wmm

Forschungswegweiser

Gateway to the Arctic V

Die vorangegangen Ateliers in Bremerhaven (2012), Brest (2013) und Potsdam (2015; 2016) wurden inhaltlich jeweils nach geografischen Schwerpunkten organisiert. Verschiedene Aspekte der Forschung aus den Natur-, Sozial-, und Geisteswissenschaften wurden im Rahmen der Ateliers vorgestellt und diskutiert. Die Ateliers bieten eine Art Plattform, in dem ein Erfahrungsaustausch über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinweg stattfinden […]

Die Brücke

Die Sommeruniversität „Die Brücke“ ermöglicht es deutschen, französischen und Schweizer Studierenden zehn Tage lang ihre Fremdsprachenkenntnisse der jeweils anderen Sprache im Tandem zu verbessern. Zudem trägt sie dazu bei, den teilnehmenden Studierenden eine Einführung ins interkulturelle Projektmanagement anhand von Case Studies zu vermitteln.

Molekulare Grundlagen der Permeabilität von Antibiotika

Multidrug resistant (MDR) bacteria are currently a key problem. This workshop provides an interdisciplinary training and discussion platform for novel approaches needed to investigate the molecular origin of the reduced antibiotic permeability. The goal is to attract younger scientists able to bridge the gap between pharmaceutical research, clinical microbiology, medicinal chemistry or biophysics.

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die insgesamt 35 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Kapitel eines Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das Überarbeiten von Artikeln und die Kommunikation mit den Gutachern. Am dritten […]

Das Regieren internationaler Mobilität

Wie wurde die „Arbeitnehmerfreizügigkeit“ erfunden und umgesetzt? Das offene Regime, mit die Freizügigkeit von Arbeitnehmern zwischen bestimmten europäischen Staaten – insbesondere den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geregelt wird, beruht auf einer umfangreichen rechtlichen und administrativen Definitions- und Organisationsarbeit. Das Forschungsatelier richtet den Fokus auf diese Arbeit. Die Kategorien derjenigen Arbeitnehmer, die von der Freizügigkeit profitieren […]

Quantum Futur-Akademie 2019

Die Quantam Futur-Akademie 2019 ist eine Praxiswoche für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften deutscher und französischer Hochschulen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die angewandten Quantentechnologien zu gewinnen. Sie besuchen namhafte Unternehmen und Institute der Branche in Deutschland und Frankreich, sprechen mit führenden WissenschaftlerInnen und erhalten einen Überblick über das vielfältige Potenzial […]

7th EGW-European Geothermal Workshop

Am 9. und 10. Oktober 2019 findet der 7. European Geothermal Workshop (EGW) statt. Er ist eine Plattform zur wissenschaftlichen Diskussion und zum Aufbau von Forschungsnetzwerken und richtet sich an DoktorandInnen und WissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Tiefengeothermie. Das Kernthema des Workshops ist die Charakterisierung tiefengeothermischer Systeme mit den Schwerpunkten Geothermische Ressourcen, Reservoir Exploration, Geothermische […]

Utopie Europa: Literarische Visionen, Perspektiven und Herausforderungen

Die Europäische Union in ihrer derzeitigen Form durchlebt auf mehreren Ebenen eine existentielle Krise, die von populistischen Diskursen instrumentalisiert und angetrieben wird. In dieser Situation soll das interdisziplinäre Kolloquium Formen und Prozesse der Diskursivierung der Idee eines Europas erarbeiten, das in einem kontinuierlichen Wandel steht. Die Veranstaltung wird durch zwei Open-Space-Diskussionen ergänzt, die von Referenten […]

DRIVE-ME 2019: Intelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte DoktorandInnen im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

Die Herausforderungen des Staates hinsichtlich der Digitalisierung von Recht, Wirtschaft und Gesellschaft

Die neunte deutsch-französisch-belarussische Sommeruniversität in Minsk schafft eine Begegnungsplattform für ProfessorInnen, Post-docs, DoktorandInnen und Studierende. Sie macht es sich zur Aufgabe, den Dialog und die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen aus EU-Mitgliedstaaten (Universitäten Paris Nanterre und Potsdam) und der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk zu fördern.

[COOKIE_NOTICE]