wmm

Forschungswegweiser

Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenseminar „Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte“ bietet ein binationales Forum zu Begegnung und Austausch für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von vier Universitäten aus Deutschland und Frankreich, die zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen forschen. Während des dreitägigen Seminars bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und -methoden zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ein begleitender Workshop ermöglicht […]

Umweltgeschichte in Frankreich und Deutschland: aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven

Das internationale Forschungsatelier knüpft an aktuelle Forschungen zu Fragen der Umweltgeschichte in Deutschland und Frankreich an. Im Fokus werden die Fragen nach Umweltregulierungen, nach der materiellen Grundlage wirtschaftlichen Wachstums und nach der Genese und der Kontextualisierung von Leitvorstellungen und Praktiken stehen, die das Verhältnis zur und die Gestaltung von Umwelt orientierten – wie z. B. „Nachhaltigkeit“ […]

Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht

Die geplante Veranstaltung konzentriert sich auf die verschiedenen Dimensionen der Mehrsprachigkeitsforschung, wobei die bislang üblichen Grenzlinien zwischen den einzelnen Disziplinen zugunsten einer interdisziplinären Herangehensweise aufgelöst werden sollen. In diesem Zusammenhang wird angestrebt, neue Forschungsansätze und -perspektiven zu eröffnen. Die Thematik soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln und im Rahmen der folgenden Disziplinen betrachtet werden: Linguistik, Literatur-, Musik- […]

Emergent electronic states confined at interfaces

Die Sommerschule „Emergente elektronische Zustände an Grenzflächen“ behandelt neuartige Phänomene in Quantenmaterialien und soll einen breiten Überblick über dieses hochaktuelle Forschungsgebiet vermitteln. Die Schule richtet sich an Nachwuchswissenschaftler aus Physik, Materialwissenschaft und Chemie und dient neben ihrer pädagogischen Zielsetzung auch der Förderung der interdisziplinären und internationalen Forschungskooperation.

Rethinking Beyond the Standard Model

Diese Schule wird sich auf die Bereiche theoretische Teilchenphysik und Gravitation mit Anwendungen in der Kosmologie konzentrieren. Das wissenschaftliche Ziel der Schule ist es, aktuelle Themen und neueste Ergebnisse in diesen Bereichen zu präsentieren und zu diskutieren. Die Schule richtet sich insbesondere an Promovierende im ersten Jahr und an besonders brillante Studenten am Ende ihres […]

Das internationale Bauhaus? Ein kritischer Blick auf die funktionalistitischen Diskurse der 1920er Jahre und ihre Rezeption bis heute

Das Bauhaus, seine Konzepte im künstlerischen, architektonischen oder urbanen Bereich werden üblicherweise als recht homogen wahrgenommen und primär mit den sozialen und technologischen Herausforderungen der Weimarer Republik in Verbindung gebracht. Die funktionalistischen Ansätze des Bauhauses waren jedoch von Beginn an sehr verschieden, und sie erhoben darüber hinaus schon bald den Anspruch auf internationale Geltung. Das […]

Education and Technology 2019

Education & Technology 2019 und die Summer School (EAT 2019) zielen darauf ab, Karrieremöglichkeiten für Doktoranden und Postdoktoranden in der EU zu erkunden und zu verbessern, in dem interdisziplinären Forschungsfeld in den Bereichen Bildungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Personal Capacity Building, Informationstechnologie und digitale Führung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erforschung des Nutzens der Entwicklung übertragbarer digitaler und interkultureller […]

IoT meets AI

Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) verändern unser berufliches und privates Leben grundlegend. In der Sommerschule „IoT meets AI“ möchten wir den Teilnehmern die Möglichkeit geben, in einer einmaligen Deutsch-Französischen Konstellation aus Wissenschafts- und Industriepartnern zwei aktuelle Schlüsseltechnologien zu vertiefen. Es geht dabei nicht nur darum, IoT und AI kennen zu lernen, sondern […]

Herausforderungen bei der Regulierung von Online Plattformen: der schwierige Ausgleich zwischen Meinungsfreiheit und Missbrauch

Die Realität der Digitalisierung des Lebens fordert die Schaffung neuer Normen. Gesetzgebung und Rechtsprechung müssen sich an die neuen Herausforderungen anpassen. Dies muss Eingang in die Lehre der Rechtswissenschaft finden und in die Forschung integriert werden. Das Kolloquium beschäftigt sich mit den Fragen des Rechts auf online Plattformen und betrifft sämtliche Lebensbereiche, sodass in den […]

Mechanik, von Experimenten bis Simulationen durch Modellierung und numerische Methoden – Wege für europäische Perspektiven

Forschungsprojekte entwickeln sich zunehmend im internationalen Kontext. Kooperationen zwischen verschiedenen europäischen Institutionen oder die finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union werden zunehmend wichtiger. Ziel dieses Workshops sind Reflexionen und Diskussionen, wie diese Kooperationen zu starken wissenschaftlichen Fortschritten in der numerischen und experimentellen Mechanik geführt haben. Des Weiteren sollen Nachwuchswissenschaftler*innen Orientierungshilfen gegeben werden, um ihre Forschungsprojekte […]

[COOKIE_NOTICE]