quantenmaterialien – Praxis und Theorie

Theoretischer Hintergrund und praktisches Training für die Berechnung verschiedener Formen der (Rumpfniveau)Spektroskopie. Der Schwerpunkt liegt auf Quantenmaterialien mit einer variablen Korrelation und den verschiedenen verfügbaren theoretischen Ebenen. Die theoretische Denkverfahren umfassen Multiplett-Ligand-Feldtheorie, Dynamische Mittlere Feldtheorie und Dichtefunktionaltheorie. Das meist genutzte Computer Programm in diesem Workshop wird Quanty sein (www.quanty.org).

Les Houches – TSRC Workshop on Protein Dynamics

Um biologische Prozesse auf molekularer Ebene zu begreifen, benötigt es ein detailliertes Verständnis der dreidimensionalen Struktur der Biomoleküle – im Besonderen der Proteine – sowie ihrer Dynamik. Die Charakterisierung der Proteindynamik ist experimentell komplex und verlangt nach einer multidisziplinären Herangehensweise. Der Workshop bringt etwa 30 internationale Experten in diesem breiten Gebiet sowie etwa 35 Doktoranden, […]

Konferenz ASPEC: Asymptotic Analysis and Spectral Theory

Die Spektraltheorie von partiellen Diffentialoperatoren ist ein zentrales Thema in der modernen Mathematik. Nur wenige Modelle sind explizit lösbar, daher sind die Störungstheorie und asymptotische Methoden ein wichtiges Werkzeug. Das Ziel dieser Konferenz ist es, einen Austausch zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Gruppen aus Deutschland und Frankreich zu unterstützen, die über Operatheorie und asymptotische Analysis arbeiten.

Digitalisierung in der Zahnmedizin

Neben dem professionellen, wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden, Forschern und Lehrkräften geht es im Rahmen dieser Veranstaltung vor allem um die gemeinsame Gestaltung und Begegnung zwischen den drei Ländern Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit dem Ziel, neben beruflichen auch freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Ein weiterer Fokus liegt darin, den zahnmedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und für […]

Europäisierung als Gegenstand und Kategorie in den Geschichts- und Sozialwissenschaften

Europäisierung ist eine Analysekategorie, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit mehr als 20 Jahren verwendet wird. In der Soziologie und in der Politikwissenschaft wurde sie zunächst genutzt, um Institutionalisierungsphänomene der Europäischen Union zu beschreiben. Mit der Übernahme des Konzepts durch die Historiker rückten verstärkt Konvergenz- und Transferprozesse zwischen den verschiedenen europäischen Gesellschaften in den […]

MUNICH YOUNG SECURITY CONFERENCE – Franco-German Research school for young talents 2020

Damit die politischen Akteure wieder mit der Zivilgesellschaft verbunden werden können, ist es unerlässlich, neue Möglichkeiten für Forschungsplattformen und integrativer Forschungsarbeit zu fördern. Die Young Munich Security Conference will diesen Prozess demokratisieren, indem sie junge Generationen von Europäern einbezieht und sie regelmäßig miteinander verbindet. Welche neuen Modelle für politische Innovation im Rahmen der Gemeinsamen Außen- […]

Die Krise des Rechtsstaats auf dem Balkan und in der EU

Diese fünfte Mobile Deutsch-Französische Sommeruniversität auf dem Balkan zum Thema „Krise des Rechtsstaats auf dem Balkan und in der EU“ schafft eine Begegnungsplattform für Professor*innen, Post-docs, Promovierende und Studierende. Sie macht es sich zur Aufgabe, anlässlich dreier Sessions an den Universitäten Tirana (Albanien), Skopje (Nord-Mazedonien)und Thessaloniki (Griechenland), den Dialog und die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus […]

[COOKIE_NOTICE]