wmm

Forschungswegweiser

Sommerakademie der European Law School: Globaler Norden und globaler Süden: Europas Rolle in der Welt

Die Sommerakademie der European Law School zum Thema „Globaler Norden und globaler Süden: Europas Rolle in der Welt“ wird verschiedene relevante Bereiche der Beziehungen zwischen dem Süden und dem Norden untersuchen, um die Position Europas in der Globalisierung des 21. Jahrhunderts zu bestimmen. Dazu werden die sehr unterschiedlichen nationalen, europäischen und internationalen Rechtsinstrumente vergleichend untersucht […]

AI-based crime investigation: a game changer to privacy?

Nachwuchswissenschaftlerkonferenz zum Thema „AI-Based Crime Investigation: A Game Changer To Privacy?“ Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und Frankreich und weiteren EU-Staaten treten ineinen interdisziplinären Austausch um die Möglichkeiten des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in der Strafverfolgung sowie die hieraus resultierenden Probleme für die Privatsphäre zu beleuchten.

Europa als Idee

Der Workshop beschäftigt sich mit der inneren Verfasstheit Europas sowie dessen globaler Verantwortung; wobei Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunftsszenarien berücksichtigt werden. Idealvorstellungen Europas werden an der Realität und an den Herausforderungen aktueller Transformations-entwicklungen gemessen. Im Zentrum stehen Diskussionen und der Austausch über (dt.-fr. sowie globale) Perspektiven auf Europa (auch i.R.v. Expert*innen-Gesprächen).

Freiheit

Freiheit. Für Rechtshistoriker führt die Untersuchung des Begriffs „Freiheit“ zu der Frage nach der rechtlichen Spezifität dieses Begriffs in einem Rechtsgebiet und seiner Folge, nämlich den Grenzen einer erklärten Freiheit. Das Seminar wird sich auf die verschiedenen Aspekte des Rechtsbegriffs der Freiheit konzentrieren, wie z.B. akademische Freiheit, Freiheit der Meere, freie Meinungsäußerung, unternehmerische Freiheit, Ehefreiheit, […]

Organisation eines deutsch-französischen Seminars zum gemeinsamen Thema: „Diskriminierung und Rassentrennung“

„Diskriminierung Segregation“ Für Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker führt die Untersuchung der Begriffe Diskriminierung und Segregation zu Fragen nach den rechtlichen Spezifika dieser beiden Konzepte, ihren Unterschieden und ihren Gemeinsamkeiten. Das Seminar wird diese Begriffe auch aus geografischer oder zeitlicher Sicht untersuchen: Zeugen die Rechtsquellen von spezifischen Formen der Diskriminierung oder Segregation in Europa im Vergleich zu […]

Sommerakademie der European Law School: Die Natur des Rechts – Welche ökologische Zukunft im Europarecht und darüber hinaus ?

Die Sommerakademie der European Law School zum Thema „Die Natur des Rechts: Welche ökologische Zukunft im Europarecht und darüber hinaus?“ nimmt die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf rechtlichen Institutionen im nationalen, europäischen und internationalen Recht in vergleichender Perspektive in den Blick. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, wie Recht seine ökologische Umwelt verfasst hat (einschließlich […]

18. Deutsch-Französisches Jahrestreffen für Nachwuchswissenschaftler zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, Europa- und Völkerrecht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Interdisziplinäre Winterschule für Menschenrechte, Entwicklung und sozialen Wandel.

Die Winter Universität „Menschenrechte“ wird gemeinsam von den Universitäten Chanakya National Law, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Paris Nanterre organisiert. Es handelt sich um ein 4-tägiges Programm mit interdisziplinären Ansätzen, um ein tiefes Verständnis der Gesellschaft zu entwickeln. Themen sind unter anderem Erwachsenenschutz, Kinder- und Frauenrechte, Rechte von Tribes sowie Sprachgerechtigkeit in Bezug auf Minderheiten […]

Die Rechtsvergleichung im Dienste des gegenwärtigen Zivilrechts, Internationale Tage der Université Côte d’Azur

Gibt es eine bessere Methode, um das Recht zu überdenken und zu erarbeiten, als die Rechtsvergleichung zwischen den Rechtssystemen mehrerer Staaten? Wissenschaftler, Doktoranden, Richter und Praktiker aus den Rechtssystemen mehrerer europäischer Staaten treffen im Rahmen von zwei internationalen Tagen aufeinander, die von der Université Côte d’Azur rund um „Die Rechtsvergleichung im Dienste des gegenwärtigen Zivilrechts“ […]

[COOKIE_NOTICE]