wmm

Forschungswegweiser

Workshop „Management der digitalen Transformation“

Dieser interdisziplinäre Workshop zielt darauf ab, französische und deutsche Studierende sowie Forschende mit dem Interessenschwerpunkt ‘Digitale Transformation‘ zusammenzubringen. Im Workshop werden Themen wie das Management der Digitalen Transformation sowie technologische und digitale Innovationen adressiert. Der Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Industriepartner*innen beider Länder beabsichtigt, die deutsch-französische Partnerschaft zu stärken und zu öffnen, um so neue […]

Digitization and Competition Policy

Die Sommerschule bringt deutschen und französischen wissenschaftlichen Nachwuchs und Masterstudierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg zusammen. Während einer Woche hören die Teilnehmenden Vorträge renommierter Hochschullehrer*innen und Praktiker*innen des europäischen, deutschen und französischen Wettbewerbsrechts und diskutieren in Kleingruppen die Herausforderungen der Internetökonomie für das Kartellrecht. Eine Exkursion zum Bundeskartellamt rundet das Programm ab.

Virtual anxiety

Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen der Digitalisierung. Hierbei wird insbesondere der Frage nachgegangen, warum und in welcher Weise Individuen der digitalen Transformation mit Ablehnung oder sogar Angst begegnen und wie sie als Arbeitnehmer*innen dennoch in den disruptiven Wandel eingebunden werden können. Ziel ist es, ein aus deutschen und […]

Deutsch-Französisches Jahrestreffen für Nachwuchswissenschaftler zur europäischen Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Demokratie und Recht in Europa

Die 17. Deutsch-französisch-litauische Sommerschule zum Europäischen Recht in Vilnius 2020 befasst sich mit den jüngeren Entwicklungen und Veränderungen des Rechts in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten im Bereich des öffentlichen Rechts, sowie des Zivil- und Strafrechts unter besonderer Berücksichtigung der Demokratie in Europa.

Recht, Sprache und Kultur

Die Winteruniversität „Recht, Sprache und Kultur“ wird gemeinsam von den Universitäten Delhi, Potsdam und Paris Nanterre organisiert. Es handelt sich um ein fünf-tägiges Programm mit interdisziplinären Diskussionen von Spezialisten, um ein tieferes Verständnis der menschlichen Gesellschaft zu entwickeln. Themen sind unter anderem Sterbehilfe, Leihmutterschaft, Selbstmord, Palliativmedizin und andere heikle Fragen zu Leben und Tod sowie […]

Orte des Konsums als Entstehungsfeld von Commons in der Stadt: Vergleichender ethnographischer Workshop für junge ForscherInnen

In diesem Workshop über Konsumorte als Entstehungsfelder von Commons in der Stadt geht es darum, zwei Forschungsfelder – Konsum und Commons – im Kontext der Metropolen Paris und Berlin miteinander zu verknüpfen und durch Diskussionsrunden und ethnographische Exkursionen im deutsch-französischen Austausch neu zu erkunden. Der Workshop richtet sich an eine Gruppe von 12 Masterstudierenden, Promovierende […]

Welche politische Bildung für welche Demokratie? Transnationale Perspektiven vom 19. bis 21. Jahrhundert

Diese internationale und interdisziplinäre Tagung für junge Forscherinnen und Forscher möchte die Entwicklungen in den Repräsentationen der Demokratie in der politischen Bildung vom 19. Jahrhundert bis heute untersuchen. Durch eine sozialhistorische Herangehensweise an politische Ideen können verschiedene Ansätze der politischen Bildung historisiert werden. Hierbei kann es sich um Ansätze (nicht-)staatlicher Akteure, um die Forderung von […]

YERME Summer School (YESS) – École d’été des jeunes chercheurs de ERME

Die Summer School YESS richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler der Mathematikdidaktik. Unterstützt durch internationale Expertinnen und Experten und in thematische Arbeitsgruppen können sie ihre laufenden Forschungsarbeiten präsentieren, diskutieren und vertiefen. Jeder der eingeladenen Expertinnen und Experten hält einen Vortrag bzw. ist in ein Panel involviert zu einem aktuellen Forschungsthema der Mathematikdidaktik. YESS wird durch […]

Erinnerung. Phänomenologische und analytische Perspektiven

Was ist Erinnerung? Welche Formen von Erinnerung sind zu unterscheiden? Gibt es eine kollektive Erinnerung? Was ist das Verhältnis von Erinnerung und Vergessen? Was ist die Bedeutung der Erinnerung für das Selbst und die personale Identität? Diese Fragen werden in einem Dialog zwischen der analytischen Philosophie und der Phänomenologie der Erinnerung erörtert. Doktoranden beider Traditionen […]

[COOKIE_NOTICE]