wmm

Forschungswegweiser

Die Universität und das Politische. Professoren, Studierende und Staatsbehörden in Europa (1848-1945)

Die Autonomie des universitären Feldes gegenüber der Politik ist ein zentrales Forschungsgebiet zur Universitätsgeschichte zwischen 1848 und 1945. In diesem Zeitraum expandierte die Universität als Institution und wurde durch die Bildung neuer Disziplinen einem Expansionsprozess unterworfen, der mit der Professionalisierung und der Spezialisierung der wissenschaftlichen und intellektuellen Berufe eng zusammenhing. Diese Tagung thematisiert die Verhältnisse […]

Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich-Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) bietet in Kooperation mit dem Institut national d’histoire de l’art (INHA) vom 10. bis zum 11. Januar 2019 ein internationales Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler/- innen an, das deutschsprachige Kunsthistoriker/-innen mit Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich sowie junge Nachwuchsforscher/-innen aus dem französischsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf der deutschen Kunst […]

Zugang zu nationalen und internationalen Gerichten gegen das Handeln der Exekutive – aktuelle Fälle im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Ziel dieser deutsch-französischen Konferenz ist es, Praktiker, Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler zusammenzubringen, um aktuelle Fragen des Zugangs zu nationalen und internationalen Gerichten im Verwaltungsrecht zu erörtern. Dabei wird untersucht, wie sich das nationale und das internationale Recht gegenseitig in diesem Bereich beeinflussen. Tragen diese wechselseitigen Einwirkungen zu einer Annäherung des deutschen, des französischen, des europäischen und […]

„Laien im Recht “ Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven im deutschsprachigen und frankophonen Wissenschaftskontext

Die Tagung setzt sich mit der in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung bislang wenig berücksichtigten Rolle von LaiInnen im Recht auseinander. Sie möchte anhand dessen bestehende Annahmen über den sozialen Ort des Rechts empirisch und theoretisch hinterfragen und gegebenenfalls neu denken. Die zweitägige Tagung richtet sich an deutsche und französische (und in eingeschränktem Maße anglophone) […]

Kooperation und Selbstverwaltung. Gesellschaftsexperimente im 19. und 20. Jahrhundert

Die Sommeruniversität des DHIP, der Universität Rouen sowie des Centre Marc Bloch und der Universität Konstanz richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die zur Geschichte von Gesellschaftsexperimenten und Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert arbeiten. An drei Tagen werden theoretische Konzepte und Fallstudien zu diesem Themengebiet vorgestellt und erörtert. Die Teilnehmenden werden an die […]

Die Universität und das Politische. Professoren, Studierende und Staatsbehörden in Europa (1848-1945)

Die Autonomie des universitären Feldes gegenüber der Politik ist ein zentrales Forschungsgebiet zur Universitätsgeschichte zwischen 1848 und 1945. In diesem Zeitraum expandierte die Universität als Institution und wurde durch die Bildung neuer Disziplinen einem Expansionsprozess unterworfen, der mit der Professionalisierung und der Spezialisierung der wissenschaftlichen und intellektuellen Berufe eng zusammenhing. Diese Tagung thematisiert die Verhältnisse […]

1) Challenges of Trust, Interoperability and Autonomy in Industry 4.0, 2) Artificial Intelligence Solutions for Trustful Industry 4.0

To fill the gap between the research and industrial application two workshops involving industrial and academic partners are organized. The overall domain is Industry 4.0 and the IT challenges related to autonomy, interoperability and trust/data sovereignty and the use of Semantic Data, AI and Big Data technologies to find solution with respect to these challenges. […]

Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert

Der internationale Kongress hat das Ziel, Zusammenhänge zwischen Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen zu erforschen. Dabei ist primär an historische, syntaktisch-semantische und pragmatische, auch deutsch-französische kontrastive Analyse gedacht. Was macht einen Text, was macht einen Gesamtsatz aus? Ändern sich die Kennzeichen von Gesamtsatz und Text je nach der Sprachperiode? Das Einzelfragen übergreifende Thema „Textfunktion“ soll hinsichtlich Textkohärenz […]

MigrantINnen-Musik in den Migrantenlagern. Musik machen in Ausnahmesituationen II

Die Sommerschule verfolgt zwei Ziele: – Einerseits handelt es sich darum, den Studierenden einen Bereich näherzubringen, der in der Ethnologie vernachlässigt wird: Musik in Übergangslagern. Natürlich gibt es eine abundante historiographische und musikologische Literatur für die Konzentrations- und Vernichtungslager (Dick Walda, Charles Van West, Shmuel Gogol, Emilio Jani, Gabriele Knapp, Annette Wieviorka, Philip Bohlman, Pierre-Emmanuel […]

Structure and Function of Genomes in Homeostasis and Disease

Diese Winterschule vereint etablierte und jüngere Experten für Chromosomenkonformation und funktionelle Regulation an vier Tagen fokussierter Diskussionen auf der Höhe der Zeit. Eingeladene Referenten und Teilnehmer diskutieren die Bedeutung der Chromatin-Topologie für Homöostase und Krankheit, die mechanistische Grundlage des Chromatin-Loopings und der räumlichen Kommunikation zwischen regulatorischen Elementen und Genen sowie jüngste technologische und interdisziplinäre Ansätze. […]

[COOKIE_NOTICE]