wmm

Forschungswegweiser

Between two infinities: particle physics astroparticles and cosmology

Der Europäische Sommer Campus „Between two infinities“ bringt 40-50 Studenten von vielen europäischen Universitäten für eine Konferenz hohen Niveaus zusammen. Die Themen sind die Physik am LHC (Large Hadron Collider) am CERN, Astroteilchenphysik, sowie die enge Verbindung zur Kosmologie und Astrophysik. Eine Reihe von Vorlesungen wird in die Grundideen des Standard Models der Teilchenphysik und […]

Bench and Bed Immunology Thema: Systemischer Lupus erythematosus

Unter dem Thema Bench & Bed Immunology soll jährlich ein Intensiv-Workshop zu Themen der klinischen Immunologie veranstaltet werden. Zielgruppe sind französische und deutsche Studierende in Masterstudiengängen der Biologie, Biomedizin, Doktoranden, Postdoktoranden und Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt sowie im praktischen Jahr. Die Immunologie ist aktuell eine hoch innovative, breit gefächerte Disziplin mit starker Translation zur klinischen […]

BBI: Bench and Bed Immunology

Der Immunpathologie-Kurs „Bed and Bench Immunologie“ widmet sich der intensiven Wissensvermittlung auf den Gebieten Autoimmunität und Immundefizienz. Es handelt sich um 3-Tages-Kurse mit insgesamt 15 Seminarvorträgen und 6 – 8 Kleingruppen-Workshops, in denen die Studierenden in Kurzvorträgen bzw. Postern eigene Forschungsprojekte präsentieren. Angenommen werden 30 – 35 Studierende französischer oder deutscher Herkunft mit folgendem Ausbildungsstand: […]

Nachbarschaftspolitiken der Europäischen Union zur Förderung der Zivilgesellschaften

„Zivilgesellschaft“ ist nach wie vor ein zentraler Begriff der klassischen Demokratietheorie. Hinzu kommt, dass sie nun ebenfalls eine Kategorie der lokalen, nationalen und internationalen Politik ist. „Zivilgesellschaft“ ist ein Kernbestandteil der Außenpolitik der Europäischen Union (EU), unter anderem in der Nachbarschaftspolitik in ihrer östlichen und südlichen Dimension. Die Veranstaltung zielt darauf ab, deutschen und französischen […]

Analyse intelligenter Systeme unter Berücksichtigung von Mehrfeldkopplungen

Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs wird auf die Analyse und Optimierung innovativer Materialien und Strukturen unter Berücksichtigung von Mehrfeldkopplungen gelegt. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich hierbei sowohl auf experimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung dieser Materialien als auch auf die Entwicklung effizienter mathematischer Modelle und numerischer Methoden zur Simulation deren Verhaltens. Der wissenschaftliche Austausch erfolgt durch die […]

Akzeptanz von erneuerbaren Energien: lokale Akteure gestalten die Energiewende

Ziel des Forschungsateliers ist es, erste Ergebnisse des INTERREG Projektes vorzustellen und mit einem Publikum aus Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der am Projekt beteiligten Universitäten Koblenz-Landau, Karlsruhe und Strasbourg. Weiterhin werden an dem INTERREG Projekt beteiligte Kooperationspartner eingeladen. Im ersten Teil der Tagung werden die […]

5th EGW European Geothermal Workshop

Dieser fünfte Europäische Geothermie-Workshop (European Geothermal Workshop, EGW) wird von der Abteilung Geothermie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) organisiert. Der EGW ist eine Plattform zur wissenschaftlichen Diskussion und zum Aufbau von Forschungsnetzwerken und richtet sich an Doktoranden und Wissenschaftler aus dem Bereich der Tiefengeothermie. Das Kernthema des Workshops ist […]

3rd EGW-European Geothermal Workshop

Die dritte Auflage des Europäischen Geothermie-Workshops richtet sich vor allem an Doktoranden und Wissenschaftler aus dem Bereich der Tiefengeothermie. Der EGW soll eine Plattform zur wissenschaftlichen Diskussion und zum Aufbau von Forschungsnetzwerken dienen. Das Kernthema ist die Charakterisierung tiefengeothermischer Systeme, wobei der Fokus auf folgenden Schwerpunkten liegt: Reservoir Exploration, Reservoir-Erschließung und Betrieb, Reservoirmonitoring und -modellierung. […]

2. Sommerschule Strömungsrechnung – Theorie und Praxis

Strömungen wirken sowohl in unserem alltäglichen Leben als auch in industriellen Prozessen z. B. in der Verfahrenstechnik. Hochleistungsrechner ermöglichen es uns heute, ganz neue Fragestellungen zu adressieren. Dies wirft aber neue Fragen auf für die Modellierung, für mathematische und numerische Techniken und für Datenhaltung sowie Visualisierung. Die Bewältigung erfordert die Kooperation und ein breit gefächertes […]

[COOKIE_NOTICE]