wmm

Forschungswegweiser

Geteilte Städte – Darstellungen, Erinnerungsbilder, Realitäten

Die sich mit den Darstellungen, Erinnerungsbildern und Realitäten geteilter Städte befassende Veranstaltung zielt darauf ab, einen Dialog zwischen den Disziplinen der Literaturwissenschaften, Stadtanthropologie, Soziologie, Filmwissenschaften, Geschichte, Geographie und Musikwissenschaften herzustellen. In diesem Zusammenhang sollen Fallstudien aus verschiedenen Teilen der Welt komparatistisch analysiert werden. Der verfolgte interkulturelle Ansatz beabsichtigt, die Grenzen der einzelnen Disziplinen zu öffnen […]

Geometric Data Analysis in the Study of Transnational Fields and Global Organization

Die Summerschool zielt auf das Erlernen und Vertiefen von Methoden der Geometrischen Datenanalyse, insbesondere der Multiplen Korrespondenzanalyse. Das vom französischen Statistiker Jean-Paul Benzécri entwickelte und von Pierre Bourdieu in der Soziologie intensiv genutzte Verfahren hat das Potential, sozialwissenschaftliche Fragestellungen der internationalen Organisation, der Emergenz transnationaler Felder sowie neuer globaler Governanceformen systematisch zu untersuchen und dabei […]

Geeint in Vielfalt? Europäische Perspektiven

In einem von Krisen sowie sozialen und politischen Protesten geprägten Kontext, in dem sich die europäische Union befindet, möchten die Organisatoren die kulturellen und politischen Konvergenzen und Divergenzen untersuchen, die zwischen Frankreich, Deutschland und Polen bestehen. Eine pluridisziplinäre Herangehensweise (Politologie, Geschichte, Germanistik und Romanistik) wurde dabei vorgesehen. Die Veranstaltung wendet sich vorrangig an Masterstudierende und […]

Gateway to the Arctic IV

Die drei vorangegangenen Ateliers in Bremerhaven(2012), Brest (2013) und Potsdam (2015) wurden inhaltlich jeweils nach geografischen Schwerpunkten organisiert. Verschiedene Aspekte der Forschung aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften wurden im Rahmen der Ateliers vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltungen bieten eine Art Plattform, in der über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinweg ein Erfahrungsaustausch stattfinden kann. […]

Gaston Bachelard und die deutschsprachige Philosophie: Kultur, Erkenntnis und Einbildungskraft

Die Tagung untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Werk Gaston Bachelards und der deutschsprachigen Philosphie. Sowohl in die Wissenschaftsphilosophie Bachelards wie in seine Theorie der schöpferischen Einbildungskraft sind bedeutende EInflüsse aus der deutschsprachigen Philosophie eingegangen. In systematischer Hinsicht liefert diese Untersuchung wichtige Bausteine für ein Verständnis der produktiven Einbildungskraft wie auch für die kulturphilosophischen Frage […]

Galerien, Museen und Kunstsammler von 1900 bis heute

Das Forschungsprogramm „Galerien, Museen und Sammler, von 1900 bis heute“ hat den wissenschaftlichen Austausch zwischen dem Forum Kunst und Markt/ Centre for Art Market Studies der Technischen Universität Berlin, dem Zentrum Georg Simmel an der EHESS und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris zum Ziel. Zwei Forschungsateliers, eines in Paris und eines in Berlin, […]

Funktionen mikrobieller Gemeinschaften in Böden

Die Sommerschule bietet Einblicke in neueste Konzepte und aktuellstes Wissen zur Ökologie mikrobieller Gemeinschaften in anthropogen beeinflussten Böden. Sie bietet Wissen über die Diversität und Funktionen von Bodenmikroorganismen, über biotische Interaktionen untereinander und Interaktionen mit Pflanzen in der Rhizosphäre oder als Endophyten sowie mit der Bodenfauna. Vorträge durch international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen finden vormittags […]

Fundamental Problems in Statistical Physics XIV

Die internationale Sommerschule zum Thema der statistischen Physik wird 2017 bereits zum 14. Mal durchgeführt. Das Programm richtet sich an Studierende und Doktoranden der statistischen Physik, Biophysik und der kondensierten Materie und deckt die volle Breite der aktuellen Themen ab. Besonderes Augenmerk wird auf den informellen Austausch zwischen Teilnehmern und Sprechern gelegt. Teilnehmer haben die […]

Fluorescence markers for advanced microscopy: from photophysics to biology

This school will focus on a cutting-edge topic in biophysics: the development and applications of fluorescent markers for advanced fluorescence methods such as super-resolution microscopy. The school will have a broad multidisciplinary character, bringing together physicists, biologists and chemists. It is aimed for PhD students and early-stage researchers, who will acquire, both theoretically and practically […]

Fidelio von Beethoven. Kulturtransfer, Verbreitung, Aneignungen – von 1798 bis ins 21. Jahrhundert

Im Zentrum des Projektes steht die Untersuchung der einzigen „Oper“ von Beethoven und zwar beginnend mit seinem Vorläufer, einem Stück von Jean-Nicolas Bouilly, das 1798 unter dem Titel Léonore ou l’Amour conjugal in Paris entstand. Ziel des Projektes ist es dabei, die unterschiedlichen Rezeptionsformen und -wege der Beethoven’schen Oper bis ins 21. Jahrhundert zu erforschen. […]

[COOKIE_NOTICE]