wmm

Forschungswegweiser

Versöhnung: Erbe und gemeinsames Projekt der Länder innerhalb der EU

Die Beziehungen zwischen Deutschland und seinen beiden Nachbarn waren von schweren Konflikten gekennzeichnet, die eine Aussöhnung notwendig machten. Polen und Frankreich haben ihrerseits seit etlichen Jahrhunderten viele ruhige Momente einer gemeinsamen Geschichte erlebt. Seit 25 Jahren pflegen diese drei Länder nunmehr im Rahmen des Weimarer Dreiecks privilegierte Beziehungen. Deutschland schlug damals vor, Frankreich in den […]

Upper Rhine Immunology: Bench and Bed Immunology und Annual meeting of the Eucor-URI Group

Der Immunpathologie-Kurs „Bed and Bench Immunologie“ widmet sich der intensiven Wissensvermittlung auf den Gebieten Autoimmunität und Immundefizienz. Es handelt sich um einen 2-Tages-Kurs. Angenommen werden französische und deutsche Master of Science, Doktoranden, Post-Doktoranden, Medizin-Studierende. Ein fundiertes Wissen auf dem Gebiet der Immunpathologie erfordert eine gründliche Ausbildung sowohl in den komplexen wissenschaftlichen Grundlagen als auch in […]

Unternehmensinternationalisierung und Erfolg

Das Forschungsatelier hat das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen des Internationalen Managements zu fördern und die Verbindungen zwischen dem Centre de Recherche Magellan des IAE Lyon, der Université Jean Moulin Lyon 3 sowie dem Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin zu stärken. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der […]

Tribology Today – From Research Labs to Industry

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen: von Reibung und Energieeffizienz über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribo-Chemie und Bio-Kompatibilität. Die Sommerschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine detaillierte […]

Third European Tangible Interaction Studio (ETIS)

Begreifbare Interaktion befindet sich an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Interaktion. Das European Tangible Interaction Studio (ETIS) ist ein wissenschaftlicher Workshop, der die Forschung zu begreifbarer Interaktion auf europäischer und internationaler Ebene fördert. Nachwuchswissenschaftler aber auch Praktiker, Ingenieure und Künstler sind eingeladen, einen Artikel einzureichen, der eine neue Methodologie, Anwendung oder Benutzerstudie in diesem […]

The Ukrainian Experiment: State-Building in Practice (1917–1922)

Der internationale Workshop zeigt vor dem Hintergrund von Krieg, Revolution und Bürgerkrieg auf, dass das Projekt der ukrainischen Staatsbildung in der Praxis oftmals jenseits des Ringens zweier Zukunftskonzepte – Nationalstaatsbildung und Revolution – verlief und oftmals pragmatische Allianzen schmiedete.

Tagung zu dem „Projekt eines Europäischen Wirtschaftsgesetzbuches“, Unterschiede im deutschen und französischen Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung

Im Rahmen des deutsch-französische Austauschs zum Privatrecht referieren deutsche und französische Wissenschaftler zur möglichen Einführung eines Europäischen Wirtschaftsgesetzbuches. Die Tagung richtet ihre Einladung an alle juristisch interessierten Doktoranden, Professoren und Studierende. Es soll sich um einen rechtsvergleichenden wissenschaftlichen Austausch mit der Option direkter Diskussionen handeln. Zudem sollen deutsch-französische Kontakte geknüpft bzw. vertieft werden.

Symmetrie-Methoden in der Festkörpermechanik und Strömungsmechanik

Vermutlich war es Albert Einstein, der erstmalig erkannte, dass Symmetrien die axiomatische Basis für alle physikalischen Theorien, von der klassischen Quantenmechanik bis zur Relativitätstheorie, darstellen. In den letzten Jahrzehnten wurde deutlich, dass Symmetrien sowohl für die Festkörper- als auch für die Strömungsmechanik eine besondere Bedeutung nicht nur für theoretische sondern auch für angewandte Prozesse besitzen. […]

Strasbourg Summer School in Chemoinformatics 2018

Die Sommerschule beschäftigt sich mit den Methoden der theoretischen Konzeption neuer chemischer Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Dazu werden chemische Datenbanken, Ähnlichkeiten und Unterschiede von molekularen Strukturen, Deskriptoren und Darstellung von Molekülen, maschinelles Lernen in der Chemie, der Konstruktion und Validierung von QSAR Modellen, virtuellem Screening und computerbasierte Pharmakologie diskutiert.

Städte im Krieg, moderne Urbanität im Konflikt (1800-1914)

Das 19. Jahrhundert war durch ein insbesondere die Städte betreffendes Bevölkerungswachstum gekennzeichnet, das den gesellschaftlichen Wandel und die Definition der Moderne in hohem Maß betraf. Mit sowohl realen wie symbolischen Konflikten konfrontiert, war die Stadt dabei nicht immer nur ein Schutzraum: sie konnte auch zum Gegenstand und Ort der kriegerischen Auseinandersetzungen werden. Welche Blicke haben […]

[COOKIE_NOTICE]