wmm

Forschungswegweiser

Internationales Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler/innen der Fotografiegeschichte und -theorie: „Paris – urbane, institutionelle und künstlerische Handlungsbühne des Fotografischen“

Das Forschungsatelier richtet sich an Promovierende und Studierende höherer Fachsemester aus insbesondere Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten, deren Forschungen einen Schwerpunkt auf Paris als urbanen, institutionellen und künstlerischen Ort der Fotografie legen. Die Bedeutung der französischen Metropole für die Fotografie spiegelt sich in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen wider; sie wird bildmotivisch bezeugt in den fotografischen […]

International Summer School on Intelligent Digital Systems 2017 « Data and Business : Methods, Technologies and Innovation »

Die Sommerschule wird gemeinsam von der INSA Lyon, der Universität Passau und der Università degli Studi di Milano in Kooperation mit Atos International Germany organisiert. Themen sind: Big Data, Privacy, Internet oft things, Data Analytics und Machine learning. Die Zielgruppe sind interessierte Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Drittstaaten. Der Schwerpunkt liegt auf den […]

Intermediality in the Age of Enlightenment

This international symposium will unite younger scholars from France and Germany. Concerned with some major discourses in the Age of Enlightenment (e.g. travel reports, pastoral, natural sciences, medicine, politics), the conference will focus on the inter-medial nature of these discourses. In other words, on the ways in which they are indebted to several fields of […]

International School on Synchrotron Radiation and Magnetism

Diese internationale Sommerschule ist den auf Synchrotronstrahlung basierenden Techniken für das Studium von magnetischen Eigenschaften der Materie gewidmet. Sie besteht aus Basiskursen über Magnetismus, Synchrotronstrahlung und Spektroskopie. Fortgeschrittene Kurse werden u.a. sowohl theoretische Aspekte analysieren, als auch Thematiken des modernen Magnetismus einschließen.

Interkulturelle Dialoge in der kolonialen und postkolonialen Epoche. Literarische und kulturelle Darstellungsformen – Orient, Maghreb und subsaharisches Afrika (von 1830 bis heute)

Das Kolloquium verfolgt die Zielsetzung, die Darstellung interkultureller Dialoge in kolonialen und postkolonialen Kontexten zu untersuchen, und zwar sowohl anhand von fiktionalen narrativen Texten (Romane und Novellen mit ‚exotischem‘ Kolorit) als auch in nicht-fiktionalen Texten (Reiseberichte, Essays ethnographischer Art) sowie in anderen Medien (Malerei, Buchillustrationen, Filme). Die avisierte Untersuchungsperiode reicht von der Eroberung Algiers bis […]

Intergenerationelle Bindungen, Mechanismen der Weitergabe und Übertragung im deutschsprachigen Raum

Die internationale und interdisziplinäre Veranstaltung zielt auf die intergenerationellen Bindungen bei der Übertragung kulturellen Erbes, des Vererbens und Erbens im deutschsprachigen Raum ab, wie sie sich an literarischen Texten, an bildender oder darstellender Kunst, seien sie in Schriftform, Darstellungspraxis oder in Nachlässe gefasst, an politischen, sozialen oder kulturellen Phänomenen nachweisen lassen.

Interdisziplinäre Betrachtungen zu der vom Museum Louvre-Lens organisierten Ausstellung « Les frères Le Nain »

Das Museum Louvre-Lens organisiert zum ersten Mal seit 35 Jahren eine Ausstellung, die den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Werken der Brüder Le Nain gewidmet ist. Zu diesem Anlass kommen französische, deutsche und österreichische Forscherteams zusammen, um sich über ihre Forschungsansätze bei der Bildanalyse auszutauschen. Die Analyse der formalen Struktur der Werke, die Verlaufsanalyse, das […]

Herbstkurs „Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis für Historiker/-innen und Kunsthistoriker/-innen“

Der Herbstkurs des Deutschen Historischen Instituts (DHIP) und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) in Paris richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/-innen und Wissenschaftler/-innen der Disziplinen Geschichte und Kunstgeschichte, die zur Geschichte bzw. zur Kunst Frankreichs forschen und eigene wissenschaftliche Aufenthalte im Nachbarland planen. In einem siebentägigen, jeweils dreieinhalbstündigen Intensiv-Fachsprachkurs werden Grundlagen zur Arbeit in französischen wissenschaftlichen […]

Gravitationswellen. Physik und Astronomie

Die Sommerschule wird das neue Feld der Gravitationswellen-Astronomie abdecken, welches fest etabliert ist, seit vor kurzem zum ersten Mal ein Gravitationswellenereignis (GW150914) beobachtet wurde. Innerhalb der nächsten Jahre sollte dieses Feld dank kontinuierlicher Upgrades der fortgeschrittenen Interferometer und der Erweiterung des Detektornetzwerkes ein neues Fenster auf astrophysikalische Objekte wie Schwarze Löcher, Neutronenstern-Binärsysteme oder gar noch […]

Geweberegeneration – Materialien und Techniken

Neben dem professionellen, wissenschaftlichen Austausch geht es bei der Veranstaltung vor allem um die gemeinsame Gestaltung und Begegnung zwischen den drei Ländern Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit dem Ziel, neben beruflichen auch freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Ein weiterer Fokus liegt darin, den zahnmedizinischen Nachwuchs im Sinne von Nachwuchswissenschaftlern zu fördern und für den internationalen Austausch […]

[COOKIE_NOTICE]