wmm

Forschungswegweiser

Theater, Malerei und Fotographie – Zur Erprobung der Intermedialität im deutsch-französischen Raum (19.-21. Jahrhundert)

Ziel des Kolloquiums ist die Untersuchung der Modalitäten, nach denen Malerei und Fotografie im Theater aus ihrem Rahmen fallen, die Art und Weise, wie sie sich in der Interaktion mit den anderen (verbalen oder nonverbalen) Systemen der Sinnproduktion potenzieren und manchmal zu einer radikalen Mutation des Bühnenraums führen. Die Untersuchung der Beziehungen zwischen Malerei, Fotografie […]

2nd (Winter) School on Human Factors Aspects of Cooperative Systems Design

Durch gezielte Vorträge und Themenrunden werden aktuelle Inhalte der Digitalisierung und der Untersuchung der Veränderung von Arbeitsinhalten und Arbeitsplätzen (bspw. Mensch-Roboter-Kollaboration), Mobilität (bspw. automatisiertes Fahren, Kooperation unter Verkehrsteilnehmern) und Lehrkonzepten sowie Kompetenzerwerb (bspw. Lernen am Arbeitsplatz, Motivation, Informationssysteme) mit den Teilnehmern der Summer School besprochen und kritisch diskutiert. In themenbezogenen Workshops werden Methoden gelehrt und […]

Ecological Town Design – Water, Energy, Soil and Food Nexus- Serious Gaming Eco Town Planing Simulation

Diese deutsch-französische Veranstaltung bringt die Lehre von zwei Universitäten an drei Standorten zusammen. Es wird in Paris, Toulouse und Hamburg einen Monat lang ein gemeinsames interdisziplinäres Projekt, die Entwicklung einer Eco-Town, in einem virtuellen serious gaming Raum geplant. Das Projekt fördert die Entwicklung von interdisziplinären, interkulturellen Lösungen für die ökologischen und sozialen Herausforderungen der Zukunft.

Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen (19./20.Jh.)

Die deutsch-französische Master Class „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen (19./20. Jh.)“ widmet sich der digitalen Bereitstellung, Edition und Analyse von autobiographischen Quellen (Briefe und Tagebücher) aus Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts, in denen Deutschland und Frankreich gegeneinander standen. ExpertInnen erläutern methodische Aspekte und Standards in den Bereichen Transkription, Annotation, Erschließung und Online-Präsentation. Der […]

Die Universität und das Politische. Professoren, Studierende und Staatsbehörden in Europa (1848-1945)

Die Autonomie des universitären Feldes gegenüber der Politik ist ein zentrales Forschungsgebiet zur Universitätsgeschichte zwischen 1848 und 1945. In diesem Zeitraum expandierte die Universität als Institution und wurde durch die Bildung neuer Disziplinen einem Expansionsprozess unterworfen, der mit der Professionalisierung und der Spezialisierung der wissenschaftlichen und intellektuellen Berufe eng zusammenhing. Diese Tagung thematisiert die Verhältnisse […]

Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich-Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) bietet in Kooperation mit dem Institut national d’histoire de l’art (INHA) vom 10. bis zum 11. Januar 2019 ein internationales Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler/- innen an, das deutschsprachige Kunsthistoriker/-innen mit Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich sowie junge Nachwuchsforscher/-innen aus dem französischsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf der deutschen Kunst […]

Zugang zu nationalen und internationalen Gerichten gegen das Handeln der Exekutive – aktuelle Fälle im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Ziel dieser deutsch-französischen Konferenz ist es, Praktiker, Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler zusammenzubringen, um aktuelle Fragen des Zugangs zu nationalen und internationalen Gerichten im Verwaltungsrecht zu erörtern. Dabei wird untersucht, wie sich das nationale und das internationale Recht gegenseitig in diesem Bereich beeinflussen. Tragen diese wechselseitigen Einwirkungen zu einer Annäherung des deutschen, des französischen, des europäischen und […]

„Laien im Recht “ Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven im deutschsprachigen und frankophonen Wissenschaftskontext

Die Tagung setzt sich mit der in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung bislang wenig berücksichtigten Rolle von LaiInnen im Recht auseinander. Sie möchte anhand dessen bestehende Annahmen über den sozialen Ort des Rechts empirisch und theoretisch hinterfragen und gegebenenfalls neu denken. Die zweitägige Tagung richtet sich an deutsche und französische (und in eingeschränktem Maße anglophone) […]

Kooperation und Selbstverwaltung. Gesellschaftsexperimente im 19. und 20. Jahrhundert

Die Sommeruniversität des DHIP, der Universität Rouen sowie des Centre Marc Bloch und der Universität Konstanz richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die zur Geschichte von Gesellschaftsexperimenten und Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert arbeiten. An drei Tagen werden theoretische Konzepte und Fallstudien zu diesem Themengebiet vorgestellt und erörtert. Die Teilnehmenden werden an die […]

[COOKIE_NOTICE]