wmm

Forschungswegweiser

Synästhetische Sakralräume? Ornamentkulturen der Gotik und ihre Rezeptionen im 19. Jahrhundert

Der fünftägige Studienkurs richtet sich an Promovierende und fortgeschrittene Studierende der Kunst- und Architekturgeschichte aus insbesondere Deutschland, Frankreich aber auch dem internationalen Ausland. Das Ziel des Kurses ist es, im Rahmen von Referaten, Diskussionen, Besichtigungen vor Ort und öffentlichen Vorträgen die vielgestaltigen Ausprägungen der Ornamentkulturen im Mittelalter und innerhalb der Mittelalterbegeisterung im Frankreich des 19. […]

Forschungsagenda für nachhaltige Entwicklung, Kreativität und Innovation

Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext waren Themen einer Sommerschule und der internationalen Konferenz ARTEM OCC 2017 für Organizational Creativity & Sustainability an der ICN Business School in Nancy, die gemeinsam mit der TU Chemnitz organisiert wurde. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung sollen nun weiter entwickelt und in Form einer Forschungsagenda institutionalisiert werden.

UpperRhine Immunology : Bench and Bed Immunology Annual meeting of the Eucor 2019 – URI Group

Klinische Immunologie ist eine rasch wachsende Disziplin. Ihr Verständnis erfordert solide wissenschaftliche Grundlagen, die die für einen Hochschulkurs vorgesehene Zeit übersteigen. Im Rahmen des jährlichen zweitägigen Workshop-Programms (Bench & Bed Immunology : Primäre Immundefekte, 28.2.- 1.3.2019) und eines Konferenztages (URI-Group Meeting, 10/2019) werden vertiefte Lehr- und Forschungsnetzwerke in der Grundlagen- und klinischen Immunologie für deutsche, […]

VON DER KUNST ZUR SPRACHE: Übersetzungsprozesse und wissenschaftliche Sprachformen in Philosophie und Kunstgeschichte

Unter dem Titel „Von der Kunst zur Sprache“ führt das dreitägige Forschungsatelier französisch- und deutschsprachige NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Bereichen Philosophie und Kunstgeschichte zusammen, deren Forschungen sich thematisch und/oder methodologisch mit grundlegenden Fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Sprache, von Visualität und Textualität beschäftigen. Zugleich bietet das Atelier ein Forum, um in einen vertieften Austausch […]

Pionniere des Rechts

Das Wort „Pionier“ wird verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die die erste Forschung auf einem Gebiet durchführt und den Weg für andere bereitet, wie die Pioniere des Weltraums oder die Pioniere der Biologie. Das deutsch-französische Seminar wird „Pioniere des Rechts“ behandeln, die zuerst an einer neuen Doktrin, einem neuen Gesetz, einer neuen Rechtsprechung oder, […]

Fotografie als Medium, Objekt und Quelle: Ein interdisziplinärer Austausch

Mit dieser deutsch-französischen Sommerschule soll ein Raum für einen fundierten, ausgiebigen Austausch zwischen Angehörigen verschiedener Disziplinen geschaffen werden, die sich mit Fotografie (als Genre, als Praxis, als Medium etc.) und Fotografien (als Analysegegenstand/Quelle) beschäftigen. Wie gehen die geistes-, sozial-, natur- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch MuseologInnen und AusstellungsmacherInnen mit Fotografie um? Welche Unterschiede in den […]

1. Neue Methoden der Rohmaterialanalyse und deren praktische Umsetzung in der Benelux-Rheinland Region, 2. Analytische Methoden zu Steinbearbeitungstechniken und ihre praktische Umsetzung an neolithischem Fundmaterial, 3. Quantitative Analysen und theoretische Ansätze im Kontext weiterführender Fragestellungen zu lithischen Inventaren, u.a. zu Tauschnetzwerken

Das Projekt zielt auf die Entwicklung internationaler Standards für die Analyse lithischer Inventare. Basierend auf der Integration dreier komplementärer Forschungstraditionen sollen analytische Werkzeuge und Ansätze sowie Terminologien, die für die techno-ökonomische Analyse von lithischen Industrien genutzt werden, international vereinheitlicht werden. Ziel ist die Entwicklung eines Lexikons und einer Handreichung, um den internationalen Dialog sowie archäologische […]

Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne (9.–18. Jahrhundert)

Das internationale Forschungsatelier knüpft an aktuelle Forschungen zu Grenzraumfragen an und untersucht diese unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen sollen Darstellungen von Grenzen in den Quellen ins Licht gerückt werden. Zum anderen sollen Grenzräume in ihren jeweiligen regionalen Verflechtungen kontextualisiert werden. So können die Räume aus starren Modellen gelöst und in ihren eigenen, vielfältigen und nicht […]

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die rund 30 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das […]

ASPECT19: Asymptotic Analysis and Spectral Theory

Die Untersuchung der Spektraleigenschaften von Differentialoperatoren spielt in vielen Gebiete eine wichtige Rolle, zum Beispiel kann man dadurch die Energien von verschiedenen (quanten-)mechanischen Systemen abschätzen. Da nur wenige Differentialoperatoren explizit lösbar sind, spielen asymptotische Methoden eine entscheidende Rolle. Diese Veranstaltung wird einen Überblick der letzten Fortschritte geben und einen Austausch zwischen mehreren wissenschaftlichen Gruppen aus […]

[COOKIE_NOTICE]