wmm

Forschungswegweiser

2nd Sorbonne-Heidelberg workshop on AI in Medicin: Machine Learning for multimodal data

The Sorbonne-Heidelberg workshop on AI in Medicine ist eine Initiative, zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches über die Anwendung aktueller Methoden der Künstlichen Intelligenz auf hochrelevante Fragestellungen in der Medizin. In gemeinsamen Workshops werden Vorträge zu aktuellen Themen von ausgewählten international anerkannten Forscher*innen präsentiert sowie PhD und PostDoc Studierende sowie Masterstudierende in fortgeschrittenen Semestern ihre aktuellen […]

Grundlegende Probleme der Statistischen Physik XVI

Die Sommerschule „Fundamental Problems in Statistical Physics“ ist die älteste und renommierteste Sommerschule in der statistischen Physik und wird bereits zum 16ten Mal durchgeführt. Das Programm deckt die volle Breite aktueller Themen in der statistischen Physik ab und adressiert Studierende und Doktoranden. Besonderes Augenmerk wird auf den Austausch zwischen Teilnehmern und Sprechern gelegt. Teilnehmer haben […]

‚Consciencisme‘, Einheit und Entwicklung: Aktuelle Aneignung des Panafrikanismus Kwame Nkrumahs

Dieses Kolloquiumsprojekt stellt die afrikanische Philosophie und insbesondere das Denken von Kwame Nkrumah in eine allgemeine Perspektive. Es zielt darauf ab, Nachwuchswissenschaftler*innen in den wichtigsten Themen der afrikanischen Philosophie und des politischen Denkens Kwame Nkrumahs auszubilden, indem es ihnen angemessene wissenschaftliche und methodologische Anhaltspunkte gibt, um diese Themen aufzugreifen. Dieses Projekt bezieht seine Originalität aus […]

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

EARS 30: Geschichte und Zukunft der Anglistik am Oberrhein – Jubiläums-Foschungsatelier für junge ForscherInnen

Zum 30. Jahrestag des EARS-Netzwerks (English and American Rhenish Scholars) werden die AnglistInnen der Universitäten Basel, Freiburg, Mulhouse und Straßburg einen neun Blick auf das Prinzip des Ateliers für junge ForscherInnen werfen: Rundtischgespräche, Speed-Networking und Reflexion über die Geschichte ihres Fachs; Inkubation interkultureller Projekte für junge ForscherInnen.

Phänomenologie der Zeit und des Raumes – Husserl-Arbeitstage

Die Husserl-Arbeitstage 2025 zum Thema “Phänomenologie der Zeit und des Raumes” befassen sich mit einem klassischen Thema der Philosophie, das vor allem in der Tradition der Phänomenologie einen besonders wichtigen Stellenwert hat. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und der Weiterentwicklung der Debatten zu diesem Themenfeld.

Dekolonialität in Bewegung – Spannungen, Kontroversen und Praktiken

Wozu dienen dekoloniale Ansätze (in der Theorie)? Wie wurden sie in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland rezipiert? Auf welche Widerstände sind sie gestoßen, welche Kontroversen haben sie ausgelöst? Wie hat ihre Verbreitung die Forschungspraxis verändert? Und was bedeutet Dekolonisierung praktisch? Warum fördern oder hindern wissenschaftliche Institutionen Forschung und Lehre, die sich als „dekolonial“ […]

Trinationale Fall School 2024 – Transdisziplinäre Ansätze für die Nachhaltigkeit von Wassernutzung: Fallstudien vom Oberrhein

Wir laden die Teilnehmenden ein, sich mit verschiedenen aktuellen Konfliktthemen bei der Wassernutzung am Oberrhein auseinanderzusetzen, mit privaten und öffentlichen Akteuren zu diskutieren, und in kleinen Teams Lösungsansätze aus verschiedenen Blickwinkeln zu erarbeiten. Die dazu notwendigen wissenschaftlichen Ansätze der Transdisziplinarität werden durch ein internationales Team von Betreuer:innen vermittelt.

Spektroskopie Berechnungen von Quantenmaterialien – Praxis und Theorie

Theoretischer Hintergrund und praktisches Training für die Berechnung verschiedener Formen der (Rumpfniveau) Spektroskopie. Der Schwerpunkt liegt auf Quantenmaterialien mit einer variablen Korrelation und den verschiedenen verfügbaren theoretischen Ebenen. Theoretische Denkverfahren umfassen: Multiplett-Ligand-Feldtheorie, Dynamische Mittleres Feldtheorie und Dichtefunktionaltheorie. Das meist genutzte Computer Programm in dieser workshop wird Quanty sein (www.quanty.org).

[COOKIE_NOTICE]