wmm

Forschungswegweiser

Bed and Bench Immunology (BBI) meeting 2024: Immunvermittelte Erkrankungen/Immundefekte

Immunologie ist eine schnell wachsende Disziplin. Das zu lernen erfordert solide wissenschaftliche Grundlagen, die übersteigen, was in einem regulären Hochschulkurs erworben werden kann. Als Teil eines interaktiven Immunopathologie-Lernprogramms (BBI 2024) schlagen wir eine tiefere Bildung für französische und deutsche Studierende vor, darunter medizinische Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden.

Finite Elemente für die Morphogenese von Zellen und Geweben 2024

Vom 09.09.2024 bis zum 13.09.2024 findet der Workshop „Finite Elements for Cell and Tissue Morphogenesis 2024“ in La Villa Clythia, Fréjus, Côte d’Azur, Frankreich, statt. Der Workshop ist eine Premiere und soll einen Überblick über die neuesten Fortschritte, Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Finite-Elemente- Modellierung der Morphogenese von Tier- und Pflanzensystemen bieten. Der Workshop hat […]

Sorbonne-Heidelberg workshop on AI in Medicine: Optimized Trials with Machine Learning

Der „Sorbonne-Heidelberg workshop on AI in Medicine“ ist eine Initiative zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches über die Anwendung aktueller Methoden der Künstlichen Intelligenz auf hochrelevante Fragestellungen in der Medizin. In gemeinsamen Workshops werden Vorträge zu aktuellen Themen von ausgewählten international anerkannten Forscher*innen präsentiert sowie PhD und PostDoc Studierende sowie Masterstudierende in fortgeschrittenen Semestern ihre aktuellen […]

18. Deutsch-Französisches Jahrestreffen für Nachwuchswissenschaftler zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, Europa- und Völkerrecht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Eucor Upper Rhine Immunology (EURIdoc ) Summer School 2024

Die Immunologie ist eine Disziplin, die in der Forschung der Lebens- und Gesundheitswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch die Krebsforschung hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und der Beitrag des Immunsystems zur Tumorprogression und zum Metastasierungsprozess ist mittlerweile anerkannt. Das kombinierte Studium dieser beiden Disziplinen ist daher zu einem wesentlichen Ziel geworden. Das […]

Non-coding genome

The NON-CODING GENOME workshop has been organized every year since 2012 in partnership with the Institut Curie and Albert-Ludwigs-Universität Freiburg for Master and PhD students and young postdoctoral researchers in biology and medical studies. It provides an overview of the impact of the non-coding part of the genome, for long considered as junk DNA, on […]

Radiation Measurements and Radiochemistry in Environment and Decommissioning

Die beantragte europäische Sommerschule vom 1. bis 5. Juli 2024 wird junge Forscher, Doktoranden und Postdoktoranden zusammenbringen und sich inhaltlich mit den Themen Radiochemie und Radioanalytik beschäftigen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Sprache der Schule wird Englisch sein. Weitere Informationen zu früheren Ausgaben der Sommerschule […]

Identität – Alterität – Pluralität. Phänomenologische Perspektiven im Ausgang von Husserls Cartesianischen Meditationen (Frühlingsschule)

Die Freiburger Frühlingsschule „Identität – Alterität – Pluralität. Phänomenologische Perspektiven im Ausgang von Husserls Cartesianischen Meditationen“ (19.-21.02.2024) will mit einem ebenso klassischen wie aktuellen Thema an das deutsch-französische Erbe der Phänomenologie anknüpfen, welches beide Länder und Institutionen verbindet.

Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. Natur, Mensch und Geschichte in Schellings „System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere 1804.“

Das Forschungsatelier möchte einen zentralen Text der Klassischen deutschen Philosophie in einer kooperativen, deutsch-französischen Lektüretagung erstmals eingehend erschließen: das „System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804“ von F.W.J. Schelling. Dabei werden deutsche, französische und anglo-amerikanische Perspektiven in Dialog gebracht und für Promovierende zugänglich gemacht. Der behandelte Text beinhaltet den umfassendsten Systementwurf von Schellings […]

Autumn School: Bildung und Technologie

Die Autumn School Education & Technology 2023 zum Thema „Crossroads in Education & Digital Technology“ zielt darauf ab, Karrieremöglichkeiten für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in der EU zu erarbeiten und zu verbessern, in einem interdisziplinären Forschungsfeld mit den Bereichen Bildungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Personal Capacity Building, Informationstechnologie und digitale Führung. Gerade empirische Bildungsforschung im adressierten Themenbereich ist sowohl […]

[COOKIE_NOTICE]