wmm

Forschungswegweiser

Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch- französischen Kontext (1300–1800)

Die Tagung thematisiert unbekannte Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kryptographie. Im deutsch-französischen Kontext werden drei Desiderate der historischen Kryptographieforschung näher untersucht: 1. Die kryptologische Instruktionsliteratur in Frankreich und im Alten Reich in ihren Kontexten. 2. Die Praxis der Ver- und Entschlüsselung in und außerhalb der Fachministerien. 3. Die Motive für oder gegen bzw. für oder […]

Karl der Große: deutsch-französische Blicke auf eine europäische Figur

Das Forschungsatelier beschäftigt sich mit der Genese und der Dynamik vormoderner Bilder Karls des Großen. Im Zentrum steht die Analyse mittelalterlicher literarischer und historischer Quellen zu dieser Schlüsselfigur deutsch-französischer Beziehungen. Lateinische, französische und deutsche Texte werden dabei erstmals von deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftler*innen gemeinsam ‚mit gekreuztem Blick‘ analysiert und auf das Fortwirken und die Relevanz […]

Internationales Forschungskolloquium Frankreich – Deutschland

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) bietet in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) vom 4. bis 5. Oktober 2023 in Heidelberg sowie vom 12. bis 13. Februar 2024 in Paris ein internationales Kolloquium für Wissenschaftle:innen in der Qualifizierungsphase an. Es richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden oder Post-Docs […]

EUFAS Deutsch-Französische Masterclass

Europäische kollaborierende Suchtforschungsnetzwerke sind noch sehr begrenzt. Die Fachbereiche für Suchtforschung der Universitäten Heidelberg (Deutschland) und Lyon (Frankreich) richten eine deutsch-französische Masterclass ein, die junge französische und deutsche Forscher auf dem Gebiet der Suchtforschung zusammenbringen soll, um die Bildung von Netzwerken, den kulturellen Austausch und die Entstehung internationaler Forschungsprojekte zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Europäische Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie

Die Entwicklungen in der Quantenwissenschaft ermöglicht in naher Zukunft einen Übergang von der reinen Grundlagen- zur angewandten Forschung und die damit verbundene Etablierung einer Quantentechnologie. Dies erfordert insbesondere die Ausbildung einer neuen Generation von Quantenforscher:innen und Quanteningenieur:innen. Das Ziel der Europäischer Sommerschule für Quantenwissenschaft und -technologie ist es, ca. 90 Masteranden und Doktoranden von etwa […]

Schnelle Rekonfiguration von Fertigungssystemen – aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten durch Digitale Zwillinge, erweiterte Realität und künstliche Intelligenz (XIRCON Teil 1)

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell und ohne Produktivitätseinbußen an die sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen, wird zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. In der industriellen Praxis führen Experten diese Rekonfigurationsprozesse individuell und ohne methodische Unterstützung durch. In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen, sowie der aktuelle Stand der Rapid Reconfiguration in der Fertigung von französischen […]

Französisch-Deutsche Winterschule: „Tribology Today („Tribologie Heute”). Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und Energieeinsparung”. In Gedenken an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seemann (KIT)

Die Tribologie widmet sich den Phänomenen, welche aus der Wechselwirkung zwischen Oberflächen zweier Körper herrühren. Sie tangiert daher eine Vielzahl von Themenkomplexen, von Reibung und Energieeffizienz, über Verschleiß, Vibrationen und Akustik bis zur Tribochemie und Bio- Kompatibilität. Die Winterschule soll einen Überblick über den allgemein anerkannten Stand der Technik und des Wissens geben sowie eine […]

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck: Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven

3. internationale Tagung Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven Freiburg, 17.-20. Oktober 2023 Universität Paul-Valéry Montpellier 3 / Universität Wrocław / Pädagogische Hochschule Frei- burg / Universität Augsburg / Bundesinstitut für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg / Universität Jean-Jaurès Toulouse 2 Diese pluridisziplinäre und […]

Europäische Diskursgemeinschaft: Perspektiven im Vergleich

Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische Wertegemeinschaft, sondern bildet auch einen gemeinsamen diskursiven Raum: Vor verschiedenen sprachlichen und kulturellen Hintergründen wird ein breites Spektrum gesellschaftlich relevanter Fragen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Klimawandel oder Migration diskutiert. Das internationale Doktorandenkolleg „Europàische Diskursgemeinschaft: Perspektiven im Vergleich“ ist das erste seiner Art, das sich diesem Thema […]

Quantenwissenschaft und -technologien im Rahmen von Eucor

Das Doktorandenkolleg Quantenwissenschaften und -technologie im Rahmen von Eucor soll den wissenschaftlichen und soziokulturellen Austausch insbesondere zwischen jungen Forscherinnen und Forschern im Bereich der Quantenwissenschaften fördern, ein strukturierendes grenzüberschreitendes Programm für die Doktorandenausbildung konzipieren, bewährte Praktiken austauschen und harmonisieren sowie gemeinsame Instrumente zur Bewertung der Qualität der Doktorandenausbildung entwickeln. Das Doktorandenkolleg stützt sich auf die […]

[COOKIE_NOTICE]