wmm

Forschungswegweiser

Deutsch-Französisches Hochschulseminar in Konstanz – Energiepolitik für das 21. Jahrhundert

Energie soll sicher, sauber und kostengünstig sein – so können die Ansprüche der Gesellschaft und die Zielsetzung der Politik beschrieben werden. Besonders die Katastrophe von Fukushima hat die energiepolitische Debatte in Europa neu belebt. Nicht nur zwischen Deutschland und Frankreich stellt die unterschiedliche Ausrichtung der Energiepolitik ein Thema dar, in dem beide Partner unterschiedliche Auffassungen […]

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Völkerrecht und Europarecht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa sowie des Europa- und Völkerrechts. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie […]

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Des Humains et des robots – Modellierung und Simulation

Die Sommerschule soll insbesondere Doktoranden und jungen Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit geben, sich in komprimierter Form mit den vielfältigen Aspekten im Bereich der humanoiden Roboter und Gehmaschinen auseinanderzusetzen sowie im direkten Dialog mit deutschen und französischen Wissenschaftlern über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends zu diskutieren. Sie ergänzt die seit Jahren regelmäßig stattfindenden Ateliers (HLR 2004, 2006, 2010). […]

Darstellungen und interdisziplinäre Ansätze zu den deutsch-französischen Fraternisierungen in neuzeitlichen Konflikten (1813-1945)

Das Phänomen der Fraternisierung in Kriegszeiten umfasst verschiedene Realitäten, die traditionell in zwei Forschungsfelder geteilt sind: Die Fraternisierung zwischen verfeindeten Soldaten an der Front einerseits und die Fraternisierung zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung in der Heimat andererseits. Obwohl Fraternisierungen in deutsch-französischen Konflikten immer wieder auftraten, ist bisher noch keine vergleichende Studie darüber erschienen, die dieses Pränomen […]

Current trends in Atomic Physics

In dieser Sommerschule werden aktuelle Themen, neue Entwicklungen und Trends der Atomphysik behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Verknüpfungen der Atomphysik zu anderen Gebieten der Wissenschaft wie etwa der Hochenergiephysik, der Chemie, der Physik der kondensierten Materie, der Quantentechnologie und der Quantenoptik. Es wird ebenso gezeigt werden, wie Experimente der Atomphysik der letzten Jahre […]

Computational and Mathematical Modeling of Cognition

Diese zweiwöchige Sommerschule für Doktorandinnen/Doktoranden und Postdocs hat zum Ziel, grundlegende und aktuelle Techniken der Modellierung kognitiver Prozesse zu erlernen. Das Programm besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen dieser Techniken sowie der konkreten Anwendung auf die eigene Forschung der Teilnehmer. Die intensive Zusammenarbeit untereinander und mit den Dozenten ermöglicht die Entwicklung langfristiger Kontakte und […]

Colloque franco-allemand en Maschinenbau / Mécanique appliquée

Die Exzellenzinitiativen in Deutschland und Frankreich haben tiefgreifende Strukturänderungen im Wissenschaftsbetrieb hinterlassen. Insbesondere in Frankreich haben sich mit der Schaffung neuer Institutionen ganz neue Wege der Wissenschaftsfinanzierung ergeben. So wichtig die fachliche Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Exzellenz für eine binationale Zusammenarbeit sind, erst durch eine entsprechende Finanzierung über die Ländergrenzen hinweg, wird die Umsetzung solcher […]

Building Beauty: from Gene to Shape – Zelluläre, molekulare und biophysikalische Aspekte morphogenetischer Prozesse

Die Tagung soll eine fundamentale Frage der Biologie in einer fächerübergreifenden Veranstaltung diskutieren, die Wissenschaftler aus den Bereichen der tierischen und pflanzlichen Grundlagenforschung zusammenbringt: Wie wird die genetische Information eines Organismus verwendet, um aus einzelnen Zellen zunächst Gewebeverbünde und schließlich komplexe dreidimensionale biologische Strukturen zu bilden, wie etwa eine Blüte oder ein Gehirn?

Bildung und Altern – Epistemologische Elemente

Während das Altern gemeinhin über das Verschwinden von Ressourcen definiert wird, kommt der Reflexion über Lernprozesse dieses Publikums für Forscher der Erziehungswissenschaften und den beitragenden Wissenschaften eine besondere Bedeutung zu. Im Hinblick auf die demografischen Entwicklungen in den entwickelten Ländern akzentuiert sich die Bedeutung zunehmend. Das zweitägige Colloquium unterstützt den Austausch und die Reflexion zwischen […]

[COOKIE_NOTICE]