wmm

Forschungswegweiser

Innovation, Raum und Politik

Die im akademischen Jahr 2013-2014 vorgesehenen evoREG-Workshops basieren auf dem Leitgedanken, ausgewiesene Wissenschaftler, junge Wissenschaftler oder Doktoranden und Masterstudenten in einem deutsch-französischen und internationalen Rahmen mittels Überlegungen zur Verknüpfung von Innovation, Raum und Politik mit Praktikern aus öffentlichem und privatem Sektor zusammenzubringen.

Geweberegeneration – Materialien und Techniken

Neben dem professionellen, wissenschaftlichen Austausch geht es bei der Veranstaltung vor allem um die gemeinsame Gestaltung und Begegnung zwischen den drei Ländern Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit dem Ziel, neben beruflichen auch freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Ein weiterer Fokus liegt darin, den zahnmedizinischen Nachwuchs im Sinne von Nachwuchswissenschaftlern zu fördern und für den internationalen Austausch […]

German French Workshop on Nanoscience

Nanowissenschaften sind ein hochaktuelles Forschungsthema mit interdisziplinärem Charakter. Die deutsche und französische Forschung auf diesem Gebiet ist äußerst dynamisch und international anerkannt. Der Workshop bietet Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch direkten Austausch mit führenden Wissenschaftlern über neuste Entwicklungen zu informieren und neue Kontakte mit anderen Forschergruppen zu knüpfen.

German French Workshop on humanoid and legged robots

Gehende und humanoide Roboter sind ein aktuelles Thema, an dem weltweit intensiv gearbeitet wird. Deutsche und französische Forschergruppen sind mit ihren Aktivitäten an vorderster Front vertreten. Wissenschaftler aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik diskutieren die neuesten Entwicklungen. Das Atelier bietet Doktoranden die Möglichkeit, sich im direkten Kontakt mit führenden Wissenschaftlern über diese neuesten Entwicklungen aus erster […]

Gemeinschaft der Staaten – Symbiose der Kulturen – Begegnung der Künste im Tagebuchwerk von Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler war eine der bestimmenden Gestalten der europäischen Kulturgeschichte, der in den Bereichen der Politik, der Kunst und der Literatur tätig war. Das Projekt artikuliert sich um zwei Achsen: 1. Die Erforschung und Analyse der Funktion Kesslers in der Periode um die Jahrhundertwende und den Ersten Weltkrieg. 2. Die Vervollständigung mehrerer Editionsprojekte: Die […]

Gegenwärtige ethische Herausforderungen in ihrer europäischen Dimension

Ziel der Sommerschule ist es, die wichtigsten Züge, Grundlagen und Werte der europäischen Ethik herauszuarbeiten, die die gesellschaftlichen Verbindungen auf unserem Kontinent ausmachen und sie anderen nicht europäischen Kulturen gegenüber zu stellen, um Besonderheiten und Unterschiede deutlich zu machen. Dafür gibt es einen dreifachen Ansatz: einen theoretischen Teil, einen in angewandter Ethik und den konkreten […]

Galoistheorie und Zahlentheorie

Galoistheorie, benannt nach Évariste Galois (1811-1832), und Zahlentheorie sind zwei zentrale Gebiete der reinen Mathematik. Während es schon immer Verbindungen zwischen diesen Gebieten gab, hat sich dieses Zusammenspiel in jüngster Zeit erheblich intensiviert. Die Sommerschule soll eine Einführung in die moderne Galoistheorie und ihre Verbindungen zur Zahlentheorie geben.

From the Mystery of Mass to Nobel Prizes, the physics of the Higgs Boson

Die Thematik dieses Forschungsateliers ist durch die Verleihung des Nobelpreises an F. Englert und P. Higgs motiviert. Beide Institute, das IPHC und das IEKP-KIT, sind am CMS-Experiment am LHC beteiligt, eine von zwei Kollaborationen, die 2012 das Higgs-Boson entdeckt haben. Das Atelier wird über die Diskussion der theoretischen Aspekte des Brout-Englert-Higgs-Mechanismus hinaus auch ausführlich auf […]

Französisch-deutsch-japanisches Kolloquium „Humanoide und laufende Roboter“

Humanoide und laufende Roboter nach biologischem Vorbild stellen ein faszinierendes Forschungsgebiet dar, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt hat. Ziel dieses Forschungsateliers ist es, französische, deutsche und japanische Arbeitsgruppen in diesem Gebiet zu Fachvorträgen und Diskussionen zusammenzubringen, um die Beziehungen sowohl auf dem Gebiet der erfahrenen Forscher als auch der Nachwuchswissenschaftler zu […]

Forschungsatelier in experimenteller Archäologie mit dem Ziel der Reproduktion von weiblichen Ton-Figurinen des alten Vorderen Orients (2. und 1. Jahrtausend v.Chr.; Ägypten, Levante, Mesopotamien)

Das deutsch-französische Atelier in experimenteller Archäologie mit dem Ziel der Reproduktion von weiblichen Tonfigurinen des alten Vorderen Orients ist der methodisch geleiteten Reflexion zur Herstellung und Nutzung einer weit verbreiteten Gruppe antiker Artefakte gewidmet. Das Atelier umfasst die nachvollzogenen Arbeitsgänge antiker Töpfer: Vorbereitung des Tons, Nachbau eines Ofens und Fertigung von Werkzeug nach antiken Vorgaben, […]

[COOKIE_NOTICE]