wmm

Forschungswegweiser

Trinationale Sommerschule „Transdisziplinär forschen zum Thema Klimaanpassung von Stadt und Land im Oberrheingebiet“ (Arbeitstitel) / Trinationale Sommerschule „Transdisziplinär forschen zum Thema Nachhaltigkeit von Wasser im Oberrheingebiet“ (Arbeitstitel)

Das Angebot zweier aufeinander aufbauender Sommerschulen zu den Themenbereichen Klimaanpassung und Nachhaltiges Wassermanagement fördert den Aufbau eines trinationalen Netzwerkes transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung im Oberrheingebiet. Nachwuchsforschende erlernen transdisziplinäre Kompetenzen, erschließen sich ein wissenschaftliches Fachthema und erproben zugleich die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Junge MathematikerInnen in Geometrie, Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie

Bei dieser Veranstaltung werden sieben Doktoranden und junge Doktoren aus der Geometrie, der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Analysis zu Wort kommen. Sie werden die kontrastreiche und aktuelle Landschaft dieser drei mathematischen Teildisziplinen und ihr Zusammenspiel abbilden. Durch Vorträge, die gegenseitige Einblicke in die Forschungsgebiete der Teilnehmer ermöglichen, und durch einen offenen und zeit-flexiblen Veranstaltungsplan, soll ein […]

Regards et Réflexions sur les concepts de Bifurcations et Doing Transitions (BDT)

Die Forschungsatelier, Ausblicke und Reflexionen zu den Konzepten Bifurcations und DoingTransitions (BDT) 2023 ist auf zwei Ziele ausgerichtet: Erstes Ziel ist es, konzeptuelle und wissenschaftlich effiziente Werkzeuge in der Soziologie und der Erziehungswissenschaft zu schaffen, um die sich verändernde Welt und die großen Umwälzungen unserer Gesellschaften durch diesen doppelten deutsch-französischen Blick zu verstehen; zweitens soll […]

Joint Meeting SFI-DGfI (Société Française d’Immunologie – Deutsche Gesellschaft für Immunologie)

Die Immunologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die in der Forschung und der Lehre immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der internationale Charakter dieser Disziplin wird durch die europäischen Immunologiekonferenzen deutlich, die von der Vereinigung der Immunologiegesellschaften der europäischen und internationalen Länder organisiert werden. Zum ersten Mal seit über 20 Jahren wird eine Konferenz der beiden Gesellschaften […]

Eucor Upper Rhine Immunology doctoral programme (EURIdoc)

EURIdoc, das Eucor Upper Rhine Immunology Doktorandenprogramm, ist ein internationales, interdisziplinäres und sektorübergreifendes Doktorandenprogramm, das von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Es wurde von Immunologen und Biologen aus Basel, Freiburg, Karlsruhe und Straßburg ins Leben gerufen, die seit 2017 als Upper Rhine Immunology Group (URI-Group) aktiv zusammenarbeiten. Der kooperative Kontext ermöglicht es, die Immunologie aus […]

Besetzter Alltag: Neue Perspektiven auf die westalliierten Besatzungen (1945–1955)

Ziel des Workshops ist es, ein Diskussionsforum für junge internationale Forscher*innen zu schaffen, das einen innovativen Ansatz zur Erforschung der alliierten Besatzungen nach 1945 vorschlägt. In der Beschäftigung mit den Gesellschaften, die aus diesen Besatzungen hervorgehen, werden übergreifende Fragen nach militärischer Besatzung als historischem Phänomen in seinen sozialen und alltäglichen Dimensionen gestellt. Es geht darum, […]

„Mens sana in corpore sano“ – A healthy mind in a healthy body

Dieser wissenschaftliche Kongress wird sich mit dem Thema „Mens sana in corpore sano“ befassen. Aus der Perspektive der Neurowissenschaften werden sich die Teilnehmenden mit den Themen Schlaf, Sport, Ernährung und Stress in einer übergreifenden Betrachtung beschäftigen. Renommierte Forscher*innen werden ihre aktuellen Arbeiten in einem Konferenzformat vorstellen. Darüber hinaus bietet dieser Kongress den Teilnehmenden die Möglichkeit, […]

Junge Mathematiker*innen in Geometrie und Analysis

Bei dieser Veranstaltung werden sieben Promovierende und junge Promovierte in Geometrie und Analyse zu Wort kommen. Sie werden eine kontrastreiche und aktuelle Landschaft dieser beiden mathematischen Teildisziplinen bilden. Durch Vorträge, die gegenseitige Einblicke in die Forschungsgebiete der Teilnehmenden ermöglichen, und durch einen offenen und zeitlich flexiblen Veranstaltungsplan soll ein Austausch über aktuelle Forschungsthemen angeregt werden. Dieses […]

Non-coding genome

The course “NON-CODING DNA” will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human […]

[COOKIE_NOTICE]