wmm

Forschungswegweiser

European summer school on scattering methods applied to soft condensed matter « Bombannes 2018 »

Die europäische Sommerschule zum Thema „Scattering Methods applied to Soft Condensed Matter“ findet seit 1990 alle 2 Jahre statt. Es ist ein einwöchiger Spezialkurs über Streuungsmethoden bei Röntgenstrahlung, Neutronen oder Licht für Doktoranden und Post-Docs, die in europäischen Hochschulen und Forschungslabors auf dem Gebiet der weichen kondensierten Materie arbeiten.

Europawissen

Das Forschungsatelier untersucht „Europawissen“ und zielt darauf, die Grundsteine für eine Socio-Histoire europäischer staatsdienender Wissenschaften zu legen. „Europawissen“ bezeichnet die Wissensproduktion über Europa und durch Europa. In dieser Hinsicht geht es um eine Socio-Histoire der Wahrnehmungen Europas als einen politischen Raum und der Herausbildung entsprechender kognitiver Instrumente sowie Handlungsgrundlagen. Zwei Achsen strukturieren das Atelier: Auf […]

Europäische Sommerschule für Magnetismus : Bulk meets Nano

Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen Jungforschern aus zwei Disziplinen zu fördern, die trotz hochaktueller gemeinsamer Fragestellungen, wie z.B. der Untersuchung nonkollinearer Magnetisierungsstrukturen (insbesondere im Zusammenhang mit frustrierten Systemen und der sogenannten Dzyaloshinskii-Moriya-Wechselwirkung) bisher wenige Forschungsnetzwerke bilden.

Europa als Raum der Garantie und des Schutzes von Individualrechten: (1) Privatautonomie und Grundrechte, (2) Das Gleichbehandlungsrecht

Die Sommerakademie wird Europa als einen Raum der Garantie und des Schutzes von Individualrechten untersuchen. Dieses Hauptthema wird in zwei Tagungen behandelt. Die erste Tagung (Rom 2018) wird sich dem Verhältnis zwischen Privatautonomie und Grundrechten widmen. Insbesondere wird das Spannungsverhältnis zwischen der Vertragsautonomie und der Drittwirkung von Verfassungsprinzipien und -regeln diskutiert. In der zweiten Tagung […]

Ethnographie der Künste

Während ihres einwöchigen Aufenthalts in der Villa Arson in Nizza sollen NachwuchswissenschaftlerInnen neben der Netzwerkbildung neue Methoden und Schreibweisen im Grenzbereich von Ethnologie und Theaterwissenschaft erproben. Die beiden Fächer sind in ihren Methoden und Erkenntnisinteressen traditionell eng aufeinander bezogen. In jüngerer Zeit entwickeln beide Disziplinen innovative Verfahren der Erschließung von Prozessen der Wissensproduktion wie auch […]

Empire and Circulations (18th-20th centuries)

Der Workshop „The production of imperial space. Empire and Circulations (18th-20th centuries)“ schlägt vor, den Begriff des „imperialen Raums” durch das Studium der Vielfalt von an Raumproduktionen beteiligten Prozessen und Akteuren neu zu überdenken. Ohne dass dabei die institutionelle Dimension und die Bedeutung des imperialen Staatsterritoriums ganz ausgeblendet werden sollen, liegt der Fokus des Projekts […]

Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte

Der Herbstkurs bietet frankreichinteressierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Der Kurs versteht sich ausdrücklich aber auch als Angebot an deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Der Intensiv-Fachsprachkurs findet an sieben Tagen statt. Er dient […]

Emigration und Mythos: der Umgang mit dem kulturellen Erbe des deutsch-sprachigen Raums im Exil (1933-1945)

Diese wissenschaftliche Tagung zum problematischen Umgang exilierter Deutscher und Österreicher mit dem vom Nationalsozialismus konfiszierten kulturellen und mythischen Erbe des deutschsprachigen Raums ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Forschungsgruppe CREG zum Thema „Reaktualisierung politischer Mythen“. Am Schnittpunkt der Exil-, der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung sowie der Mythenforschung soll sie einen Beitrag zur Kulturgeschichte des widerspruchsvollen […]

Dritte Tagung der Internationalen Gesellschaft für Architektur und Philosophie

Die Frage, wie sich Architektur deuten lässt, zieht sich durch ihre gesamte Geschichte. Besondere Relevanz erlangt sie aktuell zwar in einer Renaissance der Architektursemiotik, die ihrerseits aber durch ahistorische Defizite geprägt ist. Demgegenüber besteht der Schwerpunkt der Tagung in der Erörterung verschiedener Modelle und Methoden des Symbolbegriffs in der Architektur unter besonderer Berücksichtigung historischer Bedeutungsstrukturen […]

DRIVE-ME: Intelligent Cars on Digital Roads

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte Doktoranden im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

[COOKIE_NOTICE]