wmm

Forschungswegweiser

Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg: „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“

Das deutsch-französischen Graduiertenkolleg »Kulturkonflikte – Konfliktkulturen« basiert auf der wissenschaftlichen Kooperation der Universitäten Aix-Marseille, Tübingen und Düsseldorf. Es fördert interdisziplinärer Forschung, fachübergreifende Ansätze sowie integrierte Promotionsstudien in den Bereichen der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Geschichte, der Philosophie, der Kunstgeschichte und Archäologie, die sich – ausgehend von einer deutsch-französischen Perspektive – mit den Beziehungen von Kultur […]

Energiewende am Oberrhein: Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt

Nach der erfolgreichen Durchführung von insgesamt fünf Eucor-Sommerschulen in den Umweltwissenschaften schlagen die VertreterInnen der in der Arbeitsgruppe engagierten Eucor-Universitäten für 2014 eine Neuauflage vor. Das allgemeine Ausbildungsziel der Sommeruniversität besteht darin, einem interessierten, heterogen vorgebildeten Studierendenkreis vor dem Hintergrund der Umweltproblematik das komplexe Zusammenspiel gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Faktoren innerhalb der Oberrheinregion fakultätsübergreifend zu […]

Energien aller Größenordnungen

Die Sommerschule entwickelt ein alternatives Konzept zum Forschungsbereich der Energie. Neben Hauptthemen wie dem weltweiten Energiebedarf und der Energieerzeugung, wird in einem gebietsübergreifenden Ansatz die Rolle der Energie in weiteren Domänen der Physik diskutiert. Dieser Ansatz umfasst beispielsweise Gebiete der dunklen Energie in der Kosmologie oder biomolekulare Prozesse. Die Sommerschule wird von der Französischen Botschaft […]

Discussion Meeting 2013 on « Challenges and Prospects of Soft Matter at Interfaces »

Das Discussion Meeting „Challenges and Prospects of Soft Matter at Interfaces“ hat zum Ziel, gegenwärtige Herausforderungen der Grenzflächenwissenschaften mit Bezug auf die Weiche Materie zu diskutieren. Der Focus liegt auf drei Bereichen: i) die Entwicklung von Oberflächen bestehend aus weicher Materie und deren Einfluss auf Materialeigenschaften, ii) Grenzflächen in biologischen und bio-inspirierten Systemen und iii) […]

Digital Humanities und jüdische Geographie Europas – Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300

Das Atelier ist Bestandteil der Nachwuchsförderung des deutsch-französischen Forschungsprojektes „Neue Gallia-Germania Judaica“. Sie beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sechs für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und […]

Die Umweltgeschichte des Ersten Weltkriegs

Das Internationale Forschungszentrum des Historial de la Grande Guerre organisiert gemeinsam mit seinen internationalen Partnerorganisationen und insbesondere der EHESS Paris und der Universität Heidelberg 2018 eine Sommerschule zur Umweltgeschichte des Ersten Weltkriegs. Wenn sich 2018 das Ende des Ersten Weltkrieges in Europa zum hundertsten Mal jährt, werden sich Nachwuchsforscher aus Frankreich, Deutschland und der ganzen […]

Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie

Das Thema der Veranstaltung besteht darin, die Aktualität der negativen Theologie in der deutschen und der französischen Philosophie zu untersuchen. Auch wenn das, was „negative Theologie“ genannt wird, eine sehr alte Thematik bezeichnet – sie wird mit Autoren wie Plotin, Dionysius Areopagita, Meister Eckhart oder auch Nikolaus von Kues in Verbindung gebracht – , offenbart […]

Die narrative Dimension der Wirtschaft

Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es in Fachorganen wie auch in den Medien um die Erklärbarkeit und vor allem Erzählbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Die Rede ist dort beispielsweise von „platzenden Blasen“, „sensiblen Märkten“, „golden boys“, […]

Die Kunst des Sorgens: Heterotopie des Gartens – Praktische Erfahrungen und theoretische Reflexionen

Die Gartenbaukunst der Gegenwart aktualisiert und interpretiert die Begegnung von Mensch und Natur auf einem abgegrenzten Territorium. In einer technisierten und ökonomisierten Lebenswelt kann Garten so zur Heterotopie eines beglückenden Bezugs zur Welt werden. Während die zunehmende Virtualisierung unserer Arbeit unsere Fähigkeit zur sinnlichen Aufmerksamkeit gefährdet, ist die konkrete Arbeit im Garten eine prozessuale „Erfahrung“, […]

Die Brücke

Die Sommeruniversität „Die Brücke“ ermöglicht es deutschen, französischen und Schweizer Studierenden zehn Tage lang ihre Fremdsprachenkenntnisse der jeweils anderen Sprache im Tandemlernen zu verbessern. Zudem trägt sie dazu bei, den teilnehmenden Studierenden eine Einführung ins interkulturelle Projektmanagement anhand von Case Studies im Bereich nachhaltiger Technologien zu geben.

[COOKIE_NOTICE]